Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=2281 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

18.10.2019 - Erding

Spendenübergabe Turmschieber-Biergarten Altstadtfest 2019

Auf dem Foto mit der symbolischen Spendenübergabe im Münchner Hof sind von links abgebildet: Vitus Ehrenthaler, Anni Gfiertner und Hermann Kraus jun.

Geldspende in Höhe von 3.500,- EU aus dem Erlös des „Turmschieber-Biergartens“ beim diesjährigen Altstadtfest geht an Sandra Humm, die bei einer Gasexplosion im Mai diesen Jahres in Rettenbach im Ostallgäu ihren Ehemann, ihre Tochter sowie das Haus und alles Hab und Gut verloren hat und jetzt mit ihren beiden Söhnen (6 u. 10 J.) bei Verwandten im Landkreis Erding lebt.

An die Tradition des früheren „Lange-Zeile-Festes“ mit seinem Identität stiftenden und integrativen Charakter knüpft die Idee des „Turmschieber-Biergartens“ beim Erdinger Altstadtfest am Kraus-Eck an. Im Zentrum dieser Kooperative von Hermann Kraus jun und den Brüdern Josef jun., Jakob und Vitus Ehrenthaler vom Wirtshaus Münchner Hof steht hierbei nicht der Profit, sondern die aktive Mitgestaltung einer lebendigen Stadtgemeinschaft und der bayerischen Lebenskultur. Seit dem ersten Turmschieber-Biergarten beim Altstadtfest im Jahr 2014 bis zum Jahr 2018 konnte die stolze Gesamtsumme von 13.200,- EU an soziale Projekte, Hilfseinrichtungen oder einzelne Bedarfsträger übergeben werden.

Die Spendenempfänger und -beträge der letzten fünf Jahre waren im Einzelnen:

• 2014: Verein Orienthelfer von Fonsi Springer und Monika Gruber mit 1.500,- EU
• 2015: Schulsozialarbeitsprojekte der Arbeiterwohlfahrt und der Brücke Erding e.V. mit 3.000,- EU
• 2016: Bauernhofkindergarten Hofzwerge Flanning sowie Schultheaterprojekt Mittelschule Erding am
Lodererplatz mit 3.000,- EU
• 2017: Mütterzentrum Erding e.V. und Familienhilfe der Brücke Erding e.V. – mit 3.200,- EU
• 2018: Verein Lebenshilfe e.V. und Circusprojekt Imago mit 2.500,- EU

Zuverlässige Partner haben das soziale Projekt „Turmschieber-Biergarten“ in den vergangenen Jahren tatkräftig unterstützt und damit einen wertvollen Beitrag zur Generierung der Spendensummen geleistet:

• Kulturpreisträgerin Beate Welsch durch das jährliche und kostenlose Darbieten eines eigens verfassten Kasperltheaterstücks für Kinder im Biergarten
• Allianz Generalvertretung Erding Florian Gänger mit einer regelmäßigen Geldspende
• Brauerei Erdinger Weißbräu in Form eines jährlichen Preisnachlasses bei den Leihgebühren für Garnituren, Schankwagen etc.
• Große Kreisstadt Erding durch das Erlassen der Gemeinkostenumlage
• Restaurant Zeitlos durch die Übernahme des finanziellen Kostenanteils für die Livemusik am Schrannenplatz

Auch in diesem Jahr wurde der Reingewinn in Höhe von 3.500,- EUR aus dem Betrieb des Biergartens wieder für einen wohltätigen Zweck gespendet. Die Initiatoren des Turmschiebergartens mussten selbst gar nicht lange überlegen, an wen das Geld heuer gehen soll. Frau Anni Gfirtner, 3. Bürgermeisterin der Gemeinde Fraunberg wurde nämlich durch die lokale Presse auf das Spendenprojekt aufmerksam und hat sich spontan mit ihrem Anliegen an die Biergartenbetreiber gewandt. Hermann Kraus jun. und Vitus Ehrenthaler freuten sich nun, die Summe von 3.500,- EU am 16.10.2019 im Münchner Hof symbolisch an Frau Gfirtner übergeben zu können. Der Betrag wurde bereits vor einiger Zeit über die Gemeinde Fraunberg an die eigentliche Spendenempfängerin weitergeleitet.

Das Anliegen von Anni Gfirtner hat die Initiatoren auf Anhieb überzeugt: Sie unterstützt als Nachbarin nach Kräften die im Gemeindebereich Fraunberg lebende Familie von Sandra Humm, die bei der Gasexplosion in Rettenbach im Ostallgäu ihre Tochter und ihren Ehemann verloren hat. Sandra Humm wurde lebensgefährlich verletzt und überlebte das Unglück nur knapp. Sie konnte mit schwersten Brandverletzungen gerettet werden und schwebte lange in Lebensgefahr. Ihre beiden Söhne, 6 und 10 Jahre alt, befanden sich zum Unglückszeitpunkt auf einem Spielplatz und blieben somit körperlich unversehrt. Sie leben jetzt bei den Eltern von Sandra Humm in der Nähe von Maria Thalheim.

Familie Humm traf das Unglück völlig unverschuldet: Eine Gasleitung, die am Haus vorbeiführte, ist vermutlich bei Bauarbeiten beschädigt worden. Aus dem Leck strömte dann offenbar Gas durch das Erdreich in den Keller, das sich dann im Haus durch einen elektrischen Funken schlagartig entzündete. Da bei der Explosion das gesamte Haus mit allen Habseligkeiten inklusive Auto vollkommen zerstört wurde, herrscht bei den Humms nun Bedarf an allen Ecken und Enden.

Auch die Kostenübernahme für die körperliche und psychische Genesung ist noch nicht abschließend geklärt, da der Hauptversicherte der Familie der verstorbene Ehemann von Frau Humm war. Somit besteht langfristig kein Krankenversicherungsschutz für Sandra Humm und ihre Kinder mehr. Auch die Kreditraten für das vor fünf Jahren neu gebaute und nun völlig zerstörte Haus müssen trotz Totalverlust der Immobilie noch abbezahlt werden.
Leider ist von offizieller bzw. staatlicher Seite für solche heftigen, individuellen Schicksalsschläge eine spezielle Unterstützung nicht vorgesehen. Für unverschuldete, außergewöhnliche Notlagen dieser Art gibt es in Deutschland keine gesonderten Hilfesysteme. Letztlich droht der Familie am Ende neben der noch lange andauernden Bewältigung ihrer körperlichen und seelischen Verletzungen nun auch noch der soziale Abstieg durch die völlige Abhängigkeit von Hartz-IV-Bezügen.

Hilfe und Spenden:

Da Familie Humm bei der Explosion unverschuldet alles verloren hat, was zum Leben gehört, fehlt es ihr derzeit nicht nur an Geld, sondern auch an (Winter-) Kleidung und Spielzeug für die Buben, am Hausstand und zukünftig auch an einem Auto usw. Sollten sich weitere Menschen angesprochen fühlen, die auf irgendeine Art und Weise helfen können und wollen, ist diese Hilfe immer noch dringend willkommen. In diesem Fall sollte man sich bitte über die Gemeinde Fraunberg oder direkt per Mail (anna.gfirtner@freenet.de) an die dortige 3. Bürgermeisterin Anni Gfirtner wenden.

Wer Sandra Humm und ihre Söhne auf dem Weg zurück ins Leben finanziell unterstützen möchte, kann das auch über den Allgäuer Hilfsfonds unter dem Verwendungszweck „Familie Humm“ tun:

Sparkasse Allgäu
DE94 7335 0000 0000 0028 57
BYLADEM1ALG
oder
Raiffeisenbank KemptenOberallgäu eG
DE04 7336 9920 0000 8848 80

(Text und Fotos: Hermann Josef Kraus)
Quelle: Hermann Josef Kraus

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
09.05.2025 - Flughafenregion

Vermessung des Instrumentenlandesystems (ILS) am Flughafen München

Die Flugvermessungen werden in der Nacht stattfinden.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
09.05.2025 - Eitting

Anna (24) aus Eitting im Finale von The Floor

Aus Eitting im Kampf um die Quiz-Krone mit dabei: Gelingt ihr der große Wurf bei „THE FLOOR“?

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
09.05.2025 - Erding

Erding feiert 10 Jahre Fairtrade-Stadt

Jubiläumsaktionen laden zum Mitmachen ein

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
09.05.2025 - St. Wolfgang

Diebstahl eines Begrenzungspfosten

Es wurde der Begrenzungspfosten einer Parkplatzbegrenzungen entwendet.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
08.05.2025 - Landkreis Erding

Ausblick auf das Wochenende

Was ist los in Stadt und Landkreis Erding

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
08.05.2025 - Landkreis Erding

Unser Landkreis Erding

Die neue Landkreiszeitung des Landkreis Erding ist Online.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de