Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Das Wendelstein Observatorium - Tor zu fernen Welten
Observatorium auf dem Wendelstein CC-Lizenz von Wolfgang Rieger
Wenn wir Nachrichten von der Entdeckung eines neuen Exoplaneten lesen, verbinden wir damit fast automatisch die Vorstellung, dass dazu mindestens ein Weltraumteleskop wie Hubble, Kepler, Spitzer oder eines der großen 8m oder 10m Teleskope auf dem Mauna Kea (Hawaii), La Silla und Paranal (Chile) oder dem Roque de los Muchachos (La Palma) notwendig sind, um eine solche Beobachtung durchzuführen.
Nur wenige Eingeweihte wissen, dass auch praktisch in Sichtweite von Erding- zumindest bei Fönlage - auf dem Wendelstein ebenfalls nach Spuren von extraterrestrischen Planeten gesucht wird. Möglich ist dies, da der Wendelstein gute Beobachtungsbedingungen bietet, die Astronomen sprechen hier vom sog. Seeing, und 2012 das alte 60cm Teleskop durch ein neues, modernes 2m Spiegelteleskop ersetzt wurde.
Damit Sie als Bergfex, Amateurastronom oder als interessierter Laie mehr über die wechselvolle Geschichte des Wendelstein Observatoriums und seine neuen Aufgaben erfahren können, haben wir am Freitag, den 29.6. um 19.30 Uhr, Herrn Dr. Christian Obermeier, einen der technischen Betreuer des Wendelstein Observatoriums, in die Aula des Korbinian-Aigner-Gymnasiums an der Sigwolfstraße in Erding eingeladen.
Herr Obermeier ist in Landshut geboren und aufgewachsen - und damit praktisch fast ein „Erdinger“. Nach erfolgreichem Studium der Physik und Astronomie an der LMU promovierte er in München und Heidelberg über Planeten und wertete in vierjähriger Arbeit einen vollständigen Transit-Datensatz des Pan-STARRS-Teleskops aus, das den erdnahen Raum nach potentiell gefährlichen Asteroiden durchsucht, aber auch die Helligkeitsschwankungen ferner Sterne registriert. Seit 2015 arbeitet er jetzt, neben seiner Tätigkeit am MPI für extraterrestrische Astrophysik in Garching, für das Wendelstein Observatorium, wo er Software für die Dreikanal-CCD-Kamera und die Datenauswertung des FOCES-Spektrographen entwickelt.
Wir haben damit einen Vortragenden eingeladen, der sich seine Kenntnisse über Exoplaneten und deren Nachweis nicht nur angelesen hat, sondern bei seiner Arbeit Tag täglich tatsächlich braucht. Für alle Interessierten berichtet er, zusammen mit seiner Masterstudentin Jana Steuer, über die Geschichte des Wendelstein Observatoriums und über die neuesten technischen „Spielereien“, die den Nachweis von Exoplaneten - Planeten in „Sonnensystemen“, die Lichtjahre von der Erde entfernt sind - auch vor der Erdinger Haustür möglich machen.
Der Eintritt ist frei, also nur jede Menge Interesse mitbringen.
Am 13.07.2025, zwischen 06:45 Uhr bis 17:00 Uhr, wurde am Bahnhof in 84405 Dorfen ein schwarzes Mountainbike der Marke Cube von einem bislang unbekannten Täter entwendet.
Themen: Jahresrechnung des Dualen Systems Deutschland, Zweckverband für Geowärme Erding, Landschaftsschutzgebiet, personellen Änderungen, 365 Euro-Tickets für Schüler und Auszubildende, Klinikum Landkreis Erding