Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Präventionsaktion zur Verhinderung von Wohnungseinbrüchen
Bild: Archiv - rm
Auch 2023 führt das Polizeipräsidium Oberbayern Nord eine Präventionsaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität durch.
Unterstützt wird diese durch Beamtinnen und Beamte der Bereitschaftspolizei.
Da Einbrecher den Schutz der Dunkelheit nutzen, bietet ihnen die dunkle Jahreszeit mit dem frühen Einsetzen der Dämmerung „gute Arbeitsbedingungen“, um in Häuser und Wohnungen einzudringen.
Bauliche Vorkehrungen, aber auch angepasstes Verhalten der Bewohnerinnen und Bewohner, können helfen, Einbrüche zu verhindern. Aus diesem Grund versucht die Polizei durch die Verteilung von Info-Flyern für dieses Thema zu sensibilisieren.
Aber auch Kontrollmaßnahmen, die teilweise auch überregional und länderübergreifend in Abstimmung mit benachbarten Bundesländern erfolgen, zeigen Wirkung. Diese führen mitunter zur Auffindung von Diebesgut und/oder Aufbruchswerkzeug in Fahrzeugen von reisenden Tätern.
Die präventiven und repressiven Maßnahmen in diesem Phänomenbereich zahlen sich aus. Laut der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2022 für den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord sind die Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht gestiegen (von 271 auf 329 Taten).
Junge Beamtinnen und Beamte der Bereitschaftspolizei Dachau in mehreren Wohngebieten an Haustüren klingeln und an die Bewohnerinnen und Bewohner Informationsmaterial verteilen. Im persönlichen Gespräch soll mit dieser Aktion in den Dämmerungs- und Abendstunden zum Thema Wohnungseinbruch aufgeklärt werden.
Als Bestandteil eines Kommunikationstrainings sollen die jungen Auszubildenden die Bewohner ansprechen und ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie sich und ihr Eigentum vor Wohnungseinbruchskriminalität schützen können.
Grundsätzlich gilt:
Schließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit!
Gekippte Fenster sind leicht zu öffnen und für Einbrecher kein Hindernis!
Ziehen Sie Haustüren nicht nur zu, sondern versperren Sie diese!
Hinterlassen Sie auch bei bei längerer Abwesenheit einen bewohnten Eindruck, indem Sie beispielsweise Rollläden tagsüber nicht geschlossen halten, der Briefkasten regelmäßig geleert wird und Licht Ihre Anwesenheit suggeriert!
Neben Verhaltenstipps setzt die Polizei bei der Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität nach wie vor auch auf die Wachsamkeit und die aktive Mithilfe von Anwohnern und Nachbarn. Denn jeder Hinweis aus der Bevölkerung kann helfen, Einbrüche zu verhindern oder zur Aufklärung bereits begangener Taten beitragen.
Die Polizei nimmt hier jeden Hinweis gerne entgegen und weist ausdrücklich auf die Nutzung der Notrufnummer110 hin.
Weitere Auskünfte zum Thema Einbruchschutz geben die Fachberater der Kriminalpolizeiinspektionen in Ingolstadt, Fürstenfeldbruck und Erding.
Auch im Internet finden sich unter www.k-einbruch.de wertvolle Tipps und Informationen.