Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=4137 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

08.12.2016 - Erding

Großer Ansturm auf Vortrag

Über 120 Besucher im Museum Erding zum AVE-Vortrag „Gründungsmythos 1228“

Auf Einladung des Archäologischen Vereins Erding referierte Dr. Roman Deutinger von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum „Gründungsmythos 1228“ vergangenen Montag im Museum Erding. Das Thema lockte über 120 Besucher in das Foyer des Museums Erding, darunter auch Stadtarchivar Markus Hiermer, einige Stadträte sowie Kulturreferent und 2. Bürgermeister Ludwig Kirmair. Die anschließende einstündige Diskussion moderierten die Archäologen Prof. Dr. Bernd Päffgen von der LMU München und Harald Krause, der Leiter des Museums Erding.

Herr Deutinger führte aus, dass die Annahme, dass die Stadt Erding gerade im Jahr 1228 gegründet sein soll, nicht auf mittelalterlichen Quellen beruhe, sondern erst in den 1920er Jahren aufkam. Grundlage dafür war die falsche Datierung eines herzoglichen Einkünfteverzeichnisses, in dem zum ersten Mal von einem Markt in Erding die Rede ist. Heute weiß man jedoch, dass dieses Verzeichnis erst in die 1230er Jahre zu datieren ist. Da allerdings ein Vergleich ergibt, dass Erding damals zu den besonders einträglichen Markt- und Zollstätten im Herzogtum Bayern gehört hat, kann der Ort nicht erst wenige Jahre zuvor gegründet worden sein, sondern muss deutlich älter sein.

Diese ältere Siedlung zeichnet sich vielleicht noch heute im Grundriss der Stadt ab: Die Gasse Am Rätschenbach ist die einzige in der Altstadt, die aus dem ansonsten sehr regelmäßigen rechtwinkligen Straßenmuster herausfällt und sich mit vielen Kurven vom Freisinger zum Landshuter Tor windet. Sie ist also nicht zusammen mit der übrigen Stadt geplant und angelegt worden, sondern spiegelt vermutlich einen älteren Wegeverlauf. Geht man nun für die Entstehung des Erdinger Marktes vor das Jahr 1200 zurück, so waren nicht die Wittelsbacher die dominierende Kraft in dieser Gegend, sondern die Grafen von Andechs. Welche dieser beiden Adelsfamilien hier die Initiative zur Etablierung eines Marktes an einem bestehenden Verkehrsknotenpunkt ergriffen hat, lässt sich gegenwärtig aber noch nicht sagen. Erding ist also nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt als Stadt gegründet worden, sondern langsam zu einer solchen herangewachsen. Über die einzelnen Stationen dieses langen Prozesses geben die schriftlichen Quellen kaum Auskunft.

Da nur wenige spätmittelalterlichen Schriftquellen aus dem 12. und 13. Jahrhundert vorliegen und eine Gründungsurkunde und damit ein exaktes Gründungsjahr für Erding nicht existiert, ist es zukünftig allein der archäologischen Bodenforschung überlassen, Licht ins Dunkel der Erdinger Stadtgeschichte zu bringen. Herr Prof. Päffgen stellte hier eine deutliche Perspektive in Aussicht: Die Auswertung sämtlicher Ausgrabungen im Stadtgebiet und den Vorstädten im Rahmen der jüngst begonnenen Doktorarbeit von Emanuel Schormair. Die Grabungen aus dem Gewandhaus Gruber, im Turmladen, Am Rätschenbach 12 sowie die bevorstehende im Zuge der Rathauserweiterung im Hypo-Gebäude an der Landshuter Straße werden hier erstmals belastbare Daten zur Stadtgeschichte liefern. Nur in Zusammenarbeit von historischer und archäologischer Forschung wird eine „Annäherung an die historische Wirklichkeit“ möglich sein, so das Abschlussplädoyer des Referenten Dr. Roman Deutinger.
Referent und Historiker Dr. Roman Deutinger (links) mit dem Archäologen Prof. Dr. Bernd Päffgen während der angeregten Diskussion (Foto: AVE e.V.)

Quelle: Archäologischern Verein Erding

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
06.10.2025 - Erding

S2 Erding: Technische Störung an einem Zug

Derzeit kommt es auf der Linie S2 in beide Richtungen zu Verspätungen von 5 bis 10 Minuten.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
06.10.2025 - Erding

Erding: Herbstfest 2026 und Altstadtfest 2026

Die Termine für das Erdinger Herbstfest 2026 und das Erdinger Altstadtfest 2026 stehen fest.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
06.10.2025 - Landkreis Erding

Kultur- und Umweltpreisverleihung des Landkreises Erding 2025

Kultur- und Umweltpreisverleihung des Landkreises Erding 2025. Die Preise gingen an die Holzland-Blaskapelle und an Herrn Georg Rothenaicher.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
06.10.2025 - Flughafenregion

Nach Drohnensichtung am Flughafen München letzte Freitagnacht

Großeinsatz der Malteser SEG Betreuung aus Erding

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
05.10.2025 - Dorfen

Verkehrsunfallflucht in Dorfen

Im Tatzeitraum vom 02.10.2025, 21:30 Uhr und dem 03.10.2025, 08:20 Uhr, beschädigte ein bislang unbekannter Täter einen geparkten BMW.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
04.10.2025 - Finsing

FTO: Fahrt unter Drogeneinfluss

Am 03.10.2025 wurde gegen 14:00 Uhr ein 23-jähriger Pkw-Fahrer einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf der Flughafentangente Ost unterzogen.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de