Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Hinweis zu politischen Pressemitteilungen
Dieses Regionalportal ist neutral und unabhängig. Wir veröffentlichen Pressemitteilungen aller Parteien und Organisationen mit regionalem Bezug. Der Inhalt dieser Nachricht spiegelt nicht die Meinung des eigenen Redaktionsteams wider. Weitere Informationen...
Gruppenbild
Intensives Gespräch über das Agrarpaket mit unserem Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Lenz in Landersdorf / Dorfen zusamen mit den Vertretern der Landwirtschaftsverbände und Landrat Martin Bayerstorfer
Mit folgenden Text haben die Vertreter der Landwirtschaftsverbände einen Brief an den Stimmkreisabgeordneten Dr. Andreas Lenz überreicht: „Wir möchten dir heute ein grünes Agrarpaket übergeben. Eingepackt haben wir dir neben regionalen Lebensmitteln aus unserer Heimat auch unsere Sorgen und Nöte.
Seit Jahren werden wir mit immer neuen Forderungen seitens der Politik konfrontiert. Bisher haben wir die neuen Gesetze und Regelungen auch immer noch meistern können. Das am 4. September vorgestellte Agrarpaket von BMU und BMEL hat uns jedoch geschockt. Die direkten und indirekten Auswirkungen, so weitreichend, dass damit die Existenz unserer landwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis Erding akut in Gefahr ist. Gerne würden wir Landwirte unsere Betriebe in ein paar Jahren an unsere Hofnachfolger übergeben, doch jetzt zweifeln immer mehr Betriebsleiter daran, ob das die richtige Entscheidung ist.
Wir Landwirte können Natur- und Artenschutz, wir können auch Tierwohl und wir können auch Bio. Aber das alles muss auch machbar sein und wir können das nicht zum Nulltarif.
Wenn z.B. entlang von Gewässern ein 5 m breitet Streifen begrünt werden soll, können wir das auch. Aber dann wachsen dort keine Lebensmittel mehr. Wir stehen im Wettbewerb mit dem Weltmarkt, sollen aber die hohen Ansprüche unserer Gesellschaft erfüllen. Das ist wie Vollgas fahren mit angezogener Handbremse: irgendwann qualmt es und das ist jetzt der Fall. Falls du dich für unser grünes Agrarpaket bedanken möchtest: bitte lehne das Agrarpaket im Bundestag ab.“
Die Kritikpunkte des Bayerischen Bauernverbandes am Agrarpaket sind:
Ablehnung einer zusätzlichen Umschichtung von Direktzahlungen von der Ausgleichszahlung in die 2. Säule.
Ablehnung der Vorschläge für zusätzliche gesetzliche Einschränkungen vor allem bei Pflanzenschutz und Düngung sowie überzogene bundesgesetzliche Regelung zu Gewässerrandstreifen. Der Freiwilligkeit muss hier Vorrang vor Ordnungsrecht eingeräumt werden sowie der praxistaugliche Pflanzenschutz und die Düngung sichergestellt werden.
Ablehnung der Vorschläge für ein freiwilliges Tierwohllabel. Es bedarf einer verpflichtenden Kennzeichnung inklusive von Importware, die unterhalb der deutschen Standards produziert wurde.
Michael Hamburger berichtete über die erste revierübergreifende Drückjagd, die kürzlich im Landkreis auf Schwarzwild stattgefunden und eine Strecke von 5 Tieren gebracht hat.
Die Drohne des Landkreises für Kitzrettung und Aufspüren von Wildschweinen beispielweise in Maisfeldern ist einsatzbereit und kann angefordert werden. Lt. Landrat Martin Bayerstorfer ist eine Änderung des Waffenrechts auf Bundesebene in Planung, die eine Genehmigung von Nachtsichtvorsatzgeräten ab Anfang nächsten Jahres ermöglichen wird.
Dem BdM Kreisvorsitzenden Mathias Lohmaier wäre es am liebsten, ohne Ausgleichszahlungen und dafür mit kostendeckenden Preisen am Markt agieren zu können.
Bernhard Hartl begrüßte die Aktivitäten von „Land Schafft Verbindung“ bezüglich des Agrarpaketes, ohne einen starken BBV könne in der Politik aber wenig erreicht werden.
Die jungen Landwirte äußerten die Sorge, ob der Beruf des Landwirts in unserer Zeit noch Zukunft hat. Sabine Berger äußerte den Wunsch, dass Lenz Mitglied im Agarauschuss werden solle. Dr. Andreas Lenz berichtete, dass seit der Wahl der neuen stv. CDU Vorsitzenden Silvia Breher, die selbst aus der Landwirtschaft kommt, etwas Bewegung in das Thema Agrarpaket gekommen ist. Er will sich dafür einsetzen, dass beim sogenannten Agrarpaket noch einmal nachgebessert wird und praxistaugliche Lösungen gefunden werden, um gravierende Auswirkungen auf die Familienbetriebe in der Region zu verhindern.
Gruppenbild: Josef Lohmaier (ELF Kreisvorsitzender), Bernhard Hartl
(Kreisvorstandsmitglied BBV), Robert Grimm (stv. VLF Kreisvorsitzender), Steffi
Greimel (Jungbäuerin), Franz Bauschmid (stv. MR Kreisvorsitzender), Martin
Bayerstorfer (Landrat), Anna Mayr (Kreisvorstandmitglied BBV), Michael Hamburger
(Vize-Kreisobmann BBV), Dr. Andreas Lenz (Stimmkreisabgeordneter, MdB), Sabine
Berger (Öffentlichkeitsbeauftragte BBV), Johann Selmair (Ortsobmann BBV), Mathias
Lohmeier (Kreisvorsitzender BdM)
Quelle: Landwirtschaft im Landkreis Erding - Michael Hamburger
Am Sonntag fuhr eine 50-jährige Motorradfahrerin aus dem Landkreis Landshut mit ihrem Kraftrad der Marke Yamaha von Schröding aus kommend auf der Kreisstraße ED2 in Richtung Froschbach.
Am Sonntagnachmittag gegen 14:20 Uhr fuhr ein 56-jähriger Mann aus Freising mit seinem Audi die Staatsstraße 2331 von Moosburg kommend Richtung Berglern.