Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Corona-Virus im Landkreis Erding - Sachstand 26.03.2020
Grafik: Redaktion
Seit dem gestrigen Mittwoch ist die Zahl der bestätigten Covid-19-Fälle im Landkreis Erding von 178 auf 210 Fälle angewachsen. Es sieht weiterhin danach aus, dass die Steigerungsrate sich verlangsamt.
Im Klinikum Landkreis Erding liegen derzeit 22 Covid-19-Patienten; 16 werden auf der Isolierstation behandelt, 6 auf der Intensiv-Isolierstation, 5 davon werden beatmet.
Bei den neu hinzu gekommenen Fällen handelt es sich um Personen aus den folgenden Gemeinden:
Einschließlich heute wurden über 2.000 Corona-Tests an den drei Screeningstellen im Landkreis Erding durchgeführt. Weiterhin gibt es an den Screeningstellen derzeit keine großen Wartezeiten für die Personen, die für einen Abstrich kommen.
Die Planungen für das Hilfskrankenhaus auf dem Gelände des Fliegerhorstes Erding sind bereits weit fortgeschritten und ein entsprechendes Betriebskonzept wurde bei der Regierung von Oberbayern eingereicht.
Erste Arbeiten wurden bereits am gestrigen Mittwoch durchgeführt. So wurden bereits Sanitärcontainer angeliefert und auch die nötige Bettwäsche und Schutzkleidung befinden sich bereits in Anlieferung. Nach aktuellem Stand können die Aufbauarbeiten, die von der Führungsgruppe Katastrophenschutz koordiniert werden, zum 01. April abgeschlossen werden, so dass im Anschluss mit 160 Betten gestartet werden kann.
Weiterhin befindet sich Landrat Martin Bayerstorfer diesbezüglich in intensiven Verhandlungen mit den übergeordneten Behörden: „Wir müssen jetzt schnell und durchdacht die Vorbereitungen vorantreiben, damit wir bei weiter steigenden Patientenzahlen unser Klinikum entlasten können.“ Selbstverständlich werde man im Bedarfsfall mit entsprechenden Kapazitäten auch den umliegenden Landkreisen Unterstützung anbieten.
Die Alkohol-Produktion in der Brennerei Oberding deckt den Bedarf im Landkreis zur Produktion von Desinfektionsmittel nicht nur vollständig ab – es konnten sogar 2.000 Liter Ethanol (84%) an das Klinikum Rosenheim geliefert werden, so dass die dortigen Verantwortlichen ebenfalls Desinfektionsmittel selbst herstellen können.
Auch an weiterem Material sieht es aktuell gut aus: (vorhanden / bestellt)
FFP 2 Masken 8.280 / 75.000
Schutzbrillen 1.359 / 5.255
Infektschutzkittel 650 / 31.500
FFP 3 Masken 498 / 722
Mund-Nasenschutz 1.750 / 314.000
IBC-Container 8 / 39
Schutzanzüge 1.068 / 4.045
Sauerstoff 0 / 340 Liter
Desinfektionsmittel 1.363 Liter
Einmalhandschuhe 3.665 Pakete
Überziehschuhe 2.800
Auch Spenden erhält der Landkreis weiterhin – so z. B. ganz aktuell 1.000 Stück FFP 3 Masken von Alfredo Sansone Novexx Solutions GmbH in Eching sowie 1.950 Mundschutzmasken von der Firma Firma GEODIS FF Germany GmbH & Co.KG mit Sitz in Hallbergmoos.
Darüber hinaus bietet der Landkreis mittlerweile umfangreiche Service-Angebote für die Landkreisbevölkerung an. Neben den drei Screeningstellen, die bereits in Betrieb sind, sowie dem Bürgertelefon, das schon am 05.03.2020 eingerichtet wurde, gibt es seit vorgestern auch eine medizinische Hotline, die auf Betreiben von Landrat Martin Bayerstorfer eingerichtet wurde und wohl einen deutschlandweit einzigartigen Service darstellt. Unter der Nummer 08122 / 59-6773 steht ein Mediziner für Fragen zur Verfügung und lotst auch Verdachtsfälle zur Screeningstelle – ein Angebot insbesondere für alle diejenigen, die bisher Probleme hatten, ihren Hausarzt bzw. den ärztlichen Bereitschaftsdienst zu erreichen. Das Servicetelefon ist ab sofort zu folgenden Zeiten verfügbar:
- Montag: 13:00 bis 17:00 Uhr
- Dienstag bis Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr
- Samstag, Sonntag: 10:00 bis 13:00 Uhr
Für alle, die Hilfe brauchen oder sich freiwillig engagieren möchten, hat die Ehrenamtsstelle im Landratsamt die Koordination übernommen. Auf der Online-Plattform des Landkreises haben sich bereits einige eingetragen. Wer helfen möchte oder Unterstützung braucht, kann sich auf www.landkreis-erding.de/helfen eintragen oder an ehrenamt@lra-ed.de schreiben oder die Hotline 08122 / 58-1788 (von Montag bis Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr) anrufen. Wer eine medizinische oder pflegerische Ausbildung bzw. Erfahrung hat und im Krankenhaus helfen möchte, kann unter der E-Mail-Adresse freiwillige@klinikum-erding.de Kontakt aufnehmen.