Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Historischer Verein Erding: Vortrag von Dr. Bernhard Graf über "Die Wittelsbacher und ihre Juwelen"
Foto: BR-Filmemacher und Historiker Dr. Bernhard Graf
Der Historische Verein Erding lädt am Montag, 21.2.2022 um 19.30 Uhr in den Festsaal des Erdinger Weißbräu zum Vortrag von Dr. Bernhard Graf "Die Wittelsbacher und ihre Juwelen".
Nach wie vor dominieren Spielfilme und Musicals unsere Vorstellung vom bayerischen Herrscherhaus der Wittelsbacher und deren Juwelen. Wer kennt sie nicht, die beiden „Medien- und Superstars“ Kaiserin Elisabeth von Österreich und Ludwig II. König von Bayern. Unvergessen haben sich die „Sisi-Sterne“ und die Preziosen zu Ludwigs „poetischen Zufluchtsorten“ in unser aller Gedächtnis eingraviert, als wenn wir die Protagonisten selbst mit eigenen Augen erlebt und ihren Schmuck in Händen gehalten hätten.
Weit entfernt von der klischeehaften Regenbogenpresse, von Glanz und Glamour, von purer Selbstdarstellung und Reichtum allerdings entfaltete sich die glitzernde Mineralien- und Edelsteinwelt der Wittelsbacher.
Darüber trägt Dr. Bernhard Graf am Beispiel teils spannender, teils tragischer Einzelschicksale aus mehreren Jahrhunderten vor. Dazu gehören nicht nur die Kroninsignien und Kronjuwelen der Kaiser, Könige und Monarchinnen auf Europas Thronen, sondern auch die Kleinodien in ihren Kammergalerien und Schatzkammern, die Heiltumsschätze und Prunkreliquiare in ihren „geheimen Kammerkapellen“, die „gemalten“ wie „imitierten“ Bilder aus Steinen, die Kameen, Gemmen und Mineralien aus allen Kontinenten der alten Welt in ihren Kabinettschränken und Vitrinen, die asiatischen und amerikanischen Exotika sowie die Stein-Kuriositäten in ihren Kunstkammern.
Der Referent Historiker, Kunsthistoriker und Germanist Dr. BERNHARD GRAF (geb. 1962 in Landshut) beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Mineralien aus geisteswissenschaftlicher Sicht. Weit über Europa hinaus ist er mit den damit verbundenen Publikationen bekannt geworden. Zudem organisiert er als Kurator renommierte mineralogische, kunstgeschichtliche wie historische Ausstellungen und gestaltet seit Jahrzehnten als Drehbuchautor und Regisseur des Bayerischen Rundfunks erfolgreiche kulturhistorische Filmdokumentationen, wie „Ein Diamant für Bayern. Der Blaue Wittelsbacher“ (2011), „Im Licht der heiligen Steine“ (2013) oder „Die Wittelsbacher und ihre Juwelen“ (2018). Ebenso lehrt er seit vielen Jahren als Dozent an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Es gelten die aktuellen Sicherheitsbestimmungen für Kulturveranstaltungen 2Gplus!
Am 13.07.2025, zwischen 06:45 Uhr bis 17:00 Uhr, wurde am Bahnhof in 84405 Dorfen ein schwarzes Mountainbike der Marke Cube von einem bislang unbekannten Täter entwendet.
Themen: Jahresrechnung des Dualen Systems Deutschland, Zweckverband für Geowärme Erding, Landschaftsschutzgebiet, personellen Änderungen, 365 Euro-Tickets für Schüler und Auszubildende, Klinikum Landkreis Erding