Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3961 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

13.09.2023 - Landkreis Erding

Neuer Moormanager für den Landkreis Erding

Bild: Archiv - rm

Seit Beginn des Jahres ist Maximilian Trautner als Moormanager im Landkreis Erding tätig.


Er setzt sich für den Erhalt der Moorflächen und ihrer wichtigen Funktionen für den Klimaschutz und den gesamten Naturhaushalt ein.

„Es ist essentiell, die vielfältigen Funktionen, die Moore für die Bevölkerung und den Naturhaushalt erfüllen, nachhaltig zu erhalten und zu fördern.“, unterstreicht Landrat Martin Bayerstorfer die Bedeutung der Position eines Moormanagers.

Der Landkreis Erding ist eine wichtige Moorregion. Insgesamt erstrecken sich mit rund 3.300 Hektar Niedermoor und 5.400 Hektar Anmoor die Moorflächen auf gut 10 % der Landkreisfläche.

Moore speichern im Durchschnitt 700 Tonnen CO2 pro Hektar und damit sechsmal so viel wie Wälder. Diese Fähigkeit hat jedoch ein Großteil der Moore durch die gezielte Entwässerung eingebüßt, die in Erding ab dem Jahr 1825 intensiv betrieben wurde. Die Speicherung von CO2 wird zusätzlich durch die Folgen des Klimawandels negativ beeinflusst.

Die z. T. Jahrtausende alten Pflanzenreste, die in den von Natur aus nassen Mooren konserviert werden, zersetzen sich unter Einfluss von Sauerstoff. Bei diesem Prozess entweichen erhebliche Mengen an CO2, Methan und das besonders klimaschädliche Distickstoffmonoxid (Lachgas) in die Atmosphäre.

Hierdurch haben sich Moore durch die aus historischer Sicht für die Menschen zunächst positiven Nutzungsmöglichkeiten als Agrarland und Brennstoffquelle vom CO2-Speicher zu CO2-Emittenten entwickelt. Die Folge ist, dass rund 6 % des bayerischen Ausstoßes an CO2-Äquivalenten alleine den Emissionen aus den weitgehend entwässerten Mooren zugerechnet werden müssen. Vergleichbare Größenordnungen erreicht in Bayern als Einzelemittent lediglich der Flugverkehr.

Neben der Fähigkeit, CO2 zu binden, helfen Moore, Wasser in der Landschaft zu speichern, dienen somit als natürlicher Hochwasserschutz und sind Lebensraum für zahlreiche hochspezialisierte Pflanzen und Tierarten.

Bei Fragen zum Thema Moorschutz ist Maximilian Trautner von Montag bis Mittwoch unter 08122/581655 bzw. maximilian.trautner@lra-ed.de erreichbar.

Quelle: Landratsamt Erding

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
11.05.2025 - Erding

Erding: Museen erzählen vom Leben in früheren Zeiten

Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai bieten die Einrichtungen und „echt erding“ ein gemeinsames Programm an

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
11.05.2025 - Dorfen

Randalierender Volksfestbesucher leistete Widerstand

Aufgrund mehrere Straftaten wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
10.05.2025 - Taufkirchen (Vils)

Fahrt unter Alkoholeinfluss gestoppt

Am Freitagabend wurde ein Verkehrsteilnehmer auf der B 388 einer verdachtsunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
09.05.2025 - Flughafenregion

Vermessung des Instrumentenlandesystems (ILS) am Flughafen München

Die Flugvermessungen werden in der Nacht stattfinden.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
09.05.2025 - Eitting

Anna (24) aus Eitting im Finale von The Floor

Aus Eitting im Kampf um die Quiz-Krone mit dabei: Gelingt ihr der große Wurf bei „THE FLOOR“?

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
09.05.2025 - Erding

Erding feiert 10 Jahre Fairtrade-Stadt

Jubiläumsaktionen laden zum Mitmachen ein

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de