Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Dorfen besuchten das Biozentrum der LMU München
Nach zweijähriger Corona-Pause konnte am 5.07.2022 das Praktikum „Genetik macht Schule“ wieder im integrierten Schülerlabor des Biozentrums der Ludwig-Maximilian-Universität in Martinsried stattfinden.
Schülerinnen und Schüler der Q11 des Gymnasiums Dorfen erlebten hier hautnah den Alltag eines forensischen Molekularbiologen und ermittelten ihren eigenen genetischen Fingerabdruck.
Das Spannende an diesem Praktikum war, dass die Jugendlichen mit Hightechapparaturen arbeiten konnten. Ein Beispiel dafür ist die PCR (Polymerase Chain Reaction): Seit der Corona-Pandemie kennt jeder den PCR-Test, doch die wenigsten wissen, was sich hinter dieser PCR versteckt. Die Dorfener Schülerinnen und Schüler sind jetzt schlauer.
Sie isolierten DNA aus ihren Mundschleimhautzellen, vermehrten diese mittels PCR und trennten die entstandenen
DNA-Fragmente mit Hilfe der Gelelektrophorese auf. Nach sechs Stunden harter Laborarbeit entstand ein Bild, das jeder Krimifan kennt: Ein Bandenmuster, das man eindeutig einer Person zuordnen kann.
Betreut wurde das Praktikum von Lehramtsstudenten der Biologie unter der Leitung des Dozenten Dr. Andreas Brachmann. Der Vorteil dieser Veranstaltung ist die Win-win-Situation:
Die angehenden Lehrer können erste Unterrichtserfahrungen sammeln und Kontakte zu Schülern knüpfen. Die Schülerinnen und Schüler lernen den echten Laboralltag kennen und vertiefen ein schwieriges Thema des Biologielehrplans der Oberstufe.
Auch ein Gang über den Campus in Martinsried durfte nicht fehlen, um einen Eindruck von einem zukünftigen Studium der Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie zu gewinnen.
Und ganz nebenbei hatten die jungen Menschen auch noch jede Menge Spaß!
Petra Schlumberger-Bauer, StDin, (Lehrkraft für Biologie und Chemie)
Am Montagmorgen gegen 06:40 Uhr fuhr ein 37-jähriger aus Vilsbiburg mit seinem Kanalreinigungsfahrzeug die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Langenpreising.
Am Montagnachmittag gegen 14:00 Uhr fuhr eine 85-jährige Münchenerin mit ihrem VW Golf die Staatsstraße 2580 (FTO) von Erding kommend Richtung Neuching.
Am 4. Mai 2025 verstarb Jochen Mass im Alter von 78 Jahren in Folge eines Schlaganfalles – einer der bedeutendsten deutschen Rennfahrer des 20. Jahrhunderts.