Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Gelebte Partnerschaft zwischen Landkreis Erding und Bastia
Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Dorfen und dem Lycée Giocante de
Casabianca in Bastia, Korsika
Siebzehn Schülerinnen und Schüler aus Bastia besuchten vom 18. bis 25. März ihre bayerischen Austauschpartnerinnen und Austauschpartner am Gymnasium Dorfen. Herzlich empfangen wurden sie von Schulleiterin Andrea Hafner und Landrat Martin Bayerstorfer. Die Dorfener Schülerinnen und Schüler waren zu Ehren ihrer Gäste in bayerischer Tracht mit Dirndl und Lederhose erschienen, eine Bläsergruppe der Schule spielte bayerische Lieder auf.
In seiner Begrüßungsrede hob Landrat Bayerstorfer hervor, dass die Partnerschaft zwischen dem Landkreis Erding und Bastia seit 30 Jahren bestehe. Er wies auf die vielen Gemeinsamkeiten hin, die Bayern und Korsika verbinden: die wunderschöne Landschaft, das Bewusstsein eines reichen kulturellen Erbes und die historische und politische Eigenständigkeit. Landrat Bayerstorfer freute sich, dass die Partnerschaft zwischen dem Landkreis und Bastia durch den Austausch zwischen den Schulen in Dorfen und Bastia, der nach 2016 nun zum zweiten Mal stattfand, weiterhin mit Leben erfüllt wird. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Landkreis den Austausch auch finanziell. Ein weiterer Teil der Unterstützung wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) geleistet.
Auf dem reichhaltigen Programm für die Gäste aus Korsika standen Unterrichtsbesuche an der Schule sowie die Erkundung der Stadt Dorfen. Eine Stadtrundfahrt durch München führte an den berühmten Sehenswürdigkeiten Allianz-Arena, Olympiapark, BMW-Welt, Schloss Nymphenburg und Marienplatz vorbei. Im Rahmen des geschichtlichen Themenschwerpunktes ihrer Reise besuchten die Korsen die Gedenkstätte Weiße Rose an der LMU München sowie die KZGedenkstätte Mühldorfer Hart. Weitere Ausflüge gingen nach Schloss Neuschwanstein und in das mittelalterliche Burghausen. Die Betreuung des Schüleraustausches lag in den Händen von Fachschaftsleiterin Ingrid Aigner, deren großes persönliches Engagement maßgeblich zum Gelingen des Austausches beigetragen hatte.
Nun freuen sich die bayerischen Schülerinnen und Schüler auf den Gegenbesuch in Bastia vom 05. – 12. Mai 2019.