Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

30.12.2022 - Landkreis Erding

Aus der Jahrespressekonferenz des Landkreises - Baumaßnahmen

Bild: Archiv - Landratsamt Erding

Baumaßnahmen an den Liegenschaften des Landkreises


  1. Neubau einer Mensa am Korbinian-Aigner-Gymnasium mit Küche und Räume für die OGS im Obergeschoss
    Der Neubau der Mensa wurde am 18.03.19 vom Bauausschuss beschlossen. Am 09.10.2019 wurde die Baugenehmigung von der gr. Kreisstadt Erding erteilt. Baubeginn war der Juli 2021. Die Einweihung fand am 11.01.2022 statt. Die frei gewordene Schulküche wurde zu einem Büro umgebaut womit die Maßnahme abgeschlossen ist. Die Kosten belaufen sich aktuell auf ca. 3,5 Mio. €.


  2. Neubau einer Feuerwache in Erding gemeinsam mit der großen Kreisstadt Erding
    Zum Inhalt des geplanten Feuerwehrservicezentrums, dass auf dem Gelände Parkplatz an der Anton-Bruckner-Straße entstehen soll und woran der Landkreis und die Stadt Erding beteiligt sind, gehören (Bereich des LK) eine Ausbildungsstätte, die Kreiseinsatzzentrale, die Kreisbrandinspektion und das Katastrophenschutzlager. Nach Durchführung eines VgV-Verfahrens mit der großen Kreisstadt Erding wurde das Büro kplan AG zur Vorplanung der Feuerwache Erding und Altenerding (Bauvorhaben St. ED.) beauftragt. Nach Planung der LPH 2 (Vorplanung) wird neu entschieden, ob ein neues VgV-Verfahren für die restlichen LPH durchgeführt werden wird oder kplan für alle folgenden Leistungsphasen beauftragt werden soll. Die Kosten hierzu können erst nach Ende der LPH 2 genannt werden.


  3. Neubau ILS
    Das Planungsbüro kplan AG wurde beauftragt eine Machbarkeitsstudie für einen geeigneten Standort für eine erforderliche, zukunftssichere Erweiterung der Integrierten Leitstelle Erding zu erarbeiten.
    Dabei wurde festgestellt und mehrheitlich im zuständigen Fachausschuss bestätigt, dass die Erweiterung am bestehenden Standort die beste Lösung ist.

    Im Zuge der Umsetzung dieses Beschlusses wurde im Ausschuss für Bauen und Energie des Landkreises Erding am 16.05.2022 der Durchführung eines zweistufigen EU-weiten VgV-Verfahrens zur Findung eines Architekten, eines Tragwerksplaners, eines HLS- und eines Elektroplaners sowie einer Fachplanung für Leitstellentechnik für die Erweiterung der Integrierten Leitstelle Erding (ILS) einstimmig zugestimmt.

    Die einzelnen Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb wurde im Zeitraum Juli und August 2022 über die Vergabeplattform veröffentlicht. Im Rahmen der 1. Stufe bewarben sich Büros, die im Bau bzw. in der jeweiligen Fachplanung von Integrierten Leitstellen erfahren sind und über Mindestvoraussetzungen bezogen auf die wirtschaftliche sowie technische Leistungsfähigkeit verfügen.

    Nach Auswertung der Ergebnisse der 2. Stufe wurde das Architekturbüro kplan AG im Ausschuss für Bauen und Energie am 07.11.2022 einstimmig stufenweise mit den Leistungsphasen 1 – 9 beauftragt.

    Für den Leistungsbereich TGA-Planung Elektro, HLS und Leitstelletechnik wird das Büro Rücker + Schindele Beratende Ingenieure GmbH den Zuschlag erhalten.

    Durch die Beauftragung der drei Fachplanungen können Synergieeffekte erreicht und Schnittstellenprobleme weitestgehend vermieden werden.

    Für den Leistungsbereich Tragwerksplanung soll das Büro Lippacher + Müller Ing. GmbH beauftragt werden.

    Am 29.11.2022 fand ein Auftaktgespräch mit der kplan AG und Vertretern der ILS Erding sowie des FB 12 Hochbau zur Klärung der weiteren Vorgehensweise statt.

    Die geschätzten Gesamtkosten für die Erweiterung der Integrierten Leitstelle Erding belaufen sich gemäß Standortvergleich der kplan AG auf 7,5 Millionen Euro (Stand Anfang 2022).


  4. Herzog-Tassilo-Realschule:
    Umbau und Sanierung Physikbereich:
    Die schulaufsichtliche Genehmigung wurde erteilt. Der Zuschussantrag wurde gestellt. Die Gewerke werden im Januar ausgeschrieben. Die Hauptarbeiten sollen in den Sommerferien durchgeführt werden. Im Haushalt sind hierfür 530.000 € vorhanden.

    Lüftungserneuerung:

    In den Bereichen Physik, Informatik und Bücherei im Untergeschoss soll die Lüftung erneuert werden. Die Zuwendungsbescheide liegen vor. Das Gewerk Lüftung wurde jetzt ausgeschrieben. Die Arbeiten sollen noch vor den Osterferien 2023 beginnen und müssen förderbedingt einschließlich Verwendungsnachweis bis 04.05.2023 abgeschlossen sein. Im Haushalt sind hierfür 550.00 € vorhanden.

    MSR-Technik:
    Die Heizungs- und Lüftungssteuerung wurde weitestgehend eingebaut. In den Faschingsferien 2023 werden die Restarbeiten erledigt. Im Haushalt sind hierfür 193.000 € vorhanden.


  5. Berufsschule Erding:
    Mit der Brandschutzsanierung wurde Anfang 2020 begonnen. Die Bauarbeiten wurden im Sommer 2022 bis auf kleinere Restarbeiten abgeschlossen. Die Kostenberechnung für diese Baumaßnahme lag bei 2.4 Millionen € und wird unterschritten. Mit dem Umbau und der Erweiterung der Zimmererwerkstatt wurde im Sommer 2022 begonnen. Die Zimmererwerkstätte soll im Frühjahr 2023 fertiggestellt werden. Im Vermögenhaushalt sind dafür 750.000 € eingeplant.


  6. AFG: Neubau der 3-fach-Sporthalle als 1.BA:
    Das aktuell größte Bauprojekt des Landkreises soll in folgenden drei Bauabschnitten durchgeführt werden, dem Bau einer Dreifachsporthalle (aktuell im Bau), einem Erweiterungsbau mit Mensa, Landkreisbibliothek und Klassen sowie dem Umbau des Bestandsgebäudes. Die Baugenehmigung (vorerst nur für die Turnhalle) und schulaufsichtliche Genehmigung wurden bereits 2020 erteilt. Der BA 1 (Sporthalle) begann bereits und soll bis zu den Abiturprüfungen im Mai 2024 fertig sein – aktuell liegen wir trotz Ukrainekrieg im Kostenrahmen.

    Nach Fertigstellung von BA 1 erfolgt der Abriss der Hallen 2+3. Im Sommer 2024 soll mit den Bauarbeiten für den Erweiterungsbau begonnen werden.

    Die Fertigstellung ist im Sommer 2026 geplant. Anschließend soll der Umbau im Bestandsgebäude erfolgen.

    Das eingestellte Haushaltsvolumen für die Maßnahme beträgt gesamt 40,5 Mio. €.


  7. Gymnasium Dorfen: Schullehrküche / Außenhartplatz / Sanierung Sporthallen
    Die neue Schullehrküche wurde eingerichtet und am 20.01.2022 mit einem Pressetermin eröffnet. Die Kosten für die Baumaßnahme belaufen sich auf rund 76.000,- €, und lagen unter der Kostenschätzung.

    Die Oberfläche des Außenhartplatzes wurde 2021 erneuert. Die umfassende Zaunanlage, die in der unteren Hälfte mittels eines Stabgitterzauns ergänzt und damit erhöht wird, wurde im Sommer 2022 fertiggestellt. Die Planung für die Sanierung der drei Sporthallen am Gymnasium Dorfen ist aktuell in vollem Gange, für die Planung sind in 2022 450.000.-€ vorgesehen. Der Plan ist es, dass die Hallen einzeln jährlich Zug um Zug nacheinander saniert werden sollen und mit der ersten in 2024 begonnen werden soll. Die Kosten können erst nach Planung der LPH 2 geschätzt werden. Aktuell wird von knapp 10,0 Mio. € Kosten ausgegangen. Des Weiteren wird in diesem Jahr 2022 eine Beleuchtungssanierung durchgeführt, bei welchem die Bestandsleuchten gegen LED-Leuchten ausgetauscht werden und deren Kosten sich auf ca. 370.000 € belaufen. Dazu erhält der Landkreis auch noch 40 % BMU-Förderung.


  8. Kreismusikschule:
    Wie geplant, sollen die von der unteren Bauaussichtsbehörde der großen Kreisstadt Erding bemerkten Mängel bez. die Abweichungen zur Baugenehmigung durch ein Konzept zur Brandschutzertüchtigung behoben werden. Die Baugenehmigung für die Brandschutzertüchtigung erhielt der Landkreis im April dieses Jahres. Derzeit erarbeitet das Architekturbüro Falterer die Ausführungsplanung auf Basis der Brandschutzmaßnahmen aus dem Brandschutznachweis, sodass erste Arbeiten in 2023 erfolgen können. Für die Umsetzung der Brandschutzertüchtigung werden rund 460.000 € benötigt.


  9. Bundesförderprogramm für den Neueinbau und die Sanierung bestehender Lüftungsanlagen in Landkreisschulen:
    Die Bundesregierung hat im Sommer 2020 beschlossen, als Corona-Sofortmaßnahme ein bis Ende 2021 befristetes Förderprogramm zur Umrüstung von RLT-Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten auf den Weg zu bringen. In Umsetzung dieses Beschlusses hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Rahmenbedingungen für die Bundesförderung entwickelt. Förderanträge hierzu wurden vom Landkreis für die in Frage kommenden Schulen bis zum 31. Dezember 2021 gestellt.

    Im Ausschuss für Bauen und Energie am 06.07.2022 wurde die Umsetzung von zwei Prioritätengruppen aus fünf nach Dringlichkeit gestaffelten (P1-P5) festgelegt. P1 umfasst die Liegenschaften, für die bereits Umbauten im Bestand beschlossen waren (u.a. das Anne-Frank-Gymnasium und Fachräume an den Realschulen) und P2 umfasst die Modernisierung diverser vorhandener Anlagen durch z.B. die Erhöhung des Luftvolumens. Maßnahmen aus dem Paket P1 konnten bereits auf den Weg gebracht werden.


  10. Um- und Neubau altes Landratsamt
    Im Ausschuss für Bauen und Energie am 06.07.2022 wurde die Leistungsphase 2 (LP 2) einschließlich Kostenschätzung durch die Architekten Claus + Forster PartGmbB vorgestellt. Da es sich bei der Sanierung des denkmalgeschützten Widnmann-Palais und des Wirtschaftsgebäudes sowie beim Bauen im innerstädtischen Bereich (Ensembleschutz) um ein sehr komplexes Bauvorhaben handelt und sich die Kosten gemäß Kostenschätzung auf ein Volumen von ca. 20,7 Millionen € beläuft, wurde ein Projektsteuer für den weiteren Planungsverlauf als Kontrollinstanz hinzugezogen. Aktuell läuft die LP 3 und 4, damit der Landkreis Anfang 2023 eine Baugenehmigung bei der Großen Kreisstadt Erding einreichen kann und hoffentlich im Herbst 2023 mit dem Neu- und Umbau beginnen kann.


  11. 1Bauvorhaben Klinikum Erding in Erding und Dorfen:
    Auf Basis einer vom Krankenhausausschuss im März 2021 genehmigten Ziel- und Entwicklungsplanung wurden wurde am 07.07.2021 der Beschluss des Bauausschusses zur Durchführung notwendiger VgV-Verfahren zur Findung eines Architekten und eines Projektsteuerers gefasst. Nach erfolgter Vergabe an den Projektsteuerer, Büro BMP Bau- und Projektmanagement Hartl GmbH sowie an das planende Architekturbüro das Büro Leinhäupl + Neuber GmbH
    aus Landshut konnten die aktuellen Planungen für:
    -> den Umbau der Geriatrie in Dorfen in 2022/2023 und die Erneuerung des bestehenden Aufzugs zum Gebetsraum sowie
    -> für den Standort Erding die Bestandsaufnahme mit Umbau der ehemaligen Räume des Bildungszentrum für andere noch final zu klärende medizinische Fachabteilungen, Einbau Röntgenraum im Bereich der Radiologie, Einbau neues Röntgengerät in der ZNA sowie die Vorplanungen für den südliche Erweiterungsbau des Klinikums mit OP-Erweiterung und Neustrukturierung der zentralen Notaufnahme beginnen und entsprechender Stellung des Förderantrags.


  12. Katharina-Fischer-Schule:
    Neben den üblichen Instandhaltungsmaßnahmen werden mehrere
    Eingangstüren und Fassadenelemente, die Sicherheitsbeleuchtungsanlage als auch die Brandmelder im Altbau erneuert.


  13. Realschule Taufkirchen/ Vils Umbau Chemiebereich:
    Derzeit laufen die Planungen zum Umbau des Chemiebereich, der seit 1976 unverändert ist. Beginnen die Bauarbeiten im Sommer 2023. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 380.000,-€ (eingestellt 336.000,-€). Schulaufsichtliche Genehmigung wurden bereits 2021 erteilt.


  14. Energiesparmaßnahmen und was bisher umgesetzt worden ist:
    Bereits seit 2012 werden jedes Jahr im Rahmen der Möglichkeiten verschiedene Maßnahmen zur Sanierung der kreiseigenen Liegenschaften durchgeführt. Mittlerweile sind die wichtigsten und wirtschaftlichsten Maßnahmen umgesetzt. Der Energieverbrauch konnte dadurch deutlich reduziert werden. Beispielsweise ist der Stromverbrauch in 2022 im Vergleich zu 2011 um etwa 20% zurückgegangen. Der Wärmeverbrauch konnte in 2022 um etwa 10% im Vergleich zu 2011 reduziert werden.

    Alle großen Liegenschaften sind an ein Nahwärme- oder Fernwärmenetz auf Basis erneuerbarer Energien angeschlossen. In 2022 beziehen wir für alle großen Liegenschaften Ökostrom nach den Kriterien des Umweltbundesamtes.

    Es wurden bereits sieben Liegenschaften mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ausgestattet. Eine weitere Anlage ist für das Jahr 2023 geplant.

    Der Landkreis hat neun hochmoderne E-Ladestationen an seinen Liegenschaften errichtet und von der EVE GmbH wurde ein landkreisweites Ladesäulenkonzept erarbeitet. Der Fuhrpark wird nach und nach um weiter E-Autos erweitert.

    Beispiele von bereits durchgeführten Energiesparmaßnahmen:

    • Errichtung von PV-Eigenverbrauchsanlagen an den Landkreisliegenschaften (7 bereits umgesetzt, 1 weitere geplant)

    • Umrüsten von alten Beleuchtungen auf LED-Technik mit Beleuchtungssteuerung

    • Wärmedämmung von Dächern und obersten Geschossdecken

    • Fenstertausch

    • Einsatz Frequenzumrichter in den Lüftungsanlagen

    • Energiesparpreis der Schulen (Nutzerschulung)

    • Hausmeisterschulungen

    • Erweiterung Fuhrpark um Elektro- und Hybridfahrzeuge

    • Errichtung neun hochmoderner E-Ladestationen an den Liegenschaften

    • Aktion Pumpentausch und Kühlschranktausch

    • Austausch alter Pumpen durch drehzahlgeregelte Hocheffizienzpumpen

    • Ersatz von Handregulierventilen durch Thermostatventile an den Heizkörpern

    • Einsatz Wärmerückgewinnung in den Lüftungsanlagen

    • Vermeidung von Stand-By-Verlusten von technischen Geräten

    • Energie-Monitoring zur Verbrauchsoptimierung und Fehleranalyse

    • Einführung Jobrad für die Mitarbeiter des Landratsamtes


    Der Landkreis Erding hat in den letzten Jahren einige innovative Baumaßnahmen umgesetzt:
    • Fos/Bos als Passivhaus in Niedrigstenergiebauweise

    • Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Passivhausbauweise

    • Integrierte Leitstelle als Passivhaus

    • Erweiterung AFG in Passivhausstandard geplant


    In den Jahren 2012 und 2016 wurde der Energieatlas des Landkreises veröffentlicht. In 2020 wurde außerdem der Klimaschutzatlas des Landkreises herausgegeben. Der Klimaschutzatlas liefert eine detaillierte Übersicht über die aktuelle Bestandssituation im Bereich Strom, Wärme und Verkehr im Landkreis Erding. Er zeigt die Entwicklung der letzten Jahre auf und enthält eine Berechnung der aktuellen CO2-Bilanz. Es werden verschiedene Handlungsfelder zur Reduzierung der CO2-Emissionen untersucht und ausgewählte Maßnahmen vorgestellt. Erstmals wurden dabei konkrete Klimaschutzziele für den Landkreis Erding festgelegt. Außerdem enthält der Klimaschutzatlas viele interessante Informationen für die Kommunen und Bürger im Landkreis zum Thema Energiesparen und Klimaschutz.


Tiefbau

ED 05 – Ausbau Brücken zwischen St 2584 und Schwaigerloh (HH-Ansatz 2023: 7 Mio. €, Gesamtkosten aber deutlich höher, wird aber auch zu einem hohen Teil durch die Bahn, den Freistaat und die Gde. Oberding finanziert):
In 2022 wurde die bauzeitliche Umfahrung errichtet und mit dem Brückenbau begonnen.

ED 22 – Deckenbau B 15 - Aichmühle und Erneuerung Brücke über die Goldach bei Oberstollnkirchen (HH-Ansatz 2022 inkl. überplanmäßige Mittel: 1.440.000 €):
Die Maßnahmen wurden in 2022 fertiggestellt. Die Einweihung/Verkehrsfreigabe findet am 22.12.2022 statt.

ED 02 – Deckenbau Berglern - Manhartsdorf inkl. Entwässerung in Berglern (HH-Ansatz 2022: 750.000 €):
Die Maßnahme wurde in 2022 fertiggestellt.

Quelle: Landratsamt Erding

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
01.05.2025 - Landkreis Erding

Ausblick auf das Wochenende

Was ist los in Stadt und Landkreis Erding

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.05.2025 - Erding

Containerbrand in Erding

Am Mittwochmorgen gegen 07:10 Uhr wurde der Brand eines Müllcontainers in Erding mitgeteilt.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.05.2025 - Erding

Cheyne Matheson verlängert Vertrag um zwei Jahre

Großartige Nachrichten für alle Fans der Erding Gladiators: Cheyne Matheson bleibt dem Team treu und hat seinen Vertrag gleich um zwei weitere Jahre verlängert.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.05.2025 - Landkreis Erding

10-jähriger Radfahrer gestürzt - trotz schlimmer Verletzung war er recht tapfer

Aus der Nachbarschaft: Die Feuerwehr musste das Fahrrad auseinanderbauen damit der Junge ins Krankenhaus gebracht werden konnte.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.05.2025 - Pastetten

Abbiegeunfall mit verletzter Person

Beim Abbiegevorgang übersah eine Autofahrerin den Pkw einer jungen Frau aus Erding und es kam zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.04.2025 - Wörth

Scheunenbrand in Hörlkofen

Am Dienstag, den 29.04.2025 geriet in Wörth, OT. Hörlkofen eine Scheune in Brand.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de