Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Fortbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt – Wissen stärkt Schutz
Bild: Archiv - BRK
Sexualisierte Gewalt kann jedem Menschen begegnen – im Alltag, im Privatleben, bei sozialen und gesellschaftlichen Aktivitäten sowie im beruflichen Umfeld.
Umso bedeutender ist es, dass Erwachsene für dieses weitreichende Thema sensibilisiert sind, über fundiertes Wissen verfügen und handlungsfähig bleiben.
Im Rahmen einer zweiteiligen Fortbildung erhalten Teilnehmende praxisnahes Wissen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Prävention und zum Umgang mit sexualisierter Gewalt insbesondere an Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen.
Zielgruppe der Fortbildung sind Eltern und Erziehungsberechtigte, Fachkräfte aus Pädagogik, Sozialarbeit und dem Gesundheitswesen, ehrenamtlich oder hauptamtlich Engagierte in Vereinen und Organisationen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Termine:
Modul 1: Donnerstag, 17. Juli 2025, 18:30 – 21:30 Uhr
Modul 2: Donnerstag, 24. Juli 2025, 18:30 – 21:30 Uhr
(Beide Module bauen aufeinander auf und sind nur gemeinsam buchbar.)
Die Fortbildung kostet 20 Euro pro Teilnehmerin / Teilnehmer.
Inhalte und Ziele der Fortbildung:
Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
Sexualität im Kindes- und Jugendalter
Kinderrechte und Kindeswohlgefährdung
Definition und rechtliche Grundlagen sexuellen Missbrauchs
Wissen zu Betroffenen und möglichen Folgen sexualisierter Gewalt
Täter:innenstrategien verstehen
Unterscheidung zwischen Grenzverletzungen, Übergriffen und Straftaten
Prävention und Intervention: Begriffseinordnung, Handlungsmöglichkeiten, Hilfsangebote
Spezifische Herausforderungen in verschiedenen Arbeitsfeldern
Grundlagen zur Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten
Netzwerkstrukturen und Unterstützungsmöglichkeiten
Die Fortbildung fördert Bewusstsein, stärkt die Handlungskompetenz der Teilnehmenden und leistet einen aktiven Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.
Für ihr kontinuierlich starkes und langjähriges ehrenamtliche Engagement im ländlichen Raum überreichte der Amtsleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE), Rolf Meindl die Staatsmedaille in Bronze an Frau Anna Gfirtner.