Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

25.10.2019 - Flughafen München

Einsatzleiter der Wasserwacht und des Rettungsdienstes Erding besuchen die Tauchbaustelle des S-Bahn-Tunnels am Flughafen München

Quelle: Wasserswacht Erding

Im Oktober besuchten sieben Einsatzleiter der Wasserwacht und des Rettungsdienstes des BRK-Erding die Tunnelbaustelle am Flughafen München.
Auslöser waren gleichermaßen das Kennenlernen eines potentiellen Einsatzortes, eines potentiellen Einsatzszenarios, als auch eine gesunde Portion Neugier aller Teilnehmer, was dort denn eigentlich gebaut wird und wie weit die Bauarbeiter bereits gekommen sind.

Durch Vermittlung des Zuständigen Kollegen der Flughafenfeuerwehr konnte der Kontakt zum Bauleiter der Fa. Porr, H. Obertegger, sowie dem Verantwortlichen für die Taucherarbeiten H. Kuntzsch von der Spezialfirma DCN Unterwasserbauten hergestellt werden.

Nach einer kurzen Begrüßung im Besprechungsraum der Bauleitung gab Herr Obertegger einen kurzen Überblick über das gesamte Bauvorhaben. Tunnellänge ca. 1000 m mit ausreichend Platz B/H ca. 12,50m/7,00m für 2 Gleise und allen für den Betrieb erforderlichen Nebeneinbauten. Ferner erläuterte er wie die einzelnen Bauschritte bei dieser sogenannten offenen Bauweise durchgeführt werden.

Von der Baufeldfreimachung, der Vorbereitung für die Erstellung der Schlitzwände und die Herstellung derselben. Danach erfolgt der Aushub bis zum Grundwasserspiegel, welcher bereits bei ca. 1,00 bis 2,00 m unter Gelände erreicht wird. Danach erfolgt der weitere Aushub unter Wasser.

Nachdem die Aushubtiefe erreicht wird, werden Taucher der Fa. DCN eingesetzt, welche das Ergebnis kontrollieren und ggf. erforderliche Nacharbeiten durchführen lassen oder selber erledigen. Ferner müssen die Taucher im Bereich der Schlitzwand und der einzelnen Schotten noch weitere Arbeiten z.T. auch mittels Einsatz von Hochdruckwasserwasserstrahl (bis zu 2500 bar) erledigen.

Hierbei kommt eine besondere rückstoßfreie Hochdrucklanze zum Einsatz, welche von den Berufstauchern mit entwickelt worden ist.
Als nächster Schritt erfolgt der Einbau einer bis zu 140cm dicken, unbewehrten Unterwasserbetonplatte, welche nach ausreichender Erhärtung die Dichtigkeit der Baugrube von unten sicherstellen soll. Auch hierbei kommen wieder die Spezialtaucher zum Einsatz.

Der eigentliche Tunnel wird dann in mehr oder weniger konventioneller Bauweise erstellt, wobei man sich der Dimension dieses Tunnels bewusst sein sollte.
Um der Bautheorie, Bilder und praktische Erfahrungen folgen zu lassen, führte H. Obertegger die Besuchertruppe anschließend in den Tunnel. Über den Treppenturm ging es vorbei an gigantischen Wandschalungen, am Deckentischschalwagen bis ca. 12 m unter das Gelände. Hier entstand dann bei den Teilnehmern ein erster Eindruck von der Größe dieses Bauwerks.

Anschließend machte sich die Gruppe oberirdisch auf den Weg zum Einsatzort der Berufstaucher, was natürlich bei den Wasserwachtlern besonderes Interesse hervorrief. H. Kuntzsch übernahm alsdann die Erläuterung der Arbeiten, der besonderen Anforderungen, der Gefahren.

Das fachsimpeln über diverse Vorschriften, den Vor- oder Nachteil von bestimmten Tauchgerätschaften, Tauchequipment, Austauchtabellen, Luftversorgung und vielem mehr war ein höchst interessanter Aspekt bei diesem Besuch.

Versorgt mit vielen neuen Eindrücken und vermutlich auch einigen Anregungen für ein mögliches Einsatzszenario, aber auch für das eigene Tauchequipment, begaben sich die Herren Alois Schießl, Edgar Scholz, Robert Blattenberger, Manfred Herzog, Martin Gräbe (alle Wasserwacht Erding), Christian Caspari Leiter Rettungsdienst Erding und Martin Eichschmid (MHD) zurück zum Baucontainer.

Die Besuchergruppe bedankt sich bei den Herren Obertegger und Kuntzsch für die megainteressante Führung und die zur Verfügung gestellte Zeit.
Alle Teilnehmer sind sich einig, dass durch den Gedankenaustauch und den Baustellenbesuch wertvolle Informationen in beiden Richtungen transportieren wurden.
Quelle: Wasserswacht Erding
Quelle: Wasserswacht Erding

Quelle: Wasserswacht Erding

Quelle: Wasserwacht Erding

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
01.05.2025 - Erding

Containerbrand in Erding

Am Mittwochmorgen gegen 07:10 Uhr wurde der Brand eines Müllcontainers in Erding mitgeteilt.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.05.2025 - Erding

Cheyne Matheson verlängert Vertrag um zwei Jahre

Großartige Nachrichten für alle Fans der Erding Gladiators: Cheyne Matheson bleibt dem Team treu und hat seinen Vertrag gleich um zwei weitere Jahre verlängert.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.05.2025 - Landkreis Erding

10-jähriger Radfahrer gestürzt - trotz schlimmer Verletzung war er recht tapfer

Aus der Nachbarschaft: Die Feuerwehr musste das Fahrrad auseinanderbauen damit der Junge ins Krankenhaus gebracht werden konnte.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.05.2025 - Pastetten

Abbiegeunfall mit verletzter Person

Beim Abbiegevorgang übersah eine Autofahrerin den Pkw einer jungen Frau aus Erding und es kam zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
30.04.2025 - Wörth

Scheunenbrand in Hörlkofen

Am Dienstag, den 29.04.2025 geriet in Wörth, OT. Hörlkofen eine Scheune in Brand.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.04.2025 - Finsing

Pkw gegen Brückengeländer – Fahrer flüchtet

Am Dienstagabend gegen 20:30 Uhr fuhr ein 49-jähriger Mann aus dem südwestlichen Landkreis mit seinem Kia die Föhrenstraße in Neufinsing.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de