Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
10 Jahre „Grüne Damen und Herren“ am Klinikum Landkreis Erding
Quelle: Landratsamt Erding, Gruppenbild Grüne Damen und Herren
Der ehrenamtliche Besuchsdienst der "Grünen Damen und Herren" am Klinikum Landkreis Erding feierte sein 10-jähriges Bestehen mit einem Festakt.
Landrat Martin Bayerstorfer würdigte dabei den unermüdlichen und menschlichen Einsatz der derzeit 20 Grünen Damen und des einen Grünen Herren um Leiterin Marlene Hohlbach. Die Initiative, die sich der Hilfe von Mensch zu Mensch verschrieben hat, wurde im Jahr 2014 von Marlene Hohlbach und der damaligen Pflegedirektorin Gertrud Friess-Ott am Klinikum Landkreis Erding gegründet.
Die Grünen Damen und Herren sind ehrenamtlich Tätige, deren Name auf die grüne Dienstkleidung - die Farbe der Hoffnung - zurückgeht. Ihre Aufgaben umfassen den Besuch kranker Menschen, das Anhören deren Anliegen, die Erledigung kleiner Besorgungen sowie Spaziergänge mit den Patientinnen und Patienten. Sie schenken den Menschen Zeit und Einfühlungsvermögen.
Landrat Martin Bayerstorfer betonte in seiner Ansprache: "
Das Engagement der Grünen Damen und Herren für die Patientinnen und Patienten verdient unseren Respekt und unsere höchste Anerkennung. Es ist hervorragend, dass dieser ehrenamtliche Dienst am Klinikum Landkreis Erding an beiden Standorten in Erding und in Dorfen etabliert werden konnte und bis heute kontinuierlich Bestand hat
."
In ihren Grußworten zeigten sich auch Krankenhausdirektorin Sabine Wahl, der Ärztliche Direktor Dr. Lorenz Bott-Flügel und Pflegedirektorin Michaela Zylka sehr lobend und dankbar für die Arbeit der Grünen Damen und Herren. Sie betonten, dass der Dienst nicht nur für die Patienten von unschätzbarem Wert sei, sondern auch einen hohen Beitrag zur Entlastung des Klinikpersonals leiste. Die Ehrenamtlichen ermöglichten es dem Fachpersonal, sich besser auf die Kernaufgaben der medizinischen und pflegerischen Versorgung zu konzentrieren.
Leiterin Marlene Hohlbach, nannte Zeit, Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit als notwendige Eigenschaften für den Besuchsdienst.
Landrat Bayerstorfer hob zudem den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Landkreis Erding hervor und erinnerte dabei an die Einführung der Koordinierungsstelle "ehrenamtlich aktiv" (2012) und der Bayerischen Ehrenamtskarte, die seit der Einführung im Jahr 2017 bereits über 3.600 Mal vergeben werden konnte, was Bayerstorfer als stolzen Beweis den Zusammenhalt im Landkreis und den Willen, Verantwortung füreinander zu übernehmen, wertete.
Die Idee der Krankenhaus-Hilfegruppen stammt ursprünglich aus den USA und wurde 1969 auf Initiative von Brigitte Schröder, der Frau des damaligen Bundesministers Dr. Gerhard Schröder, in Deutschland eingeführt.
Am Donnerstagvormittag gegen 09:30 Uhr fuhr ein 42-jähriger Erdinger mit seinem BMW die Geheimrat-Irl-Straße von der Innenstadt kommend Richtung Bahnhof
Am Mittwoch, den 05.11.2025 muss in der Zeit von ca. 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Kreisstraße ED16 auf Höhe Watzling für den Gesamtverkehr gesperrt werden