Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Koreanische Partnerschule zu Gast am Beruflichen Schulzentrum Erding
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr durfte das Staatliche Berufliche Schulzentrum Erding (Dr.-Herbert-Weinberger-Schule) erneut eine Delegation aus der südkoreanischen Provinz Jeollanam-do begrüßen.
Die Gruppe – bestehend aus zwei Vertretern der Schulaufsicht, zwei Lehrkräften und acht Schülerinnen und Schülern – besuchte die Erdinger Schule im Rahmen der fortgeführten Partnerschaft, um den Austausch zu Themen der beruflichen Bildung, Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz weiter zu vertiefen. Projektleiterin Anja Brecht koordinierte das vielseitige Besuchsprogramm.
Die Gäste wurden von stv. Schulleiter Günther Mittermaier und dem Erasmus+-Projektleiter Jens Koch herzlich empfangen. Schülerinnen und Schüler der Fachakademie stellten das BSZ Erding in einer Präsentation vor, bevor deutsche und koreanische Jugendliche in einer „lockeren Runde“ mit gemeinsamem Gesang die kulturelle Begegnung eröffneten. Anschließend erhielten die Gäste Einblicke in den Unterrichtsalltag – unter anderem in den Fächern Englisch und Mathematik – sowie bei einer Schulhausführung. Ein weiterer Programmpunkt war die Besichtigung der Erdinger Weißbräu, die spannende Einblicke in Produktionsstrukturen bot.
Ein besonderes Highlight bildete der Besuch der Lufthansa Technik am Münchner Flughafen. Die koreanische Gruppe lernte die duale Ausbildung im Bereich Fluggerätetechnik aus nächster Nähe kennen – ein Programmpunkt, der an den ersten Austausch anknüpfte. Schon damals hatte die Delegation die Ausbildungsabteilung von Lufthansa Technik besichtigt und sich intensiv mit der praxisnahen Verzahnung von Schule und Betrieb beschäftigt. Auch diesmal zeigte sich das große Interesse an der Verbindung von Theorie und Praxis, die das deutsche Ausbildungssystem auszeichnet.
Neben fachlichen Themen kam auch der kulturelle Austausch nicht zu kurz. Gemeinsame Sportaktivitäten, Stadtbesichtigungen und die Vorbereitung eines koreanischen Kulturstands förderten das gegenseitige Kennenlernen. In der Schreinerwerkstatt entstanden zudem handgefertigte Bilderrahmen als Erinnerungsstücke an die Begegnung. Den Abschluss bildete ein Besuch der Gedenkstätte KZ-Dachau, der den Gästen einen tiefgehenden historischen Einblick vermittelte.
Schulleiter Christian Käser betonte: „Die Kooperation mit den südkoreanischen Partnern ist mit dem Ziel gestartet, voneinander zu lernen: Während wir unser duales Ausbildungssystem vorstellen, erhalten wir von unseren koreanischen Partnern wichtige Impulse im Bereich der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz.“ Der erneute Besuch unterstreicht, dass aus dem ersten Austausch eine tragfähige Partnerschaft mit Zukunftsperspektive entstanden ist.
Für die kommenden Jahre sind weitere gegenseitige Besuche und gemeinsame Projekte geplant – unter anderem im Bereich KI-gestützter Lernkonzepte und digitaler Unterrichtsformate. Die Begeisterung und Offenheit auf beiden Seiten lassen erwarten, dass die deutsch-koreanische Zusammenarbeit weiterhin wertvolle Impulse für die berufliche Bildung setzen wird.
Bild1: Gruppenbild Korea 2025: Die südkoreanische Delegation aus der Provinz Jeollanam-do gemeinsam mit Lehrkräften und Schulleitung des Beruflichen Schulzentrums Erding
Bild2: Koreanischer Kulturtag: Der Erdinger Schüler hatten sichtlich Spaß an verschiedenen koreanischen Traditionen, die durch Serien wie Squid Game auf der ganzen Welt bekannt geworden sind.
Als am Montag, 03.11.2025, ein Passant einen Jugendlichen ansprach, weil dieser in der Öffentlichkeit rauchte, zog dieser unvermittelt ein Messer und drohte dem Mann damit.