Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

12.10.2021 - Erding

Jahresvollversammlung des ADFC Erding

Quelle: ADFC Erding

Die mit 33 Mitgliedern – in Anbetracht der Pandemie - sehr gut besuchte Jahresvollversammlung war Gelegenheit, dass sich Vorstand und Mitglieder nach der ausgefallenen Versammlung in 2020 intensiv mit allem austauschten, was in den beiden letzten Jahren durchgeführt und zusammen erlebt wurde.


Kreisvorsitzender Horst Weise begrüßte die anwesenden Gäste und Mitglieder und stellte fest, dass die Einladung satzungs- und fristgerecht erfolgt sei. Er wies darauf hin, dass die für 2020 geplante Jahresvollversammlung auf Grund der damals geltenden Pandemieregeln ausfallen musste und die damals anstehenden Wahlen zum Vorstand daher heute stattfinden. Als Gäste konnte er Petra Bauernfeind als 2. Bürgermeisterin der Stadt Erding und Wolfgang Fritz als Mitglied des Kreistages begrüßen. Beide sind auch ADFC-Mitglieder.

Im Rechenschaftsbericht des Vorstandes gab Peter Gutting zunächst einen Rückblick auf die Aktivitäten der abgelaufenen Jahre 2020 und 2021. Highlights waren erneut die Codierungsaktionen 2020 und 2021 bei Feneberg, sowie in 2021 in Dorfen. Im Zusammenhang mit den durchgeführten Codierungen wurde auch die erfreulich beständig sinkende Anzahl der registrierten Diebstähle hingewiesen, speziell in Relation zur ansteigenden Zahl von Fahrrädern insgesamt.

Auch bei der Gesundheitsmesse im März 2020 konnte der Kreisverband mit seinem Stand viele Besucher ansprechen und erhielt viele positive Rückmeldungen.
Die AGFK-Bereisungen in Dorfen und Erding wurden vorgestellt, ebenso die mäßigen Ergebnisse des Fahrradklima-Tests, sowohl in Erding als auch in Dorfen.
Die Mitgliederzahl konnte nach den Einbrüchen in 2019 und 2020 wieder auf 523 gesteigert werden. Zahlreiche Aktive und Partner wie die AOK usw. unterstützten den Vorstand bei diversen Aktionen. Bei Diesen und vor allem den zahlreichen Tourenleitern bedankte sich der Vorstand ausdrücklich, denn ohne sie wäre auch das reduzierte Programm der beiden letzten Jahre nicht zu stemmen gewesen.

Aus der im September stattgefundenen Landesversammlung wurde die Neuwahl des
Landesvorstandes und die Verabschiedung der neuen Satzung berichtet. Der LV Bayern ist mit inzwischen mehr als 30.000 Mitgliedern der zweitgrößter LV nach Nordrhein-Westfalen. Im den Kassenberichten für die Jahre 2020 und 2021 lieferte Schatzmeister Leonhard Rauschecker wiederum positive Zahlen ab, so dass die Aktivitäten finanziell weiterhin gesichert sind. Max Ganser bat die anwesenden Mitglieder um Ihr Votum zur Entlastung. Ohne Gegenstimmen und Enthaltungen kamen diese der Aufforderung per Akklamation nach.

Vor Beginn des Wahlprocederes verkündete Horst Weise seine Absicht, sich nicht wieder zur Wahl zur Verfügung zu stellen. Ebenso stellte sich der bisherige Beisitzer Jochen Mai nicht wieder zur Wahl , in den Vorstand zur Verfügung.
Horst Weise verabschiedete sich aus dem Vorstand mit einer Abschiedsrede an die versammelten Mitglieder.

Peter Gutting dankte ihm nochmals im Namen des Vorstands und überreichte ein Präsent. Ebenso erhielt der ausscheidende Jochen Mai für seine Arbeit als Beisitzer ein Präsent.
Peter Gutting stellte sich selbst als Kandidat für den Vorsitz und die Kandidaten für die
Stellvertretung und Schatzmeister Leonhard Rauschecker, sowie die weitern 4 Beisitzer Vilmar Eggerstorfer, Rudolf Enders, Heinz-Joachim Leisten und Michael Wiesner vor.

Auf Nachfrage des Wahlleiters wurden keine weiteren Kandidaten aus dem Plenum vorgeschlagen. Alle Wahlgänge konnten nach Befragung der Anwesenden per Akklamation durchgeführt werden. Peter Gutting als Vorsitzender und Leonhard Rauschecker als Stellvertreter und Schatzmeister wurden ohne Gegenstimmen bei jeweils einer Enthaltung gewählt. Alle Beisitzer wurden ebenfalls ohne Gegenstimmen und jeweils 4 Enthaltungen gewählt.

Wahlleitter Max Ganser stellte die Ergebnisse der Wahl fest und übergab wieder an den jetzt neuen Vorstand für die weiteren Tagesordnungspunkte.
Peter Gutting gab einen Ausblick auf geplante Touren, Aktivitäten und Termine. Grundsätzlich stehen jedoch alle Planungen unter dem Vorbehalt der weiteren Pandemie-Entwicklung und der daraus eventuell resultierenden Regeln.

Das Tourenprogramm soll für 2022 die gewohnten regelmäßigen Touren für Tourenfahrende und Mountainbiker enthalten. Darüber hinaus werden wieder verstärkt Wochenendtouren angeboten und mindestens eine gemeinsame Tour mit Nachbarkreisverbänden. Die konkreten Planungen hierzu werden ab Januar aufgenommen.

Die Neumitglieder aus 2020 und 2021 sollen wieder zu einem Austausch eingeladen werden. Ebenso werden wieder Aktionstage mit Codierungen angestrebt. Auch die bewährten Kooperationen mit dem Repair-Cafe und den weiteren bekannten Partnern wie z.B. AOK, Landkreis, Polizei, Tourismus Region etc. sollen wieder aufgenommen werden.
Neu wird ein Fahrsicherheitstraining angeboten werden, die Vorbereitungen laufen bereits.

Die Unfallstatistik der Polizei zeigt für die Jahre ab 2016 weiterhin eine positive Entwicklung. Fahrrad-relevante Informationen zur neuen StVo wurden ebenfalls vorgestellt. Es wurde auch über erfreuliche Entwicklungen bei Fahrradabstellanlagen in Erding berichtet. Ebenso warb Peter Gutting für aktive Beteiligungen und das Engagement bei den vielfältigen Aufgaben im Kreisverband.

In der Diskussionsrunde ging es unter anderem um die Beteiligung des ADFC bei den Arbeiten zum Mobilitätskonzept des Bayerischen Staatsministeriums für Verkehr. Es sieht ein bayernweites Radverkehrsnetz für Alltagsradler zur Verbindung der Kommunen vor. Der ADFC ist zunächst nicht daran beteiligt. Wir erwarten jedoch eine Einbindung auf Ebene des Landkreises um die Expertise und Ortskenntnisse einzubringen. Ebenso war der Beitritt des Landkreises zur AGFK ein kurzes Thema.

Es wurden auch fehlende Fahrradanbindungen der umliegenden Gemeinden nach Erding angesprochen.
Nach dem offiziellen Ende besuchte noch Landrat Martin Bayerstorfer die Veranstaltung, dankte Horst Weise für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und überreichte ihm ein Präsent.

Dem neuen Vorsitzenden sprach er Glückwünsche aus.
Quelle: ADFC Erding

Quelle: ADFC Erding

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
30.04.2025 - Erding

Geparkter Pkw angefahren und geflüchtet

Im Zeitraum von Sonntag, 21:00 Uhr bis Dienstag 19:15 Uhr parkte eine 27-jährige Erdingerin ihren Mini in der Langen Feldstraße ordnungsgemäß am Fahrbahnrand.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.04.2025 - Wörth

Scheunenbrand in Hörlkofen

Am Dienstag, den 29.04.2025 geriet in Wörth, OT. Hörlkofen eine Scheune in Brand.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
30.04.2025 - Finsing

Pkw gegen Brückengeländer – Fahrer flüchtet

Am Dienstagabend gegen 20:30 Uhr fuhr ein 49-jähriger Mann aus dem südwestlichen Landkreis mit seinem Kia die Föhrenstraße in Neufinsing.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.04.2025 - Landkreis Erding

Personalengpaß bei der KFZ-Zulassung

Vorzeitige Schließung der Nummernausgabe

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
30.04.2025 - Flughafen München

Zoll entdeckt Haifischgebiss

Ein Haifischgebiss hat ein Reisender versucht, über den Münchner Flughafen nach Deutschland zu schmuggeln.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
29.04.2025 - Erding

Herbstfest Erding: Neuer Festwirt für die ERDINGER Hütt’n

Es sind zwar noch rund vier Monate bis zur Eröffnung des 83. Herbstfests in Erding, doch schon jetzt stellt die Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu die Weichen für zehn Festtage voller bayerischer Lebensfreude.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de