Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=4115 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

19.05.2017 - Erding

Neues Aus- und Weiterbildungsangebot am Klinikum Landkreis Erding ab Herbst 2017

(v.l.): Michael Gügel (Leiter Bildungszentrum), Lutz Krüger (Lehrkraft), Stefanie Schlieben (Lehrkraft).

Erding

Der Bedarf an hochqualifiziertem Personal in Krankenhäusern steigt – um dem gerecht zu werden, weitet das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe sein Angebot stetig aus.

Mit einem Team aus praxiserfahrenen, hochqualifizierten Pädagogen, denen neben inhaltlicher Kompetenz auch die Freude am Lernen wichtig ist, bietet das Bildungszentrum inzwischen zahlreiche Ausbildungen und Fort- und Weiterbildungen an. Der Studiengang Pflege dual (B.Sc.) sowie die Weiterbildungen „Intermediate Care“ und „Praxisanleitung“ sind drei der Angebote, die ab Herbst 2017 besucht werden können.

Der Studiengang „Bachelor dual Pflege (B. Sc.)“ ist sicherlich eines der wichtigsten Angebote, das auch dem zunehmenden Bedarf akademisch ausgebildeter Pflegekräfte Rechnung trägt. Dieser wird mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres im Oktober 2017 in Kooperation mit der Technischen Hochschule (TH) Deggendorf angeboten und ermöglicht es Auszubildenden, Berufsausbildung und Studium zu kombinieren und mit dem akademischen Grad Bachelor of Science abzuschließen.

Die Regelstudienzeit beträgt dabei neun Semester. Während der ersten 6 Semester ist das Studium in die Ausbildung integriert: die Dualstudenten besuchen neben der Ausbildung an der Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Landkreis Erding Vorlesungen bzw. Seminare an der TH Deggendorf. Nachdem die Dualstudenten das staatliche Examen in der Kranken- und Gesundheitspflege nach drei Jahren erworben haben, beginnt der zweite Studienabschnitt, der als Vollzeitstudium an der TH Deggendorf absolviert wird. Während des Studiums kommen vielfältige und interessante Themen auf die Teilnehmer zu: Pflegewissenschaft, Psychologie der Pflege, Forschungsmethodik, Pflegeethik, Gesundheitsförderung und Prävention sind nur einige Beispiele aus dem vielseitigen Modulplan. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger und drei Jahren Berufserfahrung können sich auch Interessenten ohne Hochschulreife um einen Studienplatz bewerben – der Studiengang findet dann berufsbegleitend statt.

Ein weiteres Angebot des Bildungszentrums ist der Weiterbildungslehrgang „Intermediate Care (IMC)“ unter der Leitung von Lutz Krüger. Die IMC-Stationen sind auf Patienten ausgerichtet, die einen erhöhten Überwachsungsbedarf haben. Um dort eine optimale Versorgung zu gewährleisten, bedarf es speziell ausgebildeter Pflegekräfte, die diesen besonderen Herausforderungen gewachsen sind.

Der Weiterbildungslehrgang findet im modularen System statt und ist an den Weiterbildungsempfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) orientiert. Erfolgreich abgeschlossen, befähigt der Lehrgang IMC die Teilnehmer, Patienten entsprechend dem aktuellen Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.

Dabei werden Selbstständigkeit und Selbstbestimmung des Patienten ebenso einbezogen wie seine familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Besonderheiten. Im Anschluss besteht für die Absolventen die Möglichkeit, sich im Bereich der Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) noch weiter zu qualifizieren. Die Weiterbildung findet sowohl theoretisch als auch praktisch statt, so dass eine optimale Umsetzung des theoretisch erworbenen Wissens auf der Arbeit im Stationsalltag gewährleistet ist.
Außerdem bietet das Bildungszentrum die Weiterbildung zum Praxisanleiter an, die erstmalig unter der Leitung von Stefanie Schlieben angeboten wird.

Praxisanleiter sollen Auszubildende, Weiterbildungsteilnehmer und neue Mitarbeiter strukturiert und gezielt anleiten. Ihre Aufgabe ist es, den Start in den Beruf bzw. die Einarbeitung in ein neues Arbeitsgebiet zu vermitteln und zu erleichtern. Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmern das nötige Wissen und Können, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. Sie ist von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannt und wird zeitgemäß im modularen System umgesetzt.

Weitere Informationen zu den Angeboten, wie beispielsweise Teilnahmevoraussetzungen und Inhalte, sind auf der Homepage des Klinikums Landkreis Erding (www.klinikum- erding.de) zu finden. Für Fragen steht auch das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe gerne zur Verfügung, das erreicht werden kann per Telefon: 08122 – 59-1826/1599 oder per Mail: sekretariat.bfs-kp@klinikum-erding.de.

Das Klinikum Landkreis Erding ist ein fachlich weit ausdifferenziertes kommunales Krankenhaus der gehobenen Grund- und Regelversorgung mit 330 stationären Betten sowie 12 teilstationären Plätzen in der Schmerztherapie und befindet sich in 100%iger Trägerschaft des Landkreis Erding. Neben seinem Auftrag zur Gesundheitsversorgung der Region ist das Klinikum Landkreis Erding mit seinen beiden Standorten in Erding und Dorfen auch wirtschaftlich von großer Bedeutung.

Mit seinen attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten für über 1000 Menschen (einschließlich Schüler) ist das Klinikum der größte kommunale Arbeitgeber im Landkreis. Darüber hinaus ist das Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München sowie Standort für zwei eigene Berufsfachschulen für Pflegeberufe: die Berufsfachschulen für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe.
Quelle: Klinikum Landkreis Erding

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
15.09.2025 - Taufkirchen (Vils)

Fahrt unter Betäubungsmitteleinfluss

Am 14.09.2025 wurde ein 21-jähriger slowakischer Pkw-Fahrer, welcher mit genanntem Kraftfahrzeug auf der B15 fuhr, einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
15.09.2025 - Taufkirchen (Vils)

Fischwilderei bei Taufkirchen

Am 14.09.2025, gegen 16:15 Uhr, wurde ein 37-Jähriger, aus dem Landkreis Landshut, beim Angeln an der Vils angetroffen.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
15.09.2025 - Erding

Starker Auftritt gegen Landshut – Generalprobe gegen Peiting misslingt

Die Erding Gladiators haben ihre Vorbereitung mit zwei intensiven Tests beendet. Gegen den DEL2-Topclub EV Landshut zeigten die Gladiators eine leidenschaftliche Leistung und begeisterten die Fans trotz einer 4:6-Niederlage.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
14.09.2025 - Taufkirchen (Vils)

Diebstahl auf Friedhof-Parkplatz

Am Samstagvormittag, gegen 11:00 Uhr, parkte der Geschädigte, ein 81-Jähriger aus Taufkirchen (Vils), seinen Pkw auf dem Friedhofparkplatz.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
14.09.2025 - Dorfen

Fahrt unter Drogeneinfluss

Ein 25-jähriger Brite wurde am Samstag den 13.09.2025, gegen 22:15 Uhr, in der Buchbacher Straße in Dorfen einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
14.09.2025 - Kirchberg

Diebstahl von Solarplatten

Im Tatzeitraum vom 11.09.2025 bis zum 13.09.2025, wurden in Burgharting/Kirchberg aus dem Garten eines Einfamilienhauses sieben Solarplatten und ca. 15 Kilo Kupfer durch einen bislang unbekannten Täter entwendet.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de