Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Zwei bayerische Schüler gewinnen den Bundeswettbewerb „Chemie – die stimmt!“
Bild: Archiv - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Niklas Damian Rajczy und Felix Silbernagl haben sich gegen 4.000 Konkurrierende durchgesetzt –
Piazolo: „Tolle Nachwuchswissenschaftler“
Beim Bundesfinale des Chemiewettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ haben zwei Schüler aus Bayern die beiden ersten Plätze errungen. Der Erdinger Schüler Niklas Damian Rajczy (inzwischen 10. Jahrgangsstufe; Korbinian-Aigner-Gymnasium) und der Neuburger Schüler Felix Silbernagl (inzwischen 11. Jahrgangsstufe; Descartes-Gymnasium) gehören zu den 36 besten Neunt- und Zehntklässlern Deutschlands, die sich bundesweit im vergangenen Schuljahr in drei Wettbewerbsrunden gegen rund 4.000 Konkurrentinnen und Konkurrenten durchgesetzt und sich damit für die Finalrunde qualifiziert haben.
Das bundesweite Finale wurde vom 19. bis 23. September in Leipzig ausgetragen. Dort sicherten sich die beiden Schüler jeweils den ersten Platz in ihrer Altersklasse. Auch Magnus Güldenpfennig (Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting) qualifizierte sich für die Finalrunde und erreichte einen hervorragenden vierten Platz.
„Ganz herzliche Gratulation an die beiden Sieger aus Bayern! Euere Neugierde und Euer umfassendes Wissen in Chemie wurden nun belohnt. In mehreren Runden habt Ihr geknobelt, recherchiert und experimentiert und Euch letztendlich gegen viele Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt. Sowohl bei den theoretischen als auch praktischen Prüfungen habt Ihr einen kühlen Kopf bewahrt. Wir sind sehr stolz auf Euch! Unser Dank geht auch an Eure Lehrkräfte, die Euch im MINT-Bereich gut unterstützt und für den Wettbewerb bestens gebrieft haben. Ihr seid tolle Nachwuchswissenschaftler! Bitte gebt Eure Freude an den Naturwissenschaften auch an Eure Mitschülerinnen und Mitschüler weiter“, betont Kultusminister Michael Piazolo.
Der Wettbewerb ist im Jahr 2000 in Mitteldeutschland entstanden und wird seit dem 20-jährigen Bestehen deutschlandweit ausgetragen. Mitmachen können bundesweit Schülerinnen und Schüler ab der achten Jahrgangsstufe. In diesem Jahr hatten bundesweit mehr als 4.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus