Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Jahresschrift 2024 des Historischen Vereins Erding erhältlich
Bild: Archiv - Historischer Verein Erding
Die über 130 Seiten starke Jahresschrift 2024 des Historischen Vereins Erding beinhaltet viele interessante Artikel zu wissenswerten Themen rund um Erdings Historie.
Der Forscherpreis 2024 wurde an die Studentin Franziska Maria Zeller vergeben. Ihr prämierter und gut recherchierter Artikel "Berta Sewald, ein Opfer der Aktion T4 - Euthanasie zur Zeit des Nationalsozialismus" findet sich in der Jahresschrift.
Außerdem hat Dr. Clarissa Höschel über die "Instrumentalisierung der Veteranen-, Krieger- und Reservistenvereine während des III. Reiches am Beispiel des damaligen Veteranen- und Kriegervereins Erding" geforscht und im Stadtarchiv Erding dazu Quellen untersucht. Der Artikel findet sich ebenfalls in der Jahresschrift.
Ebenso eine Spurensuche zu dem Gemälde von Hermann Neuber (1860-1916) "Sommernachmittag im Park", das einen Weltrekordpreis erzielte. Die Autorin Irene Dütsch hat dabei sogar Spuren nach Erding nachweisen können.
Anhand historischer Quellen deckt Rudolf Koller geradezu kriminalistisch eine "Verwechslung" in Bezug auf einen Kupferstich von Schloss Riedersheim auf.
Christian L. Numberger schreibt in der Jahresschrift über die wunderschöne Filialkirche St. Margaretha in Hecken und hat feine Fotos von dem historischen Juwel gemacht; die Kirche feiert im Jahr 2025 ihr 270. Baujubiläum.
Im Zeitraum von Sonntag, 21:00 Uhr bis Dienstag 19:15 Uhr parkte eine 27-jährige Erdingerin ihren Mini in der Langen Feldstraße ordnungsgemäß am Fahrbahnrand.