Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Die letzten Facharbeiter verlassen die Ausbildungswerkstatt Erding
Bild: Daniel Leussing
Die offizielle Freisprechungsfeier der Ausbildungswerkstatt (AusbWkst) Erding ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis für die Beteiligten. Doch dieses Jahr flossen nicht nur Freudentränen.
Am 11. Juni 2021 nahmen zum 61. Mal die frisch gebackenen Facharbeiter Ihre Facharbeiterbriefe und Lehrzeugnisse im Fliegerhorst Erding entgegen. Nach langjähriger und fordernder Ausbildung zum Fluggerätmechaniker -Instandhaltungstechnik, Fluggerätmechaniker-Triebwerkstechnik oder zum Elektroniker für Geräte und Systeme endete ihre Zeit im Fliegerhorst.
Durch die Schließung der AusbWkst zum 30. Juni 2021 waren Sie die letzten Auszubildende dieser Talentschmiede, deren Abschlussfeier aufgrund der Corona-Einschränkungen jetzt nachgeholt werden konnte.
Die Freisprechungsfeier begann mit der Begrüßung durch den neuen Kommandeur des Waffensystemunterstützungszentrums 1, Oberst Christian Lörch. Zum ersten und letzten Mal durfte er seine Glückwünsche und Grußworte an die Absolventen der Ausbildungswerkstatt Erding richten.
Er betonte: „Gerade handwerkliche Qualifikationen- zumal in der Technik, sind gesucht“. Sein besonderer Dank galt Herrn Franz Neumüller, Leiter der AusbWkst, der seit 1985 dort beschäftigt war. Er hat über die Hälfte der insgesamt 1881 Auszubildenden kommen und gehen sehen. Herr Alexander Schaurer, Referatsleiter Technisches Prüfungswesen der Industrie und Handelskammer (IHK) München und Oberbayern, lobte die stets gute Zusammenarbeit mit der Ausbildungswerkstatt und gratulierte allen Absolventen.
Herr Oberstudiendirektor Dieter Link, Direktor der Erdinger Berufsschule rezitierte den Text: „Wer Schmetterlinge lachen hört“, von Carlo Karges und schuf damit eine parallele zur Zeit der Ausbildung. Zu dem lobte er den reibungslosen Ablauf der Ausbildung während der Pandemiezeit. Zuletzt schloss sich Frau Regierungsdirektorin Helga Kugler, Leiterin Bundeswehrdienstleistungszentrum München, ihren Vorrednern an. Sie wünschte allen alles Gute für die Zukunft. Gemeinsam mit Oberst Lörch überreichte sie den frisch gebackenen Facharbeitern die offiziellen Urkunden und Zeugnisse.
Auch in diesem Jahr wurden die jeweils Besten der Fachrichtungen mit einem Buchpreis für überdurchschnittliche Leistungen während der Ausbildungszeit ausgezeichnet:
Herr Franz Prölß, Elektroniker für Geräte und Systeme; Frau Eileen Greb, Fluggerätmechaniker Fachrichtung Instandhaltungstechnik und Herr Filip Mayer, Fluggerätmechaniker Fachrichtung Triebwerkstechnik.
Obwohl alle Auszubildenden ihre Ausbildung bestanden haben, war diese letzte Freisprechungsfeier ein weiteres sichtbares Zeichen dafür, dass die erfolgreiche, traditionsreiche Zeit der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst Erding endgültig zu Ende geht, was bei dem Ein oder Anderen sehr gemischte Gefühle ausgelöst haben dürfte.
Bildunterschrift:
1. Reihe von links nach rechts
Ausbildungsmeister Freitag Michael; Ausbildungsmeister Irl Stefan; Ausbildungsleiter Neumüller Franz; Leiterin BwDLZ München Regierungsdirektorin Helga Kugler; Facharbeiterin FGMI Greb Eileen; Facharbeiter FGMI Köhnlechner Tobias; Facharbeiter EGS Daubner Dominik;
Facharbeiterin FGMI Roth Alexandra; Leiter der Berufsschule Erding Oberstudiendirektor Link Dieter; Berufsschullehrer Studiendirektor Ziegler Günther; Personalsachbearbeiterin BwDLZ München Wagner Marion; Vertreter der IHK für München und Oberbayern Schaurer Alex ;
Kommandeur Oberst Lörch Christian
Anmerkung: Facharbeiter sind die ehemaligen Auszubildenden
FGMI = Fluggerätmechaniker Fachrichtung Instandhaltungstechnik
FGMT = Fluggerätmechaniker Fachrichtung Triebwerkstechnik
EGS = Elektroniker für Geräte und Systeme
Im Zeitraum von Sonntag, 21:00 Uhr bis Dienstag 19:15 Uhr parkte eine 27-jährige Erdingerin ihren Mini in der Langen Feldstraße ordnungsgemäß am Fahrbahnrand.
Es sind zwar noch rund vier Monate bis zur Eröffnung des 83. Herbstfests in Erding, doch schon jetzt stellt die Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu die Weichen für zehn Festtage voller bayerischer Lebensfreude.