Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Die ehemalige Knabenrealschule Herzog-Tassilo in Erding bietet seit 1964 Schülern nach dem Übertritt die Möglichkeit, den Realschulabschluss zu erlangen. Während in den Jahrgangsstufen fünf und sechs noch alle Schülerinnen und Schüler die selbe Basisausbildung erhalten, beginnt ab der siebten Klasse mit der Wahl der Wahlpflichtfächer die spezialisierte Ausbildung. Informationstechnologie (IT) wird in allen Zweigen angeboten.
An der Herzog-Tassilo-Realschule Erding stehen den Schülern folgende Wahlpflichtfächergruppen zur Auswahl:
- Mathematisch/ naturwissenschaftlich/ technischer Bereich
- Wirtschaftlicher Bereich
- Sprachlicher Bereich (zweite Fremdsprache) gekoppelt mit Kunst/ Werken oder Haushalt/ Ernährung oder Sozialwesen
Zudem ist die HTRS eine offene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass die Schüler (bei vorheriger Anmeldung) von Montag bis Donnerstag im Zeitraum von 13.10 – 16.10 Uhr kostenlos professionell betreut werden. Kooperationspartner ist der Hausaufgabenbetreuungsverein Erding e.V., der diese Betreuung sicherstellt. Zusätzlich buchbar, allerdings nicht kostenfrei, ist eine Betreuung am Freitag Nachmittag.
Im Folgenden noch einige Punkte, auf die die Schule besonderen Wert legt:
- KESCH = Kooperation/Kommunikation Eltern Schule: Hier geht es u. a. um eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit von Eltern und Schule.
- Vertretungsplankonzept: Ziel ist möglichst keinen Unterricht ausfallen zu lassen und für absehbare Vertretungsstunden konkrete Materialien der abwesenden Lehrkraft für die Vertretungslehrkraft
bereitzustellen sowie ein "Sofort"-angebot für sich spontan ergebende Vertretungsstunden bereitzuhalten.
- Kleeblatt: Meint die Zusammenarbeit/Vernetzung von Grund- und Mittelschulen mit Realschulen und Gymnasien und natürlich der FOS.
- MINT = Mathematik/Informatik/Naturwissenschaften/Technik: Hier geht es um die Stärkung unserer Schüler, auch hinsichtlich der späteren Berufswahl, in ebendiesem Bereich.
- KOMPASS = Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein: Hier geht es um die Stärkung derjenigen Stärken, welche unsere Schüler bereits individuell mitbringen.
- Inklusives Profil: Unsere Schule unterrichtet erfolgreich seit einigen Jahren auch einige Schülerinnen und Schüler mit Autismus oder Hörbeeinträchtigungen und steht hier im intensiven Austausch mit dem jeweiligen MSD (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst).
- Für das kommende Schuljahr strebt die HTRS zudem eine Zertifizierung als Realschule mit inklusivem Profil an.
Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung, Kennzeichenmissbrauchs, sowie eines Vergehens nach dem Pflichtversicherungsgesetz und Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen die Fahrzeugzulassungsverordnung.