Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

26.07.2017 - Erding

Unterwegs im Zeichen der Muschel

Das P-Seminar „‚Quo vadis? Unterwegs auf alten Pilgerpfaden’ – der fränkische Jakobsweg“ im Rahmen der Fächer katholische Religionslehre und Sport begab sich zur Ruhe- und Selbstfindung zu Fuß auf den Jakobsweg. Nach einem halben Jahr intensiver Planung und Vorbereitung machte sich eine Gruppe von 14 Schülerinnen und Schülern des Korbinian-Aigner-Gymnasiums Erding zusammen mit ihren Lehrkräften Markus Mitschke und Susanne Falkenstein im Juli auf den Weg von Lichtenfels nach Nürnberg.

Um das ganze Unterfangen gut gelingen zu lassen, wurde die Gruppe durch vorbereitende Referate z.B. über den Hl. Jakob und den Jakobsweg, aber auch über Ernährung und Blasen- und Wundversorgung aufgeklärt. Thomas Fischer, vom Outdoor-Bekleidungshersteller Pro-Function hat einen äußerst fachkundigen Workshop zum Thema „Funktionale Bekleidung“ abgehalten und dem ganzen Team ein Shirt mit Pilgeraufdruck gesponsert. Um geistlich gerüstet zu sein, hielt Pfarrer Dr. Vogler von Mariä Verkündigung in Altenerding einen Aussendungsgottesdienst ab, bei dem alle Pilger und deren Ausrüstungsgegenstände gesegnet wurden.

Am 6. Juli geht es zu ungewohnt früher Stunde mit dem Bus zum Startpunkt, der Lichtenfelser Jakobskapelle. Ab dort ist die Jakobsmuschel, mit der jeder der Gruppe schon im Voraus ausgestattet wurde, unser ständiger Wegbegleiter. Nach einem kurzen Morgenimpuls, einem Referat über die Jakobskapelle und einem von Sophies Großmutter eigens für unsere Pilgergruppe gedichteten Pilgergedicht, soll uns unsere erste Tagesetappe von Lichtenfels über Vierzehnheiligen zum Staffelberg und letztendlich bis zu unserer ersten Pilgerherberge, dem Naturfreundehaus am Dornig in Ebensfeld, führen. Schnell haben wir unser erstes Highlight, die berühmte Wallfahrtsstätte Vierzehnheiligen erreicht. Hier dürfen wir auch zum ersten Mal unser Pilgerbuch vorlegen, um den ersten Pilgerstempel zu erhalten.

Der anschließende Aufstieg zum Staffelberg beschert uns eine traumhafte Aussicht über das Maintal. Nach kurzer Rast, einem Referat über den Staffelberg und einer Besichtigung der Adelgundiskapelle, führt uns unser Weg durch alte Obstgärten hinunter nach Loffeld. Hier wartet bereits Rene, ortsansässiger Stadtrat aus Ebensfeld, mit Eis und kühlen Getränken auf uns. Gestärkt erfahren wir von ihm anschließend einiges über Wildblumen und Kräuter, bevor es zur ersten Übernachtungsstätte geht. Eine Hand voll unermüdlicher Schüler nehmen Renes Angebot an, sie noch vor dem Abendessen zur St. Veitskapelle zu führen. Dort werden wir mit einer traumhaften Aussicht und einem der ältesten Lindenhainen belohnt und mit einer wunderbaren fränkischen Brotzeit versorgt. Der Abend wird von den Schülern, wie auch an den folgen-den Tagen mit abrundenden Abendimpulsen und Referaten beendet.

Am zweiten Tag führt uns unser Weg über Sträublingshof, Ditterbrunn, Prächting und Oberleiterbach zunächst bis nach Zapfendorf. In der Pfarrkirche St. Peter und Paul gibt es neben dem begehrten Pilgerstempel Gelegenheit zum Innehalten, Flaschen auffüllen und Abkühlen. Gestärkt geht es von Zapfendorf weiter bis nach Ebing, wo wir zum ersten Mal auf unserer Reise eine Kirche besuchen, die St. Jakobus geweiht ist. Eine gute Gelegenheit für eine Rast und ein Referat über den Heiligen der Pilger. Über Baunach pilgern wir bis nach Hallstadt und schließlich zum Etappenziel Bamberg. Dort warten in der Jugendherberge am Kaulberg bereits eine Dusche und ein wohlverdientes Abendessen auf uns. Die körperlichen Strapazen und die ungewohnt einfache Lebensweise mit nur dem Nötigsten hinterlassen bereits erste Spuren. Doch Laune und Stimmung ist super und es bildet sich bereits ein immer stärkeres Gruppengefühl heraus. Erste Blasen werden versorgt, Muskeln mit diversen Salben eingecremt, Druckstellen gegenseitig massiert und schon sind alle wieder fit für eine abendliche Sightseeingtour durch Bamberg.

Start unseres dritten Pilgertages ist die St.-Jakobs-Kirche oberhalb des Karmeliterklosters. Ein per-fekter Start in den neuen Tag beginnt mit einem Morgenimpuls. Hierzu liest Franziska aus ihrer mitgebrachten Bibel einen Psalm vor. Nun geht es durch den Bruderwald, einem beliebten Ziel der Bamberger Sonntagsspaziergänger, nach Höfen. Dort trifft unsere Gruppe auf eine verzweifelte Pilgerin des Jakobswegs, die enttäuscht ihre Tagesetappe abbrechen hat müssen, da es ihr zusammen mit ihrem Kleinkind und Hund nicht möglich gewesen ist, den vor ihr liegenden steilen Anstieg zu bewältigen. Schnell ist uns allen klar, dass wir hier zusammenhelfen müssen. Gemeinsam bezwingen wir den Distelberg und verabschieden uns in der nächsten Ortschaft Reundorf von unserer überglücklichen Wegbegleiterin. Diese Aktion kostet auch unserer Gruppe viel Kraft und so werden die Abstände zu den nächsten Pausen immer kürzer, der Aufenthalt in den Pilgerkirchen immer länger und die Schritte immer langsamer. Das Gewicht manch eines Rucksacks ist kaum noch zu tragen und es ist wunderbar zu beobachten, wie die Lasten innerhalb der Gruppe verteilt werden. Zusammen sind wir stark. Motivierende Lieder werden angestimmt und alle werden ‚angetrieben’.

Nach Herrnsdorf, Schlüsselau und Schnaid kommen wir endlich auf dem Kreuzberg an. Im Biergarten gibt es viele wunderbare fränkische Spezialitäten, wie z.B. Schäufele. Nur schwer lässt sich die Gruppe nach einstündiger Rast in Bewegung setzen. Vor uns liegen noch einige Kilometer bis nach Forchheim. Bevor wir den Forchheimer Stadtteil Burk erreichen, müssen wir acht unendlich erscheinende Kilometer durch einen Forst absolvieren. Jeder kämpft mit sich, seiner Last und seinen Füßen. Doch als wir den Wald verlassen, treffen wir auf ‚Pilgerengel’. Falls es so etwas gibt, haben wir sie dort getroffen. Zwei Autos und gekühlte Getränke stehen bereit, um alle, die müde und kaputt von den Tagesstrapazen sind, auf dem schnellsten Weg in unsere Herberge Bon Bosco zu fahren. Den Höhepunkt des Abends bildet eine gemütliche Runde mit gelieferter Pizza. Keinen Meter weiter wären wir an diesem Tag noch gegangen.

Ein wenig eingeschüchtert und noch etwas müde, beginnen wir den vierten Tag. Über Forchheim, mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern, geht es weiter nach Sigritzau und Pinzberg bis nach Effeltrich. Hier legen wir an einer 1000-jährigen Tanzlinde eine Rast ein. Gestärkt geht es weiter über Hetzles, Neunkirchen und Dormitz bis zu den Kreuzweihern. Durch Besinnungsimpulse, Kirchenbesuche und die permanente Ausschau nach Pilgerstempeln vergeht diese Tagesetappe sehr schnell- sind wir nun doch alle bereits gut ‚eingelaufen’. Die Stimmung ist hervorragend! Alle schauen aufeinander, teilen miteinander und sorgen, wenn nötig für Entlastung. Schnell ist die Kalchreuther Höhe erklommen und wir können es kaum glauben, dass unsere nächste Übernachtungsstätte, der Gasthof Meisel, bereits in Sicht ist. In Einzel- und Doppelzimmern findet jeder Entspannung und Erholung, bevor man sich zur abendlichen Andacht in der St. Andreas Kirche trifft. Super Stimmung herrscht beim Abendessen und nach einigen Referaten, Pilgerbuchberichten und einem Eis fallen alle zufrieden in ihre Betten.

Nach einem wunderbaren Frühstück machen wir uns an unserem fünften und letzten Tag von Kalchreuth auf nach Nürnberg. Kurz nachdem wir Kalchreuth über ein freies Feld verlassen, können wir in der Ferne bereits unser letztes Tagesziel Nürnberg erkennen. Unsere Füße laufen nun wie von allein. Schnell machen wir die ersten Kilometer über Stettenberg bis nach Buchenbühl. Schon bald verlassen wir dieses wenig attraktive Städtchen wieder - gibt es hier doch nicht einmal einen Pilgerstempel. Der Nürnberger Ortsteil Ziegelstein ist unser nächstes Ziel und der Flughafen kündigt uns die Nähe der Großstadt an. Im Volkspark Marienberg verbringen wir unsere Mittagspause. Wir erreichen nun die alte Stadtmauer von Nürnberg, die uns bis zur Kaiserburg führt. Dort genießen wir die schöne Aussicht über die Stadt und gelangen danach zur St. Lorenz Kirche. Nach einem Referat und einer Mittagspause, treffen wir

uns mit einer amerikanischen Austauschgruppe des Korbinian-Aigner-Gymnasiums, um gemeinsam zum Ziel unserer Pilgerreise zu marschieren. In der St. Jakobskirche, im Pilgerzentrum von Nürnberg, hält Pfarrer Gußmann eine bewegende und für uns alle sehr emotionale Pilgerandacht. Frau Hofmann, die zweite Direktorin des Korbinian-Aigner-Gymnasiums, sorgt an der Orgel vortrefflich für die musikalische Umrahmung.

Wir sind angekommen! Unser Pilgerweg ist tatsächlich vergleichbar mit einem Lebensweg, denn „wer sich auf den Weg macht, ist bereit Neues in den Blick zu nehmen und scheut nicht die Mühe, sich Schritt für Schritt dafür einzusetzen“.

Das Ziel der Reise, die "Selbstfindung", hat uns alle sicher in irgendeiner Form erreicht. Bleibt zu hoffen, dass jeder, der sich auf diese Art der Reise eingelassen hat, auch etwas für sein Leben gefunden hat.
Das Resümee unserer gemeinsamen Pilgerreise: „Viel gegangen, viel gesungen, viel gelacht, viel gebetet, viele Menschen kennen und lieben gelernt, beeindruckende Kirchen gesehen, gut gegessen, ein bisschen geweint und immer eine super Stimmung.“
Quelle: Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
03.05.2025 - Erding

Polizeieinsatz mit Schusswaffengebrauch in Erding

Am Samstagabend kam es nach einer Bedrohungssituation durch einen 31-jährigen Mann zu einem polizeilichen Schusswaffengebrauch.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
03.05.2025 - Erding

Schüsse am Altenerdinger S-Bahnhof

Ein großer Polizeieinsatz läuft seit 19:15 Uhr am S-Bahnhof Altenerding.

⇒ Ganzer Artikel beim Erdinger / Dorfener Anzeiger

Nachrichtenbild
03.05.2025 - Dorfen

Pressebericht der Polizeiinspektion Dorfen

Themen: Sachbeschädigung, Alkoholfahrt, Diebstahl im Edeka, Diebstahl aus Grillwagen

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.05.2025 - Dorfen

A94 / Dorfen: Auto auf Autobahn zurückgelassen

Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung, Kennzeichenmissbrauchs, sowie eines Vergehens nach dem Pflichtversicherungsgesetz und Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen die Fahrzeugzulassungsverordnung.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.05.2025 - Erding

Freier Eintritt ins Museum Erding

Wir freuen uns sehr, dass seit 01.05.2025 unsere neue Satzung Gültigkeit hat und wir ab sofort freien Eintritt in das Museum Erding gewähren können!

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.05.2025 - Finsing

Wohnungsbrand in Finsing

Am gestrigen Donnerstag geriet in Finsing in einer Wohnung eine Couch in Brand.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de