Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3828 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

13.02.2023 - Erding

Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AG ELF) Kreisverband Erding

Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Rote Gebiete – Bürokratie - Erbschaftssteuer


Als Referenten, zur Jahreshauptversammlung der AG ELF, lud der Kreisvorsitzende Michael Hamburger, Landrat Martin Bayerstorfer sowie Staatsministerin Ulrike Scharf, die für den CSU-Kreisverband wieder als Erststimmenkandidatin bei der Landtagswahl antritt.

Die Listenkandidatin Gerlinde Siegl für den Bezirkstag war ebenfalls anwesend und berichtete über die Arbeit des Bezirkes aus landwirtschaftlicher Sicht, der für die Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Landsberg am Lech oder das Bauernhausmuseum in Amerang Zuständigkeiten hat.

AG ELF Kreisvorsitzender Hamburger stellte die Petition des CSU-Kreisverbandes zur
Erbschaftssteuer vor. Dieses Thema ist für den Mittelstand und für die Landwirtschaft wichtig „Es kann nicht sein, dass die Grundstückswerte jedes Jahr ansteigen, nicht aber die Freibeträge bei der Erbschaftssteuer.“, so Hamburger. Die Unterschriftenliste zu dieser Petition wurde ausgegeben.

„Seit der letzten Jahreshauptversammlung im März 2022 ist viel passiert. Auch unerfreuliches. Zwei langjährige Mitglieder sind von uns gegangen: Anton Zur aus Holzmann, der 36 Jahre Mitglied im Kreisverband war. Und der Gründungsvorsitzende Josef Lanzinger aus Grucking, der für seine 45-jährige Mitgliedschaft im AG ELF Kreisverband geehrt worden wäre.“, berichtete Hamburger. Mit einer Schweigeminute wurde der Verstorbenen gedacht.

Landrat Martin Bayerstorfer als langjähriger politischer Wegbegleiter von Sepp Lanzinger, ging in seinem Grußwort auf den engagierten AG ELF-Gründungsvorsitzenden ein. Dieser hatte 1974 den damaligen Kreisausschuss Agrar für den CSU-Kreisverband Erding ins Leben gerufen.

Den Ausführungen des Landrats entnahmen wir, dass der AG ELF Kreisverband im nächsten Jahr 50-jähriges Bestehen feiern darf. Kreisvorsitzender Michael Hamburger berichtete umfassend über die Aktivitäten des vergangenen Jahres.

Mit der Pressemitteilung „Versorgungssicherheit ist ein hohes Gut“ forderte der AG ELF
Kreisverband Erding als einer der Ersten, die Freigabe der geplanten vier Prozent Stilllegungsflächen für Nahrungsmittel- und Energieproduktion.

In diesem Punkt hat das Bundeslandwirtschaftsministerin - zumindest für dieses Anbaujahr - eingelenkt und die Möglichkeit des Verzichtes auf Stilllegung für Betriebe geschaffen, die im Vorjahr keine Stilllegung hatten und auf dieser Fläche Getreide für die Humanernährung anbauen.

Im Mai besuchte Hamburger mit den Kreisvorstandsmitgliedern Sabine Berger und Konrad Zollner auf Anregung der Ehrenkreisbäuerin Elisabeth Mayr die Tafel in Erding, die seinerzeit aufgrund des großen Ansturms von Bedürftigen, auf der Suche nach Lebensmittelspenden war. Vize-Kreisvorstand Zollner hatte gleich einige Hilfsgüter aus eigener Herstellung zu diesem Termin mitgebracht, und es wurde ein Aufruf über die Presse an die heimischen Landwirte gestartet.

Im Juni wurde Hamburger dann eine große Ehre zu teil. Die in Wolnzach stattfindende ELF-Bezirksversammlung Oberbayern wählte den Erdinger Kreisvorsitzenden zum neuen Vorsitzenden.
Im Juli lud BDM-Kreisvorsitzender Mathias Lohmeier den Bezirksvorsitzenden gleich zum Milchbauernstammtisch nach Hörgersberg ein.

Beim Sommertreffen des Bezirksverbandes, auf dem Hof von Max Weichenrieder in der Hallertau, waren auch einige Erdinger Kollegen dabei. Das nächste Sommertreffen ist bereits terminiert und findet am Frauentag im Kreis Freising statt. Auf Kreisebene fanden verschiedene Kreisvorstandssitzungen statt, dabei ging es u.a. um die Vorbereitung zweier Veranstaltungen.

Zum einen das Arntbier (Erntebier) im August, welches als neues Veranstaltungsformat getestet und von den Besuchern für gut befunden wurde. Es referierten die Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide und die BayWa Unterstrogn. Aufgrund des guten Starts, wird das Erntebier auch dieses Jahr wieder stattfinden. Am 10. August mit dem Referatsthema „Zukunft Pflanzenschutz – Was kommt in den nächsten Jahren auf uns Landwirte zu?“

Ein herausragendes Ereignis war die Erntedankveranstaltung mit Staatsministerin Michaela Kaniber und vorherigem Gottesdienstbesuch in Reichenkirchen. Es war eine gelungene Veranstaltung in würdigen Rahmen mit musikalischer Begleitung. Hamburger bedankte sich, beim Bürgermeister Hans Wiesmaier, welcher krankheitsbedingt abwesend war, für seine organisatorische Unterstützung bei dieser Veranstaltung.

„Seit Oktober dreht sich alles um die neuen Roten Gebiete im Landkreis Erding. Im Rahmen der Verbändeanhörung reichten wir eine detaillierte Stellungnahme zu den neu ausgewiesenen Gebieten beim Bayerischen Landwirtschaftsministerium ein. Zusammen mit vielen anderen Verbänden luden wir zum Düngegipfel nach Eibach.

Dort wurden die Folgen und Möglichkeiten für die betroffenen Landwirtinnen und Landwirte genau beleuchtet. Es freut mich sehr, dass wir folgende Verbände mit ins Boot holen konnten: LSV Bayern, VLF Oberbayern, Biogasfachverband Regionalgruppe Oberbayern, BBV Kreisverbände Erding und
Mühldorf, Maschinenring Erding, BDM Kreisgruppe Erding, Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide Erding. Denn nur gemeinsam sind wir stark!
“, war Hamburger überzeugt und stellte für die Presse klar:

„Wir Landwirte haben ein sehr großes Interesse an sauberem Wasser. Für unsere Tiere benötigen wir es als Tränke Wasser und selbstverständlich für uns und unsere Familien als Trinkwasser. Uns Bauern geht es nicht darum, berechtigte Auflagen zum Schutz unseres hohen Gutes Wasser abzulehnen.

Aus unserer Sicht wurden ungeeignete Messstellen als Grundlage für die Ausweisung der beiden Roten Gebiete im Landkreis Erding herangezogen. Meiner festen Überzeugung nach, sind bei beiden Messstellen im Landkreis, nicht-landwirtschaftliche Einflüsse vorhanden, die den Nitratgehalt der Messstellen negativ beeinflussen.

Wir möchten für den Grundwasserschutz eine saubere, gerechte und für uns Landwirte nachvollziehbare Datengrundlage haben. Nur so kann die Akzeptanz der Maßnahmen gewährleistet werden. Der Wasserwirtschaft haben wir unsere Zusammenarbeit angeboten, um landwirtschaftlich beeinflusste Messstellen zu finden.“


In ihrem Referat ging die Staatsministerin Ulrike Scharf, auf die aus ihrer Sicht ungerechte Erbschaftssteuer ein und stellte eine Klage der CSU dazu in Aussicht. Der zuständige Minister in Bayern ist Albert Füracker. Er kommt am 8. März in den Landkreis Erding.

Zum Thema Rote Gebiete berichtete Scharf, dass die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit der Datenfortschreibung beauftragt wurde. Sie vertrat die Meinung, dass LfL und LfU (Landesanstalt für Umwelt) besser zusammenarbeiten müssen. Bis 2024 soll das Messstellennetz auf 1.500 Brunnen erweitert werden. Die Ministerin ärgert sich darüber, wie andere darauf kommen, dass Landwirte am wichtigsten Lebensmittel Wasser desinteressiert wären.

Kreisvorstandsmitglied Johannes Mundigl brachte in den anschließenden Fragen, den Fokus auf die überbordende und erdrückende Bürokratie. Als Landwirt ist man inzwischen mehr als 50% der Arbeitszeit im Büro mit Dokumentation beschäftigt. Checklisten, Gutachten und Tierversorgungsdokumente und viele weitere Dokumentationen zu erstellen, die Zeit verschlingen, damit hohe Kosten generieren und monetär nichts für den Betrieb bringen: „Hier ist die Grenze des Erträglichen erreicht!“

Dem Bericht des Schatzmeisters war zu entnehmen, dass der Kassenstand auf Vorjahresniveau gehalten werden konnte. Die Kassenprüfer waren mit der Kassenführung sehr zufrieden und beantragten die Entlastung, welche einstimmig erfolgte.

Es wurden die Ehrung langjähriger Mitglieder vorgenommen:


45 Jahre
  • Franz Brandmayer
  • Dr. Max Lehmer
  • Simon Grandinger
  • Benno Lanzl
  • Herbert Forster
  • Anton Stettner


40 Jahre
  • Georg Huber
  • Erich Hanslmaier s.
  • Josef Kern


35 Jahre
  • Bernhard Empl
  • Anton Zur
  • Lorenz Hellinger
  • Michael Schraufstetter
  • Anni Hartl
  • Barbara Hackl


25 Jahre
  • Korbinian Bayerstorfer
  • Paul Sedlmaier
  • Heinrich Bauer


20 Jahre
  • Emmeran Ettl
  • Konrad Zollner
  • Rainer Berndt
  • Bartholomäus Pfanzelt
  • Johann Schwimmer
  • Erich Hanslmaier j.
  • Georg Brandl
  • Irmgard Kirmair
  • Marianne Bachmaier
  • Elisabeth Mayr
  • Johanna Schmid
  • Michael Hamburger


15 Jahre
  • Nikolaus Huber jun.
  • Johann Deutinger
  • Lorenz Oberndorfer
  • Ludwig Maierhofer
  • Barbara Lanzinger
  • Hans Wiesmaier
  • Thomas Schreder
  • Adelheid Holme
  • Astrid Wolter


10 Jahre
  • Markus Huber
  • Marietta Burger-Braun
  • Johanna Kern
  • Beate Eder
  • Zeno Kern
  • Alexander Wegmaier
  • Thomas Eberl
  • Ludwig Weinfurtner
  • Robert Lechner



Anwesend waren folgende Mitglieder (sh. Foto):
Hinten: Astrid Wolter (Taufkirchen/Vils), Bernhard Empl (Dorfen), Herbert Forster (Moosinning), Thomas Eberl (Neuching)
Mitte: Michael Hamburger (Kreisvorsitzender / Buch am Buchrain), Caroline Brielmair (Stv.
Kreisvorsitzende / Fraunberg), Nikolaus Huber (Bockhorn), Elisabeth Mayr (Ehrenkreisbäuerin / Erding), Landrat Martin Bayerstorfer
Vorne: Hans Schwimmer (Ehrenkreisobmann / Sankt Wolfgang), Lorenz Hellinger (Erding), Simon Grandinger (Ehrenkreisobmann / Wartenberg)


Auf dem zweiten Bild sind zu sehen (v.l.n.r.):
ELF-Vorsitzender Michael Hamburger, Bezirkstagskandidatin Gerlinde Siegl, Staatsministerin Ulrike Scharf und Landrat Martin Bayerstorfer
Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Ernährung, Landwirtschaft und Forsten CSU

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
02.05.2025 - Dorfen

A94 / Dorfen: Auto auf Autobahn zurückgelassen

Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung, Kennzeichenmissbrauchs, sowie eines Vergehens nach dem Pflichtversicherungsgesetz und Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen die Fahrzeugzulassungsverordnung.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.05.2025 - Erding

Freier Eintritt ins Museum Erding

Wir freuen uns sehr, dass seit 01.05.2025 unsere neue Satzung Gültigkeit hat und wir ab sofort freien Eintritt in das Museum Erding gewähren können!

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.05.2025 - Finsing

Wohnungsbrand in Finsing

Am gestrigen Donnerstag geriet in Finsing in einer Wohnung eine Couch in Brand.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.05.2025 - Dorfen

Grasmarkt: Dorfen blüht auf

Verkaufsoffener Sonntag und Straßenfest

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.05.2025 - Landkreis Erding

Lagebericht der Erdinger Polizei zum 01. Mai

Der 1. Mai verlief im gesamten Landkreis ruhig.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.05.2025 - Dorfen

Fahrradunfall mit Personenschaden

Einen Helm trug die Frau bei dem Sturz nicht.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de