Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Vortrag über die archäologische Kirchengeschichte Altenerdings
Zwei Kirchen in Altenerding, dargestellt auf einem Seitenaltar in Heilig Blut: Mariä Verkündigung und im Hintergrund die Peterskirche (Foto: Marc Miltz).
Die verschwundene Peterskirche von Altenerding im Schatten der Pfarrkirche von Mariä Verkündigung. Eine archäologische Spurensuche rund um den Herzogs- und Königshof von Ardeoingas.
Der Vortrag wird die sakrale Entwicklung von Altenerding beleuchten, die mit der Errichtung eines herzoglichen Hofes mit früher Kirche und einem Friedhof im 7. Jahrhundert beginnt und über die jüngere Pfarrkirche Mariä Verkündigung bis heute verfolgt werden kann. Dabei wird auch der jüngst archäologisch entdeckte und teilausgegrabene frühmittelalterliche Herzogs- und Königshof am Gaugrafenweg mit einbezogen. Im Vortrag wird es jedoch primär um die Situation am Petersberg gehen.
Hier gibt es spannende neue Ergebnisse zur Baugeschichte der in den 1960er jahren abgebrochenen Peterskirche, die nach heutigem Wissenstand vermutlich der älteste Kirchenbau im Erdinger Land gewesen ist. Aktuelle Forschungsergebnisse zum dortigen, großen frühmittelalterlichen Friedhof runden den Vortragsabend ab und bieten spannende Einblicke in die (Alten)Erdinger Orts- und Kirchengeschichte.
Der Referent Marc Miltz ist Doktorand am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie der LMU München und Stipendiat im Forschungsprojekt „Erding im ersten Jahrtausend“.
Die Veranstaltung des Archäologischen Vereines Erding e.V. findet in Kooperation mit dem Museum Erding und der Kolpingsfamilie Altenerding statt.
Mittwoch, 23. Oktober 2019
19:00 Uhr
Öffentlicher Vortrag im Pfarrsaal Mariä Verkündigung in Altenerding in der Pfarrer-Fischer-Straße 1.
Am Samstag, gegen 13:20 Uhr, befuhr ein 42-jähriger Mann mit seinem Pkw in Fahrtrichtung Passau, auf dem linken von zwei Fahrstreifen, um einen Reisebus zu überholen.