Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Quelle: Jürgen Naglik, Kunstverein Erding - Der neue Vorstand vom Kunstverein Erding (von lks.): Jürgen Naglik, Rosmarie Weigert, Ana Zechmeister und Frank Halatsch
Kunstverein Erding e.V. mit neuem Vorstand und kreativen Plänen für 2025
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kunstvereins Erding e.V. wurde nicht nur ein neuer Vorstand gewählt, sondern auch ein vielseitiges Programm für das Jahr 2025 vorgestellt.
Die Versammlung war geprägt von Aufbruchsstimmung, frischen Ideen und Vorfreude auf zahlreiche künstlerische Highlights.
Die Wahl des Vorstands verlief zügig und geordnet unter der souveränen Leitung von Bodo Gsedl aus Taufkirchen. Frank Halatsch wurde als 1. Vorstand in seinem Amt bestätigt. Obwohl er selbst nicht künstlerisch tätig ist, führt er den Kunstverein bereits seit drei Jahren mit großem Engagement und organisatorischem Geschick.
Neu im Vorstandsteam ist Rosmarie Weigert aus Isen, die als 2. Vorstand gewählt wurde. Die erfahrene Künstlerin ist im Landkreis durch zahlreiche Einzelausstellungen bekannt und engagiert sich aktiv in mehreren Künstlergruppen. Sie übernimmt das Amt von Sabine Fischer, die sich aus beruflichen Gründen zurückzog.
Jürgen Naglik, Fotograf aus Erding, bleibt dem Vorstand als 3. Vorstand erhalten. Seine jüngste Ausstellung „Skulpturen“ im Frauenkircherl stieß auf große Resonanz.
Ebenfalls neu im Vorstand ist Ana Zechmeister als Schriftführerin. Sie bringt frischen Wind und neue Impulse in die Vereinsarbeit. Ihre Vorgängerin Eva Bauer-Enghofer schied ebenfalls aus beruflichen Gründen aus dem Gremium aus.
Kreative Agenda für 2025
Neben den Wahlen lag der Fokus auf den geplanten Aktivitäten für das Jahr 2025. Der Verein kündigte eine Reihe spannender Kunstaktionen, Ausstellungen und interaktiver Projekte an, die Kunstinteressierte und Besucher aus der Region ansprechen werden.
Kunstvoll ins Jahr 2025 – Das Programm im Überblick
Der neue Vorstand präsentierte ein abwechslungsreiches Jahresprogramm mit vielen kreativen Impulsen:
Monatstreffen in der Geschäftsstelle Am Rätschenbach 12 in Erding: Jeden dritten Dienstag im Monat – Austausch, Planung und Inspiration für Mitglieder.
Ausstellung im Medizincampus Erding und Dorfen: Thema „Blumen“, Hängung am 07.05.2025 – geplant von Rosmarie Weigert.
Jahresausstellung „(Sichtbar Unsichtbar)“ im Frauenkircherl Erding: Vernissage am 01.08.2025 mit Verleihung des Kunstpreises des Kunstverein Erding (1. Preis 750 €, 2. Preis 500 €, 3. Preis 250 €).
Kunst im Literaturgarten im Garten der Stadtbibliothek: Am 18.05.2025 von 11–18 Uhr – kreative Aktion unter freiem Himmel mit Mitmachangeboten und Kinderbereich.
Mitgliederausstellung „Schwarz/Weiß/Zwischentöne“ im Frauenkircherl Erding: 17.11.–26.11.2025
24-Stunden-Kunstaktion im Wasserschloss Taufkirchen: Am 23. & 24.08.2025 – intensive künstlerische Zusammenarbeit, organisiert von Bodo Gsedl.
Gemeinsame Zeichenabende im Wasserschloss Taufkirchen/Vils: Mittwochs ab 18 Uhr an folgenden Terminen: 16.04., 21.05., 18.06., 16.07., 17.09., 15.10., 05.11.
„Die Kraft der Elemente – Erde“ in der Kreismusikschule: Am 01.06.2025 – gemeinsames Malen unter Musikbegleitung, Zuschauer willkommen!
Tag der offenen Tür im Haus der Begegnung: Am 19.10.2025 – Einblick in die Vielfalt des künstlerischen Schaffens.
Ferienspaß für Schulkinder: Kreativprogramm in den Sommerferien – organisiert von Judith La und Ana Zechmeister.
Der neue Vorstand blickt motiviert auf das kommende Jahr und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Mitgliedern, Künstlerinnen und Künstlern sowie Förderern der regionalen Kunstszene.
Quelle: Jürgen Naglik, Kunstverein Erding - Frank Halatsch bedankt sich bei Sabine Fischer und Eva Bauer-Enghofer für die gute Zusammenarbeit
Im Zeitraum von Sonntag, 21:00 Uhr bis Dienstag 19:15 Uhr parkte eine 27-jährige Erdingerin ihren Mini in der Langen Feldstraße ordnungsgemäß am Fahrbahnrand.