Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3828 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

01.04.2021 - Erding

Erfolgreicher Nachwuchs für die Landwirtschaft

Abschlusssemester der Landwirtschaftsschule mit Lehrkräften

Letzter Unterrichtstag für die Absolventen der Landwirtschaftsschule Erding


Das beginnende Frühjahr kündigt nach kalten und dunklen Wintertagen mit den sich öffnenden Knospen einen neuen Aufbruch an. Aber nicht nur in der Natur, auch an der Landwirtschaftsschule Erding ist das so, da die Studierenden des Abschlusssemesters nach anstrengenden und nervenaufreibenden Schulwochen alle Prüfungen erfolgreich bestanden haben.

Die Zeugnisse wurden nun am letzten Unterrichtstag am Dienstag, den 30. März in der Landwirtschaftsschule übergeben, da aufgrund der Corona-Bestimmungen eine feierliche Schulschlussfeier nicht möglich war.

„Die Landwirtschaft braucht junge, gut ausgebildete Nachwuchskräfte“, bekräftigte Otto Roski, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding und der Landwirtschaftsschule Erding den neun Absolventen des diesjährigen Abschlusssemesters. Diese dürfen jetzt den Titel „Staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau“ führen und können nun das Erlernte bei der Arbeit auf den elterlichen Betrieben in den Landkreisen Erding, Freising und München nutzen.

Die zurückliegende 2-jährige Schulzeit stellte an die Absolventen wahrlich besondere Anforderungen. Zu Beginn des 1. Semesters stand in Frage, ob ein Semester eröffnet werden darf, da die dafür vorgegebene Mindestanzahl von 16 Anmeldungen nicht erreicht war. Mit einer Ausnahmegenehmigung des Ministeriums haben dann 12 der ursprünglich 14 angemeldeten Studierenden zeitgleich mit dem noch laufenden An- und Umbau der Landwirtschaftsschule ihre Ausbildung begonnen.

Wochen später war die Baumaßnahme zwar fertig, dafürstand aber ab Ende des 1. Semesters der weitere Schulbetrieb unter den Vorgaben der Coronapandemie. Im 3. Semester wurde dann ab dem 9. Dezember der Unterricht ausschließlich online geführt und nur die letzten Schulaufgaben Ende Februar und die schriftlichen Abschlussprüfungen Anfang März fanden unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneauflagen in Präsenz im Schulgebäude statt.

So wundern die Äußerungen der Absolventen nicht, dass „der Kontakt zu meinen Klassenkameraden und der direkte Austausch untereinander fehlte“. Allerdings hat sich auch in dieser Situation gezeigt, dass in der landwirtschaftlichen Praxis auf den Betrieben die Digitalisierung längst kein Fremdwort mehr ist. Landwirte sind innovativ und fortschrittlich, weshalb die Absolventen und Lehrkräfte auch rasch mit den digitalen Unterrichtsformen und Anwendungen zurechtgekommen sind.

Auf digitalem Wege wurden in der Schule die zukünftigen Landwirte auf die großen und weiter steigenden Herausforderungen dieser Zeit vorbereitet. Die Nachfrage nach hochwertigen und billigen Nahrungsmitteln soll wie selbstverständlich von den Landwirten bedient werden. Gleichzeitig sind zusätzliche Anforderungen an tier- und umweltgerechtere Produktionsverfahren und die Förderung der Biodiversität zu beachten.

So ist enormes produktionstechnisches Geschick und betriebswirtschaftliches Fachwissen der Betriebsleiter gefordert, um kostengünstig produzieren zu können. Der zunehmende bürokratische Aufwand und die steigenden Standards an hochwertige Lebensmittel erfordern von den erfolgreichen Absolventen auch zukünftig die Bereitschaft zur steten Fort- und Weiterbildung.

„Leistet Euren Beitrag zum Dialog mit den Verbrauchern! Präsentiert in der Öffentlichkeit die positiven Wirkungen der Landbewirtschaftung auf die Artenvielfalt! Beteiligt Euch aktiv an den öffentlichen Diskussionen zu landwirtschaftlichen Themen und informiert Interessierte darüber, wie heute Nahrungsmittel produziert werden“, appellierte Schulleiter Otto Roski an die Studierenden.

An der Landwirtschaftsschule Erding wird im Oktober 2021 das nächste Semester eröffnet. Bis jetzt haben sich über 20 Personen dafür angemeldet und bereiten sich in einem Praxisjahr auf den Schulbesuch vor.

Bei Interesse an einem Besuch der Landwirtschaftsschule können Sie sich auf der Internetseite des AELF Erding oder unter der Telefonnummer 08122 / 480-0 weiter informieren.

Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
02.05.2025 - Dorfen

A94 / Dorfen: Auto auf Autobahn zurückgelassen

Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung, Kennzeichenmissbrauchs, sowie eines Vergehens nach dem Pflichtversicherungsgesetz und Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen die Fahrzeugzulassungsverordnung.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.05.2025 - Erding

Freier Eintritt ins Museum Erding

Wir freuen uns sehr, dass seit 01.05.2025 unsere neue Satzung Gültigkeit hat und wir ab sofort freien Eintritt in das Museum Erding gewähren können!

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.05.2025 - Finsing

Wohnungsbrand in Finsing

Am gestrigen Donnerstag geriet in Finsing in einer Wohnung eine Couch in Brand.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.05.2025 - Dorfen

Grasmarkt: Dorfen blüht auf

Verkaufsoffener Sonntag und Straßenfest

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.05.2025 - Landkreis Erding

Lagebericht der Erdinger Polizei zum 01. Mai

Der 1. Mai verlief im gesamten Landkreis ruhig.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.05.2025 - Dorfen

Fahrradunfall mit Personenschaden

Einen Helm trug die Frau bei dem Sturz nicht.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de