Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Ministerin Michaela Kaniber überreicht Urkunden an Grund- und Mittelschule Forstern und Pfarrkinderhaus Wartenberg
Kita mit STM Kaniber
Bayernweit 38 Kitas und 41 Schulen haben in diesem Schuljahr mit der Unterstützung externer Profis ihre Verpflegung auf den Prüfstand gestellt und verbessert.
Ernährungsministerin Michaela Kaniber hat den Coaching-Teilnehmern nun am 19. Juli 2019 in München ihre Urkunden überreicht. Unter ihnen auch die Grund- und Mittelschule Forstern, sowie das Pfarrkinderhaus Wartenberg.
„Damit stellen wir Ihrem Engagement beste Noten aus: Sie haben es gemeinsam geschafft, die Verpflegung Ihrer Kinder gesünder, regionaler und nachhaltiger zu machen“, sagte die Ministerin. Die Bedeutung nachhaltiger und regionaler Ernährung sei nicht nur ein wichtiger Bildungsauftrag, so Kaniber: „Die Kinder sollen das auch jeden Tag bei ihren Mahlzeiten in der Kita und in der Schule erleben und schmecken.“
Seit Beginn des Coaching-Programms vor zehn Jahren haben bayernweit mittlerweile 426 Schulen und 327 Kitas teilgenommen. Beim Coaching begleiten Ernährungsexperten die Schulen und Einrichtungen während des ganzen Schul- beziehungsweise Kindergartenjahrs. Sie analysieren gemeinsam mit den Verantwortlichen das Verpflegungsangebot und suchen dann individuelle Lösungen für einen kind- und jugendgerechten Speiseplan.
Dabei spielen neben Qualitäts- und Budgetvorgaben vor allem auch Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. „Ausgewogene und abwechslungsreiche Gerichte, frisch zubereitet aus regionalen und saisonalen Zutaten, die auch noch gut schmecken, müssen in der Mittagsverpflegung selbstverständlich werden“, sagte Kaniber.
Die gecoachten Kitas und Schulen konnten ihr Essensangebot im Sinne der Leitgedanken der Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung optimieren. So verwenden sie nun mehr Vollkornprodukte, werfen weniger Lebensmittel weg, kommunizieren häufiger miteinander und arbeiten wirtschaftlicher.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung referierte Prof. Angelika Sennlaub von der Hochschule Niederrhein zum Thema „Mahlzeiten wertschätzend gestalten in Kitas und Schulen“. Sie verdeutlichte, dass Essen weitaus mehr ist als das, was auf dem Teller liegt: Was ist ein angenehmes Ambiente? Was prägt unser Essverhalten? Zudem beleuchtete sie die Aspekte Licht, Akustik und Verantwortung, die neben der reinen Mahlzeit eine nicht unerhebliche Rolle spielen.
Irmgard Reischl, Leiterin des Fachzentrums Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Ebersberg, bei dem die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost angesiedelt ist, dankte allen Beteiligten, den Verpflegungs-Coaches, sowie den Kita- und Schulfamilien für ihr Engagement, ihren Teamgeist und ihr Durchhaltevermögen und beglückwünschte sie zum erfolgreichen Abschluss.
Es habe sich gelohnt: „Denn gute Kita- und Schulverpflegung ist Teil eines gelingenden Kita- und Schullebens. Von gutem Essen profitieren alle“, so Reischl.
Bildbeschreibungen
Foto Kita mit STM Kaniber
zeigt die Teilnehmer des Coachings Kitaverpflegung mit Martina Fink und Katharina Gümpelein (beide Kitacoaches) vom Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern Ost
Unsere Champions GmbH - Haus für Kinder München-Bogenhausen, Caritas Integrationskindergarten St. Josef München, Caritas Kinderhaus St. Jakob Feldkirchen, Kinderhaus am Westpark(nicht im Bild), Coach: Martina Fink; Pfarrkinderhaus Wartenberg, Coach: Katharina Gümpelein
Foto Pfarrkinderhaus Wartenberg mit STM Kaniber
zeigt Vertreter des Pfarrkinderhauses Wartenberg mit Ernährungsministerin Kaniber
Foto Grund- und Mittelschule Forstern mit STM Kaniber
zeigt die Vertreter der Grund- und Mittelschule Forstern mit Ernährungsministerin Kaniber
Foto Schule mit STM Kaniber
zeigt die Teilnehmer des Coachings Schulverpflegung, mit Fachzentrumsleiterin Irmgard Reischl und den Verpflegungscoaches: Grund- und Mittelschule Kirchseeon, St.-Konrad-Grundschule Haar, Ottfried-Preußler-Gymnasium Pullach, Gymnasium München Nord, Coach: Claudia Osterkamp-Baerens; Grund- und Mittelschule Forstern, Coach: Brigitte Hepting; Comenius Schulen Tögging, Ludwig-Thoma-Gymasium Prien: Coach: Doris Bernhofer; Samuel-Heinicke-Realschule (nicht im Bild): Coach: Martina Bedenbecker
Pfarrkinderhaus Wartenberg mit STM Kaniber
Grund- und Mittelschule Forstern mit STM Kaniber
Schule mit STM Kaniber
Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg
Die neue Ausstattung bietet werdenden Müttern eine zusätzliche, sanfte Möglichkeit, die Geburt individuell zu gestalten und unterstützt damit das Ziel, eine möglichst natürliche und selbstbestimmte Geburt zu ermöglichen.
Am Donnerstag, den 03.07.2025, gegen 00:45 Uhr, wurde ein 41-jähriger Fahrzeugführer in Dorfen von Beamten der Polizeiinspektion Dorfen einer Verkehrskontrolle unterzogen.