Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=4027 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

23.02.2022 - Erding

Stolpersteine für Erding

Quelle: Karin Richert / Verlegung von Stolpersteinen durch Gunter Demnig

Verlegung der ersten beiden Stolpersteine in Erding am 8. März 2022 und Vortrag des Künstlers Gunter Demnig am Tag zuvor, 7. März 2022.


Vielen Menschen sind sie aus anderen Städten längst bekannt: mit Inschriften versehene Messingplatten im Format kleiner Pflastersteine, verlegt z. B. in Gehsteigen vor Wohn- oder Geschäftshäusern, vor öffentlichen Gebäuden wie Schulen oder Synagogen, aber z. T. auch auf privatem Grund. In den frühen 1990er Jahren schuf der Künstler Gunter Demnig diese sog. Stolpersteine als Erinnerungs- und Mahnzeichen. Jeder Stein trägt den Namen eines einzelnen, durch den Nationalsozialismus verfolgten oder ermordeten Menschen, dazu kurze Angaben zu Biografie und persönlichem Schicksal.

Sinnbildlich stehen die zahlreichen verlegten Stolpersteine aber auch für die vielen Millionen Opfer des NS-Regimes: Juden; Sinti und Roma; politische Gegner; Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder ihrer Hautfarbe verfolgt wurden; Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung; Zwangsarbeiter; Deserteure; Widerstandskämpfer; als „asozial“ Verfolgte oder Berufsverbrecher.

Laut Auskunft der Stiftung Stolpersteine konnte Gunter Demnig etwa 90.000 Stolpersteine in fast allen europäischen und auch einigen außereuropäischen Ländern verlegen. Somit hat sich das Kunstprojekt zum weltweit größten, dezentralen Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus entwickelt.

Vor Ort werden die Biografien und Schicksale oftmals von geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern ehrenamtlich recherchiert. So haben die Mitglieder des Arbeitskreises „Erding erinnert“ zu zwei jüdischen Geschwistern geforscht, für die am 8. März 2022 die ersten beiden Stolpersteine in Erding verlegt werden:

Sophie Buchmann (geborene Einstein) und Leopold Einstein wurden 1879 bzw. 1880 in Erding geboren. Ihre Eltern waren aus Fellheim, Landkreis Unterallgäu, zugezogen. Zur Zeit der Geburt der beiden Kinder wohnten sie in der Langen Zeile – in einem Haus, das später abgerissen und 1891 durch den Neubau der heutigen Stadtapotheke ersetzt wurde. Die Familie Einstein verzog noch vor dem Ersten Weltkrieg nach Nürnberg, wo Sophie 1913 heiratete und ihre Mutter 1914 verstarb. Ihren Bruder Leopold internierte man nach der Reichspogromnacht 1938 für kurze Zeit im KZ Dachau. Am 10. September 1942 wurde er von Nürnberg aus in das Ghetto Theresienstadt (heute Tschechien) deportiert, wo er am 18. Juli 1943 starb. Sophie Buchmann, ihr jüdischer Ehemann und ein gemeinsamer Sohn wurden am 24. März 1942 von Nürnberg aus in das Ghetto Izbica (heute Polen) deportiert. Dort verstarb Sophie, die Todesumstände und das genaue Todesdatum sind unbekannt. Rückwirkend trug man den Tag des Kriegsendes, 8. Mai 1945, als offiziellen Todestag ein.

So erinnern fortan zwei Stolpersteine auf dem Gehweg vor dem Haus Lange Zeile 4 in Erding an das Schicksal der in Erding geborenen Sophie Buchmann und Leopold Einstein. Für die beiden Geschwister und auch für Sophies Ehemann und ihren Sohn gibt es bislang noch keine Stolpersteine – auch nicht an ihrem letzten Wohnort in Nürnberg.

Unterstützt wurde der Arbeitskreis „Erding erinnert“ durch Oberbürgermeister Max Gotz, den Erdinger Stadtrat und den Historischen Verein Erding e. V. Die Finanzierung der beiden Stolpersteine übernahm die Stadt Erding. Weitere Stolpersteine im Stadtgebiet sowie im Landkreis sollen in den nächsten Jahren – ggf. als Schulprojekte – folgen.

Folgende Mitglieder des Arbeitskreises „Erding erinnert“ haben an der Stolperstein-Verlegung mitgewirkt:
Elisabeth Boxberger, Katharina Heidner, Matthias Keßler, Giulio Salvati, Dr. Heike Schmidt-Kronseder, Schorsch Wiesmaier.

Termine

Montag, 7. 3. 2022, Öffentlicher Vortrag von Gunter Demnig: „Das Kunstprojekt Stolpersteine“,
Einlass ab 18 Uhr, Beginn Vortrag 19.30 Uhr, im Festsaal des Erdinger Weißbräu, Erding.
Veranstalter: Historischer Verein Erding e. V.
Getränke- und Speisenverzehr vor oder nach dem Vortrag möglich, aus Rücksicht auf den Referenten jedoch bitte kein Speisenverzehr während des Vortrags.

Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.

Dienstag, 8. 3. 2022, 9 Uhr vor dem Haus Lange Zeile 4 (Stadtapotheke), Erding:
Öffentliche Verlegung der Stolpersteine durch Gunter Demnig, Grußworte von Oberbürgermeister Max Gotz, Moderation durch Mitglieder des Arbeitskreises „Erding erinnert“.
Musikalische Begleitung: Schulchor des Korbinian-Aigner-Gymnasiums, Erding, unter Leitung von Markus Nißl.

Quelle: Historischer Verein Erding

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
30.06.2025 - Landkreis Erding

Zukunftsförderung für die Dr. Herbert Weinberger- Schule Erding

Erfreuliche Nachrichten für das Staatliche Berufsschulzentrum Dr. Herbert Weinberger - Schule Erding

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.06.2025 - Kirchberg

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Sonntag fuhr eine 50-jährige Motorradfahrerin aus dem Landkreis Landshut mit ihrem Kraftrad der Marke Yamaha von Schröding aus kommend auf der Kreisstraße ED2 in Richtung Froschbach.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
30.06.2025 - Erding

IHK gratuliert Huber Technik zum 100-jährigen Bestehen

IHK gratuliert Huber Technik zum 100-jährigen Bestehen / Manfred Gößl überreicht Ehrenurkunde an Erdinger Familienunternehmen

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.06.2025 - Langenpreising

Motorradfahrer übersehen

Am Sonntagnachmittag gegen 14:20 Uhr fuhr ein 56-jähriger Mann aus Freising mit seinem Audi die Staatsstraße 2331 von Moosburg kommend Richtung Berglern.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
30.06.2025 - St. Wolfgang

Heckenbrand durch Unkrautbrenner

Am Sonntag, den 29.06.2025, gegen 20:00 Uhr verrichtete ein 64-Jähriger Anwohner in der Hofmarkstraße in Sankt Wolfgang Arbeiten in seinem Garten.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.06.2025 - Pastetten

Fahrzeugbrand auf der Autobahn

Am 29.06.2025 kam es gegen 22:45 Uhr auf der A94 Richtung Passau kurz vor der Anschlussstelle Pastetten zu einem Fahrzeugbrand.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de