Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Bericht über Vertreterversammlung VR-Bank Taufkirchen-Dorfen
Quelle: VR-Bank Dorfen - Von links: Johann Wiesmaier, Dr. Christoph Puschmann, Andrea Empl, Lorenz Oberndorfer, Robert Pyrkosch und Markus Aigner
Am 30. Juni 2025 fand die ordentliche Vertreterversammlung statt.
Am Montag, 30. Juni 2025, fand die ordentliche Vertreterversammlung der VR-Bank Taufkirchen-Dorfen eG im Bürgersaal in Taufkirchen (Vils) statt.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Christoph Puschmann begrüßte die zahlreich anwesenden Ehrengäste sowie 91 Vertreterinnen und Vertreter der Genossenschaftsbank.
Nach der Begrüßung durch Dr. Puschmann erfolgte ein Grußwort durch Landrat Martin Bayerstorfer, der die Bedeutung der Regionalbanken für die Region herausstellte. Vor allem die Präsenz in der Region solle als Alleinstellungsmerkmal der regionalen Kreditinstitute erhalten bleiben.
Positive Bilanz und strategische Weichenstellung „Digital und persönlich – Immer an deiner Seite!“
Beim zweiten Tagesordnungspunkt konnte Vorstandsvorsitzender Robert Pyrkosch den Vertreterinnen und Vertretern erneut eine erfolgreiche Bilanz und ein erfreuliches Betriebsergebnis für das Geschäftsjahr 2024 präsentieren.
Die Bilanzsumme der Bank betrug zum Jahresende 1.212 Millionen Euro und ist um 4,0% gestiegen. Die betreuten Geldanlagen der Kunden sind im Vergleich zu den Vorjahren um 104 Millionen Euro auf jetzt 1.648 Millionen Euro gestiegen. Das entspricht einer Steigerung von 6,7%.
Die betreuten Kredite der Kunden haben sich inklusive der übernommenen Bankbürgschaften um 2,6% oder 25 Millionen Euro auf 1.000 Millionen Euro erhöht. Insgesamt stieg das betreute Kundenvolumen einschließlich der vermittelten Geldanlagen (Wertpapiere, Bausparverträge, Lebensversicherungen) und Kredite (Hypothekendarlehen, Bauspardarlehen, Versicherungsdarlehen) um 129 Millionen Euro. Mit einer Steigerung von 5,1% liegt das Wachstum deutlich über dem Durchschnitt der bayerischen Genossenschaftsbanken (+4,2%).
Das bestätigt das große Vertrauen der Mitglieder und Kunden in die Bank. 185 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 74 Teilzeitbeschäftigte und 11 Auszubildende, haben diese Erfolgszahlen erarbeitet.
Im zweiten Teil seiner Rede zeigte Vorstand Pyrkosch die Strategie der Bank „Digital und persönlich – Immer an deiner Seite“ auf.
Die VR-Bank Taufkirchen-Dorfen möchte das eine tun und das andere nicht lassen. Die regionale Präsenz durch die Bankstellen und Berater vor Ort soll als Alleinstellungsmerkmal gegenüber Groß- und Direktbanken weiter erhalten bleiben.
Zum anderen soll die digitale Präsenz der Bank ebenfalls deutlich gestärkt werden. Gerade die VR Banking App ist hierfür hervorragend geeignet.
Nach dem Vorstandsbericht informierte Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Christoph Puschmann umfassend über die Tätigkeit des Aufsichtsrates und über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung.
3% Dividende für die Mitglieder
Den Tagesordnungspunkt „Feststellung Jahresabschluss und Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresüberschusses 2024“, übernahm der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Markus Aigner.
Der Jahresabschluss wurde einstimmig und die Gewinnverwendung mit Ausschüttung einer Dividende von 3% auf den Geschäftsanteil wurde mehrheitlich, mit einer Gegenstimme, genehmigt.
Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet. Danach führte Vorstand Aigner die Wahlen zum Aufsichtsrat durch. Turnusgemäß schieden Andrea Empl (Angestellte im Familienbetrieb Empl Anlagen aus Schwindegg) und Johann Wiesmaier (1. Bürgermeister der Gemeinde Fraunberg) aus. Die Wiederwahl von Andrea Empl und Johann Wiesmaier in das verantwortungsvolle Ehrenamt erfolgte einstimmig.
Außerdem wurde das Gremium nach dem Ausscheiden des langjährigen Aufsichtsratsmitglieds Rupert Mairoth zum 31.12.2023 wieder auf acht Personen aufgestockt. Zur Wahl stellte sich Lorenz Oberndorfer (Versuchstechniker für Pflanzenbau aus der Gemeinde Kirchberg). Er wurde ebenfalls einstimmig in das neue Amt gewählt.
Nachdem beim Punkt „Wünsche und Anträge“ die gestellten Fragen durch Vorstand und Aufsichtsrat beantwortet wurden, beendete Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Puschmann die Versammlung und bedankte sich bei allen Anwesenden Vertretern und Gästen für das zahlreiche Erscheinen trotz der hochsommerlichen Temperaturen.
Für ihr kontinuierlich starkes und langjähriges ehrenamtliche Engagement im ländlichen Raum überreichte der Amtsleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE), Rolf Meindl die Staatsmedaille in Bronze an Frau Anna Gfirtner.