Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Der „Ardinger Bergweg“ wurde vom Alpenkranzl Erding im Rahmen des Wanderwegekonzepts der Stadt Erding ausgetüftelt - und 29 Kranzlerinnen und Kranzler wollten sich die „Erstbegehung“ des Wanderwegs nicht entgehen lassen. Mit dabei war auch SPD-Stadträtin Jutta Harrer, von der die Idee zu den städtischen Wanderwegen stammt.
Start war am Grünen Markt – und dort ist gleich der erste „Berg“: Das Dunscheberge diente den Kindern der Innenstadt früher als Schlittenhügel. Danach ging es auf den Stadtberg mit dem Wasserturm.
Auf dem Radweg nördlich der B388 führt der Wanderweg nach Altenerding und von dort hinauf zu Fuchsberg und Indorfer Berg. Wieder hinunter und entlang der Sempt ging es weiter nach Pretzen und von dort nach Bergham, wo beim Lindenwirt Mittagspause war.
Nächste Station nach dem Essen war das historische Herderhäusl, eines der ältesten Bayernhäuser Bayerns. Dann führte der Weg hinauf auf den „Mount Everest“ des Ardinger Bergwegs: Kurz vor Itzling erreicht man mit 491m den höchsten Punkt der Wanderung. Ein kurzer Abstecher nach Itzling zur Andachtskapelle St. Vitus, dann geht es hinunter zur Therme Erding. Von dort erreichte die Gruppe über den Stadtpark wieder den Grünen Markt. Erstbegehung erfolgreich abgeschlossen!
Distanz: ca. 15 km
Höhenmeter: 111
Die Erstbegeher: Aigner Margit, Barczewski Heinz, Faltlhauser Rita, Friedrich Elfi und Harald, Gebauer Peter, Harrer Jutta und Reinhard (Gäste), Hellinger Barbara, Hornburger Elisabeth, Kanacher Ingeborg, Maier Rosina, Meier Gudrun, Michaelis Beatrix, Müller Franziska und Fritz, Orthuber Georg und Marianne, Ploner Helga und Kurt, Schmidt Max, Scholz Annemarie und Dieter, Schramek Harald, Streicher Rosalind, Völkl Christine, Witt Resi, Wörndle Adi und Sonja
Für ihr kontinuierlich starkes und langjähriges ehrenamtliche Engagement im ländlichen Raum überreichte der Amtsleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE), Rolf Meindl die Staatsmedaille in Bronze an Frau Anna Gfirtner.