Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=4081 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

05.08.2015 - Erding

Asyl-Notfallplan in Erding aktiviert

Bild: Archiv - Pixabay

Die Regierung von Oberbayern hat - aufgrund der weiterhin hohen Zugänge von zuletzt Durchschnittlich 600 Personen in 24 Stunden – am 4. August 2015 den Notfallplan für Asylbewerber auch in Erding aktiviert.

Belegt werden soll im Landkreis Erding die Turnhalle der Berufsschule Erding mit jeweils 100 Personen voraussichtlich ab 6. August 2015 sowie ab Montag 10. August 2015. Insgesamt stehen dort 200 Plätze für Asylbewerber zur Verfügung.

Die Belegung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Landratsamt. Oberbayerns Regierungspräsident Christoph Hillenbrand und Regierungsvizepräsidentin Maria Els danken Landrat Martin Bayerstorfer und dessen Team für die gute Zusammenarbeit; sie sind der Regierung von Oberbayern kurzfristig, effektiv und engagiert zur Seite gesprungen.

„Besonders bedanken möchte ich mich auch bei allen Ehrenamtlichen, ohne deren herausragenden Einsatz diese Herausforderung nicht zu meistern wäre“, so Hillenbrand.

Die Asylbewerber, die vor Ort untergebracht werden sollen, werden kurz nach ihrer Ankunft in München in dieses im Rahmen des Notfallplans als verfügbar gemeldete Objekt weitergeleitet. Zuvor werden alle Asylbewerber im sog.

Ankunftszentrum in München, der ersten Anlaufstation für neu Angekommene, zunächst medizinisch erstuntersucht (sog. Erstscreening). Im Anschluss werden grds. nur diejenigen Asylbewerber in die Notfallplanobjekte in den Landkreisen und kreisfreien Städten verlegt, deren Asylverfahren die Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in München durchführt.

In der Notunterkunft selbst ist das jeweilige Landratsamt bzw. die kreisfreie Stadt für die Verpflegung, die weitere medizinische Untersuchung und Versorgung sowie die soziale Betreuung zuständig.

Derzeit sind bereits über 1.900 Flüchtlinge in solchenObjekten des Notfallplans in den Landkreisen Altötting (Neuötting), Eichstätt (Eichstätt), Mühldorf a.Inn (Waldkraiburg), Neuburg-Schrobenhausen (Neuburg a.d.Donau), Weilheim-Schongau (Penzberg), Bad Tölz-Wolfratshausen (Lenggries, Bad Tölz), Freising (Moosburg), Miesbach (Miesbach), Starnberg (Inning), In-golstadt, Pfaffenhofen a.d.Ilm (Pfaffenhofen a.d.Ilm), Landsberg am Lech (Lands-berg am Lech) und Traunstein (Traunreut u. Chieming) untergebracht.

Im Durchschnitt bleiben die Asylbewerber 4 bis 6 Wochen in den Notunterkünften; danach werden die Unterkünfte geschlossen. Die Asylbewerber kommen dann in der sog. Anschlussunterbringung (Gemeinschaftsunterkunft oder dezentrale Unterbringung) unter, was ihnen eine selbstständigere Lebensführung ermöglicht.

Dort wohnen sie regelmäßig so lange, bis ihr Asylverfahren beim zuständigen Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt bzw. abgeschlossen ist.Seit Jahresanfang sind bis heute über 57.000 Personen in Oberbayern im Ankunftszentrum in München angekommen. Aufgrund der hohen Zugänge auch in den übrigen bayerischen Aufnahmeeinrichtungen und den dadurch geringeren Möglichkeiten im Ausgleich zwischen den Regierungsbezirken schwinden die Kapazitäten in der AE München.

Der Notfallplan ermöglicht innerhalb kürzester Zeit Unterkünfte in den Landkreisen und kreisfreien Städten für die neu in München ankommenden Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Regierungspräsident Christoph Hillenbrand:

„Die Aktivierung einzelner Unterkünfte im Rahmen des Notfallplans hat sehr gut funktioniert. Alle ziehen an einem Strang, um die gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die bei uns Schutz Suchenden human und schnell unterzubringen bzw. zu versorgen, gemeinsam zu erfüllen.

Die weiterhin extrem hohen Zugänge hier in München stellen alle Beteiligten vor eine große Herausforderung. Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität sind nötig, um diese Aufgabe gut meistern zu können. Ziel ist es, die Anstrengung solidarisch auf mehrere Schultern zu verteilen. Hier unterstützen die Kreisverwaltungsbehörden mit großem Engagement. Ein besondere Dank gebührt auch den vielen Ehrenamtlichen, die sich ausdauernd für die Belange der bei uns Schutzsuchenden einsetzen.“

Die Regierung von Oberbayern steht in engem Kontakt mit den oberbayerischen Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämtern/kreisfreien Städten). Denn ob die Aktivierung einzelner Objekte aus dem Notfallplan erforderlich ist, ist abhängig von den jeweiligen Zugängen in München.

Diese sind derzeit konstant hoch aber auch schwankend (aktuell täglich durchschnittlich 600 Asylbewerber innerhalb von 24 Stunden). Daher sind sie auch schwer prognostizierbar. Zeichnet sich ab, dass Un-terkünfte aus dem Notfallplan erforderlich sein könnten, spricht die Regierung von Oberbayern in der Regel zunächst mit denjenigen Kreisverwaltungsbehörden, die bisher noch keine Unterkünfte im Rahmen des Notfallplans zur Verfügung gestellt haben.

In diesem Zusammenhang wird auch versucht, bestmöglich auf die jeweilige Quotenerfüllung Rücksicht zu nehmen. Klar ist aber auch, dass es am Ende maßgeblich darauf ankommt, wie schnell kurzfristig Unterkünfte zur Verfügung gestellt werden können. Unter Berücksichtigung aller Gesamtumstände erfolgt die Auswahl der ggf. notwendigen Notfallunterkünfte.

Quelle: Regierung von Oberbayern

alle Informationen zum Thema:

Migration




weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
01.08.2025 - Berglern

Einbruch in Einfamilienhaus

Am Freitagnachmittag wurde die Polizei über einen Einbruch in ein Einfamilienhaus informiert.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.08.2025 - Erding

Geburtshilfe: Erfolgreiche Kooperation zwischen Klinikum Landkreis Erding und Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut

Seit nunmehr zehn Jahren arbeiten das Klinikum Landkreis Erding und das renommierte Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut eng zusammen, um die geburtshilfliche Betreuung in Erding durch kinderärztliche Expertise optimal abzusichern.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.08.2025 - Erding

Feierlicher Abschluss am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Erding

389 Absolventinnen und Absolventen starten ins Berufsleben

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.08.2025 - Dorfen

Dorfen: Energieminister Aiwanger weiht eine der größten Agri-PV-Anlagen Bayerns ein

Aiwanger: "Agri-PV bringt Landwirtschaft und Energieerzeugung unter einen Hut"

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.08.2025 - Flughafenregion

Kriminalpolizei Erding würdigt das außerordentlich couragierte Einschreiten dreier Bürger

Weil sie während eines Sexualdelikts couragiert einschritten, dem Opfer zur Hilfe kamen und zur Aufklärung des Verbrechens beitrugen, wurden drei Männer am 11.07.2025 vom Leiter der Kriminalpolizei Erding besonders geehrt.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.08.2025 - Oberding

Pkw kollidiert mit Omnibus

Ein Fahrzeug kam aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de