Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3976 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

31.03.2022 - Erding

Ein Vierteljahrhundert Krisenintervention

Foto: BRK Erding

Vor 25 Jahren wurde das Kriseninterventionsteam Erding-Freising gegründet.


Anlässlich des Jubiläums ließen die Fachliche Leiterin Dr. Birgit Wahl und Fachdienstleiterin Iris Menzinger einige Jahre Revue passieren.

Am 1. April 1997 ging das Kriseninterventionsteam (KIT), damals noch Arbeitskreis Krisenintervention, als gemeinnütziger Verein an den Start.

Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Zugehörigkeiten und Namen für das Team. Anfangs als e. V., später in Kooperation mit dem BRK Kreisverband Freising und dem Malteser Hilfsdienst.

Seit 2016 besteht die Kooperation mit dem BRK Kreisverband Erding. Aus dieser wurde der Fachdienst Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) für Betroffene unter dem Dach des Roten Kreuzes in Erding.

Dr. Birgit Wahl und Iris Menzinger überdenken die vielen Jahre in der Krisenintervention und berichten, wie sich das KIT gemausert hat.

Es ist ein sehr wichtiger Fachdienst mit 18 kompetenten Mitgliedern geworden. Die Anerkennung in der Bevölkerung, bei den Rettungskräften, Hilfsorganisationen uvm. ist enorm gewachsen.
Vor 25 Jahren war noch nicht daran zu denken, dass Fachberater der Krisenintervention beispielsweise in den Katastrophenschutz einbezogen werden. Dank der hervorragenden Netzwerkarbeit wird ein Fachberater des KIT/der PSNV, wenn nötig, in die Führungsgruppe Katastrophenschutz im Landkreis berufen.

Vertreten ist das KIT Erding-Freising in der Arbeitsgemeinschaft PSNV am Flughafen München (ARGE PSNV MUC). Es gibt eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem Flughafen München, den dortigen Notfallseelsorgern, mit der Johanniter Unfallhilfe, dem Malteser Hilfsdienst, verschiedenen Feuerwehren und dem Technischen Hilfswerk Freising.

Diese Zusammenarbeit gewährleistet eine hochkompetente Hilfe für die Betreuung von Menschen, die nach einem traumatischen Ereignis unter starken seelischen Belastungen leiden. Um dieses Zusammenspiel zu trainieren, gibt es immer wieder gemeinsame Übungen.

Besonders wichtig ist Fachdienstleiterin Iris Menzinger die Zusammenarbeit mit den Notfallseelsorgern, wie dem Stadtpfarrer von Erding Martin Garmaier. Dieser ist langjährig mit dem KIT Erding-Freising verbunden und wird über dieses alarmiert.

Die Fachliche Leiterin Dr. Birgit Wahl stellt fest, dass sich die Indikationen für Einsätze über die Jahre verändert haben. Waren es anfangs hauptsächlich Betreuungen im häuslichen Umfeld oder nach/bei Verkehrsunfällen, kamen in den letzten Jahren Großeinsätze bei z.B. Amoklagen, Hochwasser (Rheinland-Pfalz und Oberdorfen) und Corona-Einsätzen (Passagiere am Flughafen) hinzu.

Das Einsatzgeschehen hat sich vervielfacht. Im Jahr 2006 gab es für den Fachdienst PSNV 114 Einsätze, im vergangenen Jahr waren es 214 Alarmierungen. Die Zahlen haben sich über die Jahre fast verdoppelt. Die Anzahl der zu betreuenden Personen steigt damit auch stetig, ebenso die Betreuungsstunden. Im Jahr 2021 wurden 964 Personen betreut. Rein statistisch sind es vier Personen pro Einsatz. Die Betreuungsstunden lagen im vergangenen Jahr bei 3,5 Stunden pro Betreuung, insgesamt 768 Stunden.

Dr. Birgit Wahl, Iris Menzinger und ihr Stellvertreter Sven Haarkötter sind stolz auf ihre Arbeit und vor allem auf ihre Mitglieder. Rund ums Jahr sind diese ehrenamtlich im Dienst.
Tag und Nacht alarmiert die Integrierte Leitstelle des Bereiches Erding, Freising und Ebersberg das KIT. Dem gesamten Team ist es ein wichtiges Anliegen Menschen, gleich nach einem traumatischen Ereignis, zu unterstützen und präventiv zu arbeiten, sodass eine posttraumatische Belastungsstörung oder pathologische Trauer nicht entstehen müssen.

Die reine Fachausbildung beträgt 110 Stunden. Der Fachdienst Psychosoziale Notfallversorgung gehört zu den BRK-Bereitschaften. Hier kommt die Helfergrundausbildung, wie z.B. die Sanitätsgrundausbildung hinzu. Interessierte, die ehrenamtlich mitarbeiten möchten, können sich unter der Emailadresse krisenintervention@kverding.brk.de melden. Grundvoraussetzung sind ein Mindestalter von 23 Jahren sowie ein stabiles soziales Umfeld./dap

Zum Bild:
Auf dem Foto: v.l. . Danuta Pfanzelt, Petra Böhme, Notfallseelsorger Martin Garmaier, 2. stellv. Kreisbereitschaftsleiter (Freising) Markus Kaiser-Lichtenfeld, Stefanie Böse, stellv. Fachdienstleiter Erding Sven Haarkötter, Andrea Häuslmeir, Fachdienstleiterin (PSNV-B) Iris Menzinger, Klaus Darlau, Notfallseelsorger Joachim Salzmann, Ilse Kürzinger, Kreisbereitschaftsleiter (Erding) Dieter Pfanzelt und PSNV-Hund Lenny

nicht auf dem Foto: Fachliche Leiterin Dr. Birgit Wahl, Fachdienstleiterin (PSNV-E) Sarah Haux, Irmgard Berndt, Anne Hartling, Angelika Gründel, Klaus Westphal, Monika Knöferl, Petra Heilmaier, Sylvia Akbiyik

Quelle: Bayerisches Rotes Kreuz - Kreisverband Erding

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
30.06.2025 - Landkreis Erding

Zukunftsförderung für die Dr. Herbert Weinberger- Schule Erding

Erfreuliche Nachrichten für das Staatliche Berufsschulzentrum Dr. Herbert Weinberger - Schule Erding

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.06.2025 - Kirchberg

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Sonntag fuhr eine 50-jährige Motorradfahrerin aus dem Landkreis Landshut mit ihrem Kraftrad der Marke Yamaha von Schröding aus kommend auf der Kreisstraße ED2 in Richtung Froschbach.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
30.06.2025 - Erding

IHK gratuliert Huber Technik zum 100-jährigen Bestehen

IHK gratuliert Huber Technik zum 100-jährigen Bestehen / Manfred Gößl überreicht Ehrenurkunde an Erdinger Familienunternehmen

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.06.2025 - Langenpreising

Motorradfahrer übersehen

Am Sonntagnachmittag gegen 14:20 Uhr fuhr ein 56-jähriger Mann aus Freising mit seinem Audi die Staatsstraße 2331 von Moosburg kommend Richtung Berglern.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
30.06.2025 - St. Wolfgang

Heckenbrand durch Unkrautbrenner

Am Sonntag, den 29.06.2025, gegen 20:00 Uhr verrichtete ein 64-Jähriger Anwohner in der Hofmarkstraße in Sankt Wolfgang Arbeiten in seinem Garten.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.06.2025 - Pastetten

Fahrzeugbrand auf der Autobahn

Am 29.06.2025 kam es gegen 22:45 Uhr auf der A94 Richtung Passau kurz vor der Anschlussstelle Pastetten zu einem Fahrzeugbrand.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de