Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Datum: Dienstag, 5. März 2024, Zeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Bajuwarenstr. 9, Erding Mehrzweckraum Nr. 004, Foyer EG
Referent: Dr. Mojtaba Sadeghi, Chefarzt der Gefäßchirurgie am Klinikum Landkreis Erding,
Dr. Alexander Klose, leitender Oberarzt der Gefäßchirurgie
Die Halsschlagadern mit jeweils zwei Ästen (Arteria carotis interna und externa) versorgen große Teile des Gehirns mit Blut - und somit mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Eine Verengung in einer der Halsschlagadern infolge von Arteriosklerose (Karotisstenose), wird oft nur zufällig entdeckt. Dabei kann sie zu einem Schlaganfall führen. Dies äußert sich häufig in plötzlich auftretenden kurzzeitigen Sehstörungen, Sprachstörungen, Gefühlsstörungen und Lähmungserscheinungen der Arme oder Beine.
Bis zur 15% der Menschen ab dem 65. Lebensjahr haben stark verengte Halsschlagadern.
Bei mehr als einer Million Betroffenen in Deutschland haben Kalkablagerungen (Plaques) in einer Halsschlagader (Arteria carotis) das Blutgefäß bereits zu mehr als 50 Prozent verengt.
Bei einer Karotisstenose besteht die Gefahr eines Schlaganfalls mit möglichen Folgen wie Sprachstörungen, Lähmungserscheinungen und lebenslangen Behinderungen.
In diesem Patientenforum werden Ihnen Ursachen, Diagnose und Behandlungsmethoden genauer vorgestellt.
Am Montagmorgen gegen 06:40 Uhr fuhr ein 37-jähriger aus Vilsbiburg mit seinem Kanalreinigungsfahrzeug die Staatsstraße 2085 von Moosburg kommend Richtung Langenpreising.
Am Montagnachmittag gegen 14:00 Uhr fuhr eine 85-jährige Münchenerin mit ihrem VW Golf die Staatsstraße 2580 (FTO) von Erding kommend Richtung Neuching.
Am 4. Mai 2025 verstarb Jochen Mass im Alter von 78 Jahren in Folge eines Schlaganfalles – einer der bedeutendsten deutschen Rennfahrer des 20. Jahrhunderts.