Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3972 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

01.02.2021 - Landkreis Erding

Was Böden und Alkoholiker gemeinsam haben?

Am Freitagabend zur Prime Time – gemeinsame Online Fachveranstaltung der AG Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ELF) Oberbayern und der Ökomodellregion ILE Ampertal. Von den Veranstaltern wurden Landwirte aus der Region eingeladen, um dem Vortrag von Michael Popp zum Thema Humusaufbau in der Praxis beizuwohnen. Michael Popp ist gelernter Landwirtschaftsmeister und gemeinsam mit Ralf Huber aus dem Landkreis Freising Mitinitiator der Ökomodellregion ILE Ampertal.

Anwesend war u.a. Dagmar Wagner, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Medien und Information (ÖMI) des Bayerischen Bauernverbandes Oberbayern für den Ralf Huber zur Nachwahl des Bezirkspräsidenten antritt. Michael Popp’s Vortrag basierte auf der Albrecht (Kinseys) Methode, welche dem freien Kalk im Boden eine große Bedeutung beimisst. Er berichtete anhand einiger eigener langjähriger Erfahrungen auf seinen Flächen. Diese waren über 25 Jahre verpachtet und deren Ackerkrume sich in einem nicht erstrebenswerten Zustand befand. Innerhalb von 5 Jahren konnte er den Humusgehalt seiner Flächen erheblich steigern.

Er ging auf Spurenelemente wie Bor und Schwefel ein. Diese Micronährstoffe tragen zur Bodengesundheit bei. Bodenproben werden bei dieser Methode, nicht nur anhand des PH Wertes analysiert, sondern aufgeschlüsselt, um festzustellen welche Nährstoffe dem Bodenleben fehlen. Durch gezielte Gaben von Micronährstoffen, Anbau von Zwischenfrüchten wie z.B. Kleegras, Ölrettich, Grünroggen, Weidelgras oder Rasengras und Kleegras unterstützt diese Methode den Landwirt bei seinem Vorhaben, Humus auf zu bauen. Grünroggen zb. bringt viel Masse und auch Wurzelmasse. Michael Popp:„Mais und Grünroggen sind gute Freunde.“ Interessant war die Aussage von Michael Popp: „Der Boden ist wie ein Alkoholiker, wenn er Stickstoff gewohnt ist, dann braucht er ihn auch.“ Denn wenn der Boden an Stickstoff gewöhnt wurde, muss er langsam wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

Ein guter Begleiter auf dem Weg des Humusaufbaus sind auch die Huminsäuren. Huminsäuren hemmen das Wachstum von pathogenen Bakterien, Viren und Pilzen. Im Anschluss in der moderierten Diskussion äußerte Ralf Huber, dass entgegen der Meinung von einigen Professoren nicht nur die Aufforstung oder Wiedervernässung von Mooren, sondern auch die Mehrung des Humusgehaltes durch die Landwirte entscheidend zur CO2 Bindung beitragen können. Eine wichtige Frage kam von Rupert Staudhammer, Vorsitzender der AG ELF: „Was kann der Konventionelle Betrieb vom Biobetrieb lernen ohne das er umstellt?“
Hier ging Herr Popp, auf die Bezüge auf Zwischenfrüchte, Pflugtiefen und auf die Mischung zwischen Organischen- und Mineraldüngern ein.

Der stellvertretende ELF Vorsitzende Michael Hamburger sieht zwar einen erhöhten Investitionsbedarf in den ersten Jahren, jedoch das langfristige Potential für eine bessere Bodengesundheit und bessere Erträge für den Betrieb. Wichtig wäre seiner Meinung auch eine gerechte Entlohnung für die Landwirte, da sie durch den Humusaufbau eine höhere Co2 Speicherung in den Böden erreichen können.

Abschließend gab es noch zwei Buchempfehlungen:
Zwischenfrüchte in der Praxis von Frederic Thomas und Matthieu Archambeaud & Hands-on Agronomy von Neal Kinseys

Und den Hinweis auf die Veranstaltung der nächsten Woche am Donnerstag 04.02.2021 mit Josef Braun um 19:30Uhr.

Fazit – Praktiker lernen am besten von Praktikern aus deren Erfahrung.
Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
25.05.2025 - Erding

Starker Neuzugang bei den Erding Gladiators

Die Erding Gladiators setzen ein klares Zeichen auf der Torhüterposition.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
25.05.2025 - Erding

Stadtstrand Erding: Eröffnung wieder verschoben

Auf Grund des Wetters wurde die Eröffnung erneut verschoben.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
25.05.2025 - Erding

Erding: Sachbeschädigungen durch Graffiti

In der Nacht von Freitag auf Samstag ist es zu drei Fällen von Sachbeschädigung durch Graffiti gekommen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
25.05.2025 - Taufkirchen (Vils)

Verletzter bei E-Scooter-Unfall

Der Jugendliche wurde durch eine Rettungsdienstbesatzung zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
24.05.2025 - Dorfen

Beschädigung durch Graffiti

Im Zeitraum vom 22.05.25, gegen 17:00 Uhr, bis zum 23.05.25, gegen 07:00 Uhr, wurde an der Grund- und Mittelschule Dorfen Nord die innere Wand des Fahrradhäuschen mittels Graffiti beschädigt.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
24.05.2025 - Erding

Pkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss

Am Freitagabend, gegen 19:00 Uhr, wurde ein 63-Jähriger aus dem Erdinger Landkreis in Langengeisling einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de