Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Abschied des Stammpersonals der Ausbildungswerkstatt Erding
Zum 31.12.2021 wird die Ausbildungswerkstatt der Luftwaffe in Erding nach den Strukturentscheidungen von 2011 geschlossen.
Am 14. Oktober 2021 wurden die letzten Angehörigen der Ausbildungswerkstatt im Rahmen einer feierlichen Zusammenkunft durch den Kommandeur des Waffensystemunterstützungszentrums 1, Oberst Christian Lörch, im Casino des Fliegerhorstes Erding verabschiedet.
Mehr als 20 Jahre haben einige von ihnen in der Talentschmiede ausgebildet und insgesamt 1881 Facharbeiter seit dem Bestehen der Ausbildungswerkstatt 1960 hervorgebracht. Jedes Jahr wurden die Absolventen mit Preisen von der Regierung von Oberbayern, der Stadt Erding, der Industrie- und Handelskammer sowie der Berufsschule ausgezeichnet.
Ausgebildet wurde in den Berufen Fluggerätmechaniker–Instandhaltungstechnik, Fluggerätmechaniker-Triebwerkstechnik und Elektroniker für Geräte und Systeme. Die Ausbildungswerkstatt war einer der wichtigsten Ausbildungsbetriebe im Landkreis Erding.
Nach der Verabschiedung der letzten jungen Facharbeiter am 11. Juni 2021, wurde nun das noch verbliebene Stammpersonal im Casino des Fliegerhorstes Erding verabschiedet.
Ihre Wege trennen sich. Die Ausbilder werden Aufgaben in anderen Dienststellen übernehmen, einige von ihnen werden zum Ende des Jahres die Härtefallklausel in Anspruch nehmen und somit vorzeitig in den Ruhestand entlassen.
„Ich möchte Sie heute hier noch einmal zusammenbringen, bevor jeder seines Weges geht“, sagte Oberst Lörch bei seiner Abschiedsrede. Er bedankte sich bei den Anwesenden für ihre herausragenden Leistungen in den vergangenen Jahren und wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft. Nach dem Umzug des Instandsetzungszentrums 11 nach Manching und der Schließung der Ausbildungswerkstatt werde es nun nochmals deutlich ruhiger im Fliegerhorst, bevor dieser vollständig aufgelöst wird.
Der Leiter der Ausbildungswerkstatt, Herr Franz Neumüller, begann seine Abschiedsrede mit einem geschichtlichen Rückblick über die Anfänge der Ausbildung im Fliegerhorst Erding in einer Holzbaracke bis hin zum Einzug in moderne Hallen. Der 61-jährige begleitete die Entwicklung der Talentschmiede seit 37 Jahren und war bei seiner Rede sichtlich gerührt.
Er bedankte sich bei seinen Kollegen für das ihm entgegen gebrachte Vertrauen und für die tolle Zeit, bei der sie gemeinsam jungen Menschen ein Handwerk an die Hand gaben, mit dem sie ihre Zukunft bilden konnten. Mit einem bunten Blumenstrauß bedankte er sich bei der Arbeitnehmerin, Frau Marion Wagner. Sie war für die Einstellung der Auszubildenden seitens des Bundeswehrdienstleistungszentrums München verantwortlich und versorgte so Jahr für Jahr die Ausbildungswerkstatt mit jungen Talenten.
Zuletzt fiel ihr die Aufgabe zu, angemessene Anschlussverwendungen für die Mitarbeiter zu finden.
Zum Abschluss übergab Oberst Lörch jedem einzelnen eine Erinnerungsurkunde und das Verbandswappen, das hoffentlich für positive Erinnerungen an die Zeit in der Ausbildungswerkstatt sorgen wird.
Bildbeschreibung:
1. Reihe v.l.n.r.: Oberstleutnant Jörg Strobel; Personalsachbearbeiterin BwDLZ München Marion Wagner; Ausbilder Josef Maier; Oberst Christian Lörch; Ausbildungsleiter Franz Neumüller; Bürokraft Anne-Lotte Wunderer; Ausbilderin Daniela Mau; Ausbilder Adrian Leggett; Magazinwerter Wolfgang Käding; Ausbilder Stephan Meyer.
2. Reihe v.l.n.r.: Stabsfeldwebel Jürgen Zöbelein; Hauptmann Thomas Waschlinger; Ausbildungsmeister Leopold Bauernschmid; Ausbilder Franz Blaser; Ausbildungsmeister Michael Freitag; Ausbildungsmeister Stefan Irl; Ausbilder Gerhard Grubbe; Ausbilder Wolfgang Sedlmeier; Ausbilder Markus Böhm; Ausbilder Johann Meier.
Im Zeitraum von Sonntag, 21:00 Uhr bis Dienstag 19:15 Uhr parkte eine 27-jährige Erdingerin ihren Mini in der Langen Feldstraße ordnungsgemäß am Fahrbahnrand.
Es sind zwar noch rund vier Monate bis zur Eröffnung des 83. Herbstfests in Erding, doch schon jetzt stellt die Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu die Weichen für zehn Festtage voller bayerischer Lebensfreude.