Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=4087 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

07.01.2022 - Flughafen München

Winterdienst am Münchner Airport

Foto: Alex Tino Friedel

Für das kommende Wochenende sind die ersten Schneefälle des neuen Jahres angekündigt. Um auch unter diesen Witterungsbedingungen rund um die Uhr einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten, steht am Münchner Airport von Anfang November bis Mitte April der Winterdienst bereit.


Bei Eis und Schnee rückt die Winterdienst-Kolonne am Airport aus. Sie umfasst 181 Fahrzeuge, darunter 66 Traktoren aus dem Umland. Insgesamt sind im Winterdienst mehr als 630 Männer und Frauen im Einsatz, von denen rund 540 aus der Landwirtschaft und von Fuhrunternehmen aus der Region kommen.

Pro Schicht sorgen bis zu 190 Einsatzkräfte für schnee- und eisfreie Flächen innerhalb des Flughafenzauns. In diesem Winter musste der Winterdienst des Airports bereits an 22 Tagen ausrücken.

Um einen möglichst reibungslosen und sicheren Flughafenbetrieb zu ermöglichen, müssen bei Schneefall große Areale geräumt werden: Allein die zwei Start- und Landebahnen, Vorfelder und Rollwege umfassen rund 5,6 Millionen Quadratmeter, umgerechnet mehr als 780 Fußballfelder. Die Räumung einer Start- und Landebahn am Münchner Flughafen dauert etwa 30 Minuten.

Zum Einsatz kommen neben Traktoren mit Schneepflug auch zahlreiche Spezialfahrzeuge, von 22 Kehrblasgeräten über sechs Verladefräsen bis hin zu zwei Pistenraupen. Die geräumten Schneemassen werden auf sechs eigens eingerichtete Schneedeponien verfrachtet. Pro Saison kommen hier insgesamt bis zu 2,2 Millionen Kubikmeter Schnee zusammen. Ein unterirdisches Auffangbecken sorgt dafür, dass das dabei entstehende Schmelzwasser nicht in die Umwelt gelangt.

Die am Winterdienst beteiligten Mitarbeiter werden während der Corona-Pandemie durch umfangreiche Hygienemaßnahmen geschützt. So stehen den Einsatzkräften mehrere Aufenthaltsräume zur Verfügung, um die Abstandsregeln einhalten zu können.

Alarmiert wird der Winterdienst durch die Verkehrs­leitung des Münchner Flughafens, die den Zustand der Betriebsflächen rund um die Uhr überwacht. Als Hilfsmittel dient der Verkehrsleitung neben den aktuellen Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes unter anderem ein Glatteis-Frühwarnsystem, das von insgesamt 18 über den Flughafen verteilten Messstellen permanent aktualisierte Daten bezieht. Darüber hinaus werden mit Hilfe von Spezialfahrzeugen laufend die Bremswerte auf den Start- und Landebahnen geprüft.

Die mechanische Säuberung der Verkehrsflächen genießt wegen des Umwelt­schutzes Priorität. Nur bei Vereisungsgefahr der Betriebsflächen wird der Einsatz von Flächenenteisungsmitteln erforderlich. Auf einem Teil der Flächen wird anstelle der Entei­sungsflüssigkeit Quarzsand ausgebracht. Beiderseits der Startbahnen verlaufende Rinnen fangen die abtauende Flüssigkeit auf und leiten sie zum Schmelzwas­ser-Rückhaltebecken. Von hier aus wird das Schmelzwasser kontrolliert an das Klärwerk in Eitting weitergeleitet.

Nicht nur die Verkehrsflächen des Airports müssen in der kalten Jahreszeit in einem betriebssicheren Zustand gehalten werden: Auch die Flugzeuge müssen vor dem Start von Schnee und Eis befreit werden. Das übernehmen die sogenannten „Eisbären“ der Gesellschaft für Enteisen und Flugzeugschleppen am Flughafen München mbH (EFM), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG und der Flughafen München GmbH. „Eisbären“ sind Spezialfahrzeuge, die unmittelbar vor dem Start Enteisungsmittel auf die Flugzeuge sprühen. Bis zu 15.000 Flugzeuge – vom Learjet bis zum Airbus A380 – enteist die EFM pro Jahr. Das verbrauchte Enteisungsmittel wird aufgefangen und zu einem Großteil recycelt.
Foto: Alex Tino Friedel
Foto: Alex Tino Friedel

Foto: Alex Tino Friedel
Foto: Alex Tino Friedel


Quelle: Munich Airport.de

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
04.09.2025 - Erding

Wo sich alle zuhause fühlen – Dangl`s Café & Weinzelt auf dem Erdinger Herbstfest

Dangl`s Café & Weinzelt ist inzwischen zu einem festen Bestandteil des Erdinger Herbstfestes geworden.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
04.09.2025 - Erding

Alkohol im Straßenverkehr

Am Donnerstag früh gegen 00:30 Uhr wurde auf der Anton-Bruckner-Straße ein 25-jähriger rumänischer Pkw-Fahrer kontrolliert

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
04.09.2025 - Erding

Erding: Rollerfahrer bei missachteter Vorfahrt verletzt

Am Mittwochabend gegen 21:10 Uhr fuhr ein 58-jähriger Erdinger mit seinem VW von der Wasserwerkskreuzung kommend Richtung Altenerding

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
03.09.2025 - Erding

Vorfahrt in Erding missachtet

Am Dienstagmittag gegen 12:00 Uhr fuhr eine 83-Jährige aus dem Erdinger Landkreis mit ihrem Audi die Spitzsteinstraße Richtung Lange Feldstraße

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
03.09.2025 - Dorfen

A94 bei Dorfen – illegale Müllablagerung

Am Dienstag, den 02.09.2025, gegen 19:30 Uhr, wurde der Autobahnpolizeistation Mühldorf gemeldet, dass drei Personen auf dem Gelände des Parkplatzes Fürthholz- Nord, BAB 94, Lkrs. Erding, Sperrmüll entsorgt haben

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
03.09.2025 - Bockhorn

Bockhorn: Betrunkener fährt mit Pkw in den Graben

Am Dienstagnachmittag gegen 16:50 Uhr fuhr ein 62-Jähriger aus dem östlichen Landkreis mit seinem Pkw die Staatsstraße 2084 von Erding kommend Richtung Dorfen

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de