Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche ist in vollem Gange. Apps werden von jedem verwendet und finden sich auch in Autos und Industrie-Geräten wieder. Künstliche Intelligenz-Systeme begeistern Presse und Nutzer.
Wie können Arbeitgeber, Arbeitnehmer und der ganz normale Bürger mit den Änderungen umgehen und ihre Nutzen daraus ziehen? Welchen Schwierigkeiten können wir wie begegnen? Der Abend wird sicher viele Fragen aufwerfen, die gemeinsam mit den Experten näher betrachtet werden.
Dr. Hildegard Kronawitter, ehem. Landtagsabgeordnete, moderiert die Diskussionsrunde aus Unternehmen, Gewerkschaft, Politik und Bildung. Mit dabei sind:
- Ewald Schurer, MdB, Haushälter der SPD-Bundestagsfraktion für Arbeit und Soziales
- Benedikt Kopera, DGB – Region München
- Josef Eichinger, Leiter von 5G-Wireless-System-Design, Huawei Technologies Deutschland
- Katja Bröckl-Bergner, Coach Digitale Medienbildung
In der ersten Runde werden die Podiumsteilnehmer ihre Sicht und ihre Erfahrungen zum Thema darstellen.
Fragen und Beiträge aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.
Nach der Diskussionsrunde stellt Atelier Damböck zwei Projekte aus der Messearbeit zum Ausprobieren vor: Roboter Pepper und Einsatz von Virtual Reality.
Zuhörer, Neugierige, Digital Natives und Diskussionsfreudige sind zu dieser Podiumsdiskussion eingeladen:
Am Freitag, 7. Juli, ab 19.00 Uhr, im Foyer bei Atelier Damböck Messebau GmbH, Oskar-von-Miller-Ring 1, 85464 Finsing
Text: Gertrud Eichinger und Heiner Grönwald von dem SPD-Ortsverein Finsing
Am Dienstagmittag zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr parkte ein 19-Jähriger aus dem Landkreis Starnberg seinen Mercedes Vito in der Föhrenstraße in Pretzen