Ort: Volksfestplatz am ESC-Gelände, Dorfen
Im August ist jedes Jahr "Volksfestzeit" in Dorfen. 10 Tage gibt es auf dem Festplatz am ESC-Gelände eine große Auswahl an modernen Fahrgeschäften und kulinarischen Köstlichkeiten.
Wie alles, so hat auch das Dorfener Volksfest im Laufe der Jahre sein Gesicht verändert. In den fünfziger Jahren fand das Volksfest alle zwei Jahre im August an der Wiese hinter der damals an der Jahnstraße gelegenen Turnhalle statt. "Toboggan", Kinderkarussell, Schaukel, "Hurrican" und eine Bärenschau waren neben Schieß- und Losbuden die Attraktionen des Dorfener Volksfestes.
Seit 1962 findet das Volksfest Dorfen auf dem Festplatz beim Schwimmbad bzw. am ESC-Gelände statt. Durch immer wechselnde Fahrgeschäfte und zusätzliche Attraktionen wird es auf dem Dorfener Volksfest nie langweilig. Der Schützenumzug ist seit jeher der Höhepunkt am letzten Volksfestsonntag.
Die Festhalle öffnet ihre Türen. Der Wiesnbetrieb beginnt.
Brotzeit mit der Band Die Ventildrugga schon vor dem O´zapfa.
Traditionsspiel TSV Dorfen AH
O'ZAPFA mit dem Ersten Bürgermeister Heinz Grundner.
Böllerschützen verkünden den Volksfestauftakt.
Vollgas mit D'Moosner
Die Festhalle öffnet ihre Türen. Der Wiesnbetrieb beginnt.
Freibierausschank am Unteren Markt (Bräu z’Loh und Kellerbräu).
Festliche Aufstellung der zahlreichen Vereine der Stadt Dorfen am Unteren Markt
Standkonzert mit der Stadtkapelle Dorfen und dem Isentaler-Schalmein-Express Dorfen
Wiesn-Einzug mit Musikkapellen, Pferdegespannen und Vereinsabordnungen zur Festhalle
TETRAPACK
Die Festhalle öffnet ihre Türen.
Schuhplattler-WM 2025! Die Weltspitze der Schuhplattler trifft sich und tritt beim Wettbewerb um den „Bayerischen Löwen“ an. Ausrichter: D’Stoarösler und die Wirte.
Der Wiesnbetrieb beginnt.
Mittagstisch mit Musik der Stadtkapelle Dorfen
Die Stadt Dorfen lädt alle ehrenamtlich tätigen Dorfener/-innen in die Festhalle ein.
TOP FM Party-Nacht!
Die Festhalle öffnet ihre Türen. Der Wiesnbetrieb beginnt.
Jedes Kind bekommt einen Wertgutschein. Außerdem gelten ermäßigte Preise bei den Schaustellern.
Figurentheater, Kletterbaum, Spielstraße, Kinderschminken, Zauberer und viele Geschenke für die Kinder.
Puppentheater "Ein Biber in Gefahr" (Theater Rabenberg)
Puppentheater "Das Grüffelo-Tier" (Theater Rabenberg)
Austropop mit Miteinand
Die Festhalle öffnet ihre Türen. Der Wiesnbetrieb beginnt.
Des is a Gaudi! Bewirtung aller Seniorinnen und Senioren durch die Stadt Dorfen mit Bürgermeister Heinz Grundner und bayerischer Live-Musik der Stadtkapelle Dorfen.
Kostenlose Busverbindungen am Nachmittag!
Große Schlagerparty 2025 mit "SCHLAGERANFALL"
Die Festhalle öffnet ihre Türen. Der Wiesnbetrieb beginnt.
Tag der Nachbarschaft aus Nah und Fern Vertreter der Politik, des Öffentlichen Lebens und der Wirtschaft kommen auf an Ratsch in der Dorfener Festhalle gesellig zamm.
Musik: Stadtkapelle Dorfen
Musik-Feuerwerk
Die Festhalle öffnet ihre Türen. Der Wiesnbetrieb beginnt.
Goaßmaß-Stund
Wahl zum Bierkönig
Gewinne einen Gutschein über 50 Maß Bier.
Die Festhalle öffnet ihre Türen.
Zünftiges Weißwurstfrühstück
Besichtigung der Oldtimer und Standmotoren
Vespatreffen
Besichtigung der Oldtimer und Standmotoren
Vespatreffen
Oldtimerkorso rund um und in Dorfen
The Soundscape
Die Festhalle öffnet ihre Türen. Der Wiesnbetrieb beginnt.
Besichtigung der Flughafen-Fundsachen (bis 12:30 Uhr).
Hardthauser Musi
Aufstellung des Pfarrers, Bürgermeisters, Stadträte, Wirte, Vereine und Pfarrgemeinde. Anschließend Einzug in die Festhalle.
Die Festhalle öffnet ihre Türen.
Dankesgottesdienst bis 11:30 Uhr
Der Wiesnbetrieb beginnt.
Bayerischer Mittagstisch mit Musik von Leicht Guad Gnua
In der Stadt: Bayrisches Stadtkonzert (Unterer Markt) und Böllerschützen (Am Ruperechtsberg)
Innblech Blasmusi
Vorstellung & Wahl zum Wiesnmadl 2026
Die Gewinnerin erhält ein maßgefertigtes neues Dirndl von Modelabel sheDoes, ein Foto-Styling bei h-kult, einen Reisegutschein von Reisebüro Hagl sowie Verzehrgutscheine für die Wiesnzeit und einzigartige Fotos gesponsert von der Gmaade Wiesn GbR.
Es gibt Warmes, Herzhaftes, Kaltes und Brotzeiten sowie Vegetarisches zu Essen.
Mass Bräu z'Loh Festbier für 10,60 €
Pfiff Bräu z'Loh Festbier (ab 22:00 Uhr) für 8,60 €
Goaßmass für 13,80 €
Mass Radler für 10,60 €
Mass Spezi für 8,60 €
Tafelwasser 0,5 ltr. für 4,00 €
Apfelschorle 0,5 ltr. für 4,30 €
Spezi 0,5 ltr. für 4,30 €
Limo 0,5 ltr. für 2,00 €
Um das Volksfest besuchen zu können werden 4 Buslinien eingesetzt, welche von Taufkirchen /Vils, Hampersdorf, Buchbach und Großschwindau zum Volksfest fahren.
Die einzelnen Fahrpreise sind Abhängig vom Einstiegsort. Der Innenbereich kostet pro Fahrt 1.50 € und beginnt ab Landersdorf (Linie 1), Kalling (Linie 2), Armstorf (Linie 3) und Haidvocking (Linie 4)
Fahrten von vorherigen Stationen kosten 2 €
Hier eine Kurze Übersicht der einzelnen Linien:
Bei BedarfFahren die einzelnen Linien vom Volksfestplatz zurück zu den Anfangsstationen
Die Rückfahrzeiten wäre dann um:
Zusätzlich gibt es Freitags, Samstags und vor Mariä Himmelfahrt eine weitere Rückfahrmöglichkeit
Für Tischreservierungen wenden Sie sich bitte an die Festhalle unter
Für Tischreservierungen vor Festbeginn wenden Sie sich bitte an das Reisebüro Hagl