12.02.2020 - Dorfen
Klimaschutz: Wenn nicht jetzt, wann dann?!
Hinweis zu politischen Pressemitteilungen
Dieses Regionalportal ist neutral und unabhängig. Wir veröffentlichen Pressemitteilungen aller Parteien und Organisationen mit regionalem Bezug. Der Inhalt dieser Nachricht spiegelt nicht die Meinung des eigenen Redaktionsteams wider.
Weitere Informationen...
Am 7. Februar fand in Dorfen auf Einladung der Stadtwerke und des VBEW (Verband der bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft) eine Veranstaltung mit dem bekannten Physik-Professor Harald Lesch statt. Er hielt einen Vortrag mit dem Titel „Klimaschutz: Wenn nicht jetzt, wann dann?!“ Eindringlich warnte er vor den Folgen eines ungebremsten Klimawandels und forderte sowohl die ZuhörerInnen wie auch die Politik zum Handeln auf.
Noch sei es nicht zu spät, um die schlimmsten Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels abzuwenden. „Wir sind es, die vollständig für den Klimawandel verantwortlich sind.“ Das hat uns Prof. Lesch als Mahnung und gleichzeitig als Aufforderung zum Handeln mitgegeben! Dazu möchte die „Scientists for future“ zitieren, die sich auf wissenschaftlicher Ebene mit den Ursachen des Klimawandels auseinandergesetzt haben:
„Nur wenn wir rasch und konsequent handeln, können wir die Erderwärmung begrenzen und eine lebenswerte Zukunft für derzeit lebende und kommende Generationen sichern. Deswegen unterstützen wir, Scientists for Future München, die Anliegen der Fridays-for-Future-Bewegung. Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass die Erderwärmung auf 1,5 bis maximal 2 Grad Celsius gegenüber dem Beginn des Industriezeitalters begrenzt werden muss, wenn wir nicht Gefahr laufen wollen, dass weite Teile der Erde unbewohnbar werden. Es ist ebenso Konsens, dass dazu die Emissionen von Treibhausgasen innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahre drastisch gesenkt werden müssen. Und es ist ein im Pariser Übereinkommen von 2015 festgehaltener globaler politischer Konsens, dass entsprechend zu handeln ist. Darüber hinaus herrscht weitgehend wissenschaftliches und politisches Einvernehmen, dass zur Bekämpfung der Klimakrise die Energieversorgung zu 100% auf erneuerbare Energien umgestellt werden muss. Weltweit fordern Schülerinnen und Schüler seit Monaten eine konsequente Klimapolitik. Wir WissenschaftlerInnen sagen: Die andauernden Proteste sind ebenso wichtig wie berechtigt!“
Auch wir, die GAL, unterstützen die Forderungen der „Friday for Future“-Bewegung!
Klimaschutz ist nicht alles – aber ohne Klimaschutz ist alles nichts
Wir möchten noch einmal auf den Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2012 hinweisen, bei dem festgelegt wurde, Dorfen bis zum Jahr 2035 zu 100% aus regional erzeugten erneuerbaren Energien zu versorgen. Dieser Beschluss wurde parteiübergreifend gefasst, was wir als ein starkes Zeichen für gemeinsames Handeln verstehen! Dazu noch einmal Prof. Lesch: „Taten statt Worte – wir müssen vom Reden zum Handeln kommen.“
Konkret setzt sich die GAL z. B. für einen verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien ein, insbesondere der Photovoltaik auf allen kommunalen Gebäuden und entlang der A94, um das 100%-Ziel zu erreichen. Wir wollen, um auch die Wärmeversorgung auf 100% regenerativ umzustellen, dass neue Baugebiete CO2-neutral geplant werden, und dass das Nahwärmenetz noch weiter ausgebaut wird! Im Bereich der Mobilität fordern wir die Förderung des Fahrradverkehrs sowie den Ausbau des ÖPNV, und wir dringen auf eine Umstellung auf Elektromobilität im Pkw-Bereich.
(Um nur einige Beispiele zu nennen …) Ein professionelles Klimamanagement für die Stadt Dorfen durch eine entsprechende Fachkraft halten wir für unerlässlich! Nur wenn alle gemeinsam und entschlossen handeln – in der Politik, in der Wirtschaft, im alltäglichen Leben –, können wir den menschengemachten Klimawandel mit seinen fatalen Auswirkungen auf ein Maß begrenzen, mit dem wir noch leben können!
-speziell für Dorfen- die Jahrestemperaturen von 1887 bis 2018 blau = kälter als das Mittel rot = wärmer als das Mittel
Quelle: GAL und Dorfner Grüne
alle Informationen zum Thema:
Kommunalwahl
weitere Nachrichten aus: