Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Logo von ED-live.de

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3989 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

20.08.2025 - Flughafenregion

Flughafen München weiht neues eBusdepot ein und nimmt weitere eBusse in Betrieb

Bild: Archiv - FMG

Der Münchner Flughafen hat zusammen mit seiner Bodenabfertigungstochter AeroGround Flughafen München GmbH ein neues eBusdepot offiziell in Betrieb genommen.



An der Einweihung nahmen unter anderem Ulrich Lange (CSU), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG) und AeroGround-Geschäftsführer David Konradi sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter des Flughafens, des BMVs und von MAN Truck & Bus teil. Mit der Inbetriebnahme der neuen Ladeinfrastruktur und Busse macht der Flughafen einen weiteren Schritt in Richtung emissionsfreier Vorfeldbetrieb.

Das neue Depot im südlichen Bereich des Flughafens verfügt über 37 Ladepunkte für elektrische Passagierbusse. In einem weiteren Bauabschnitt entstehen bis Ende Sommer 2025 zusätzliche 13 Ladepunkte. Eine dritte Ausbaustufe auf der Westseite des Geländes ist für die Jahre 2026 und 2027 geplant. Dort sollen 22 weitere Ladepunkte sowie Carports mit Photovoltaikanlagen errichtet werden.

„Mit dem neuen Busdepot schaffen wir die Lade-Infrastruktur für einen vollständig elektrifizierten Vorfeldbetrieb. Insgesamt besteht der Fuhrpark nun zur Hälfte aus batteriebetriebenen Fahrzeugen und Abfertigungsgeräten“, sagt Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der FMG. „Das Projekt ist ein weiterer Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie ‚Net Zero 2035‘ und bringt uns dem Ziel eines emissionsfreien Flughafens ein Stück näher.“

Ulrich Lange, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr: „Mit der Förderung von 72 E-Bussen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur unterstützen wir den Flughafen München gezielt bei der Modernisierung seiner Busflotte. Damit setzen wir ein sichtbares Zeichen für fortschrittliche Mobilität – auch für internationale Gäste. Die Investition zeigt: Innovative Technologien kommen nicht nur in der Theorie voran, sondern finden ganz konkret Anwendung im Alltag eines der größten Flughäfen Europas.“

Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie „Net Zero 2035“ ist es, dass der Betrieb des Flughafens München spätestens ab 2035 kein CO2 mehr in der Atmosphäre hinterlässt. Der Flughafen München spart aktuell durch seine eBusflotte jährlich mehr als 2.000 Tonnen CO₂ ein. Langfristig sollen durch die vollständige Umstellung auf elektrische Transportfahrzeuge über 4.000 Tonnen eingespart werden.

Seit Mai 2025 setzt die AeroGround eine Busflotte von 37 emissionsfreien Transportfahrzeugen für den Passagierdienst ein, darunter 20 Solo- und 17 Gelenkbusse. Bis Jahresende kommen weitere 18 Elektrobusse hinzu. Eine Erweiterung auf bis zu 72 Busse erfolgt bedarfsorientiert und im Einklang mit der Entwicklung der Ladeinfrastruktur.

Darüber hinaus stellt AeroGround schrittweise seine gesamte Bodenabfertigung auf alternative Antriebe um. Im Jahr 2024 wurden 173 neue emissionsfreie Fahrzeuge in Betrieb genommen, darunter auch Transporter, Förderbänder, Treppen, Hubtransporter und Pkws.

Zudem sind derzeit 20 elektrische Bodenstromaggregate (eGPUs) im Einsatz. Diese versorgen Flugzeuge an entlegenen Parkpositionen emissionsfrei mit Strom. Im Vergleich zu dieselbetriebenen GPUs entfällt durch ihren Einsatz die Verwendung von fossilen Brennstoffen, zum anderen wird der Lärm auf dem Vorfeld deutlich reduziert.

Das Projekt wird im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt bis zu 23,8 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Quelle: Flughafen München GmbH

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
03.11.2025 - Landkreis Erding

Verbandsversammlung des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung

In seiner Sitzung am 31.10.2025 befasste sich die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) mit der Ausweitung der Helfer-vor-Ort-Infrastruktur

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
03.11.2025 - Erding

Vorfahrt in Erding missachtet

Am Sonntagmorgen gegen 05:15 Uhr fuhr ein 30-jähriger Unterhachinger mit seinem Toyota die Alte Römerstraße stadteinwärts

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
03.11.2025 - Wartenberg

Unfall auf ED2 bei Auerbach - Wartenberg

Am Sonntagnachmittag gegen 14:20 Uhr fuhr eine 24-jährige Taufkirchenerin mit ihrem VW die ED2 von Kirchberg kommend Richtung Wartenberg.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
31.10.2025 - Landkreis Erding

Landrat ehrt engagierte Kommunalpolitiker für zehnjährigen Dienst

Dabei betonte er die wichtige Rolle der Geehrten für die positive Entwicklung des Landkreises

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
04.11.2025 - Erding

Kunstausstellung im Frauenkircherl

SERENDIPITY mit Wolfgang Fritz (Skulpturen) und Martin Widl (Malerei) im Frauenkircherl Erding

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
03.11.2025 - Walpertskirchen

SV Walpertskirchen führt Bezirksliga Oberbayern Nord an

Nach schier endlosen Jahren in der Kreisliga und Kreisklasse sind die Fußballer des SV Walpertskirchen im Frühjahr 2025 zum ersten Mal überhaupt in die Bezirksliga aufgestiegen

⇒ Weitere Informationen beim Wochenblatt ...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de