Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Logo von ED-live.de

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=4137 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

17.10.2025 - Landkreis Erding

Fokus verloren? Warum unsere Augen heute anders funktionieren müssen

Von dragonstock - stock.adobe.com

Der Blick wandert über Bildschirme, Nachrichten, Mails und Chats – oft im Sekundentakt. Kaum ein Moment vergeht, in dem das Auge zur Ruhe kommt. Der moderne Alltag verlangt eine visuelle Leistung, die in keinem Verhältnis mehr zu der steht, wofür das menschliche Sehen ursprünglich ausgelegt war.

Das Auge ist kein digitaler Sensor, sondern ein biologisches Organ, das Bewegung, Tiefe und Lichtverhältnisse im natürlichen Umfeld verarbeitet. Doch statt Wald und Tageslicht bestimmen heute LED-Displays, Kunstlicht und kurze Distanzen das Seherlebnis. Das verändert nicht nur, was gesehen wird, sondern auch, wie Konzentration und Wahrnehmung funktionieren.

Das Auge als Spiegel der Aufmerksamkeit


Sehen ist kein rein physischer Vorgang. Jede Blickbewegung, jede Fokussierung ist Teil eines komplexen Zusammenspiels aus Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und mentaler Verarbeitung. Das Gehirn filtert aus Millionen visueller Reize jene heraus, die relevant erscheinen. Im digitalen Umfeld wird dieser Filter permanent überlastet.

Pop-ups, Werbebanner, Chatnachrichten und kleine visuelle Animationen fordern den Blick ebenso wie Aufgaben, die eigentlich Konzentration verlangen. Das Gehirn schaltet dabei ständig zwischen Reizquellen hin und her – ein Vorgang, der enorme Energie kostet. Die Folge ist eine Form mentaler Erschöpfung, die sich körperlich zeigt: trockene Augen, verschwommenes Sehen, Druckgefühl oder Kopfschmerzen.

Auch eyes and more setzt auf Brillen, die sich an wechselnde Anforderungen zwischen Arbeit, Freizeit und Ruhephasen anpassen. Denn Sehen bedeutet heute weit mehr, als nur klar zu erkennen. Es geht um Anpassungsfähigkeit – zwischen grellem Licht, dunklen Räumen, schnellen Wechseln von Nähe zu Ferne und dem ununterbrochenen Strom visueller Information.

Digitale Ermüdung – ein unsichtbarer Dauerstress


Viele Menschen bemerken die Erschöpfung der Augen erst, wenn der Blick verschwimmt oder die Konzentration sinkt. Dabei beginnt die Belastung weit früher. Schon wenige Stunden Bildschirmarbeit ohne bewusste Pausen führen dazu, dass die Lidschlagfrequenz sinkt und die Augenoberfläche austrocknet. Gleichzeitig bleibt der Blick oft starr auf einen Punkt fixiert – ein Zustand, den das visuelle System eigentlich nur kurzfristig verträgt.

Langfristig reagiert der Körper darauf mit typischen Symptomen: Müdigkeit, Reizbarkeit, ein dumpfes Druckgefühl im Kopf. Neurowissenschaftlich betrachtet hängt das direkt mit der Art zusammen, wie das Gehirn Reize priorisiert. In einer Umgebung, die ununterbrochen Informationen liefert, fällt es schwer, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Der Fokus zerfällt in Bruchteile – und mit ihm das Gefühl, wirklich „aufmerksam“ zu sein.

Wahrnehmungspsychologie und die Illusion des Multitasking


Multitasking gilt noch immer als Effizienzsymbol. Doch das Gehirn kann keine zwei komplexen visuellen Aufgaben gleichzeitig bearbeiten. Es wechselt – in Millisekunden, aber mit klaren Kosten. Jeder Sprung zwischen Aufgaben führt zu einem winzigen „Reset“, bei dem die Konzentration kurz abreißt. Je häufiger das geschieht, desto stärker sinkt die Gesamtleistung.

Das Auge folgt diesem Muster. Es richtet den Fokus immer wieder neu aus, passt Schärfe und Bewegung an und muss sich bei jeder Unterbrechung neu justieren. Das ist anstrengend – und verstärkt die visuelle Ermüdung. Gleichzeitig täuscht die permanente Aktivität darüber hinweg, dass das Sehen eigentlich oberflächlicher wird. Studien zeigen, dass Inhalte auf Bildschirmen seltener vollständig erfasst werden, wenn Ablenkungen im Umfeld vorhanden sind.

Der Preis der Daueraufmerksamkeit


Die moderne Arbeits- und Freizeitkultur basiert auf einer ständigen visuellen Verfügbarkeit. Das Smartphone ist nie weit entfernt, das nächste Meeting selten weit weg vom Monitor. So wird der Blick zum verlängerten Arm der Informationsgesellschaft – immer bereit, Neues aufzunehmen, selten bereit, abzuschalten.

Diese Daueraufmerksamkeit verändert langfristig das Verhältnis zwischen Wahrnehmung und Ruhe. Das Gehirn verlernt, den Reizpegel zu senken, während das Auge kaum noch Gelegenheit hat, in unterschiedliche Tiefen zu sehen. Wo früher Landschaften und Bewegungen die Muskulatur des Auges forderten, sind es heute Pixel und Kontraste in engem Radius.

Kleine Schritte für mehr visuelle Balance


Der Ausweg liegt nicht in radikalem Verzicht, sondern in bewusster Entlastung. Schon kurze Pausen zwischen Bildschirmphasen helfen, die Augen zu regenerieren. Ein Blick aus dem Fenster, bewusstes Blinzeln oder das Schließen der Augen für einige Sekunden kann den Feuchtigkeitshaushalt stabilisieren. Ebenso wichtig ist Bewegung – nicht nur für den Körper, sondern auch für das visuelle System.

Das sogenannte 20-20-20-Prinzip bietet Orientierung: Alle 20 Minuten 20 Sekunden lang auf ein Objekt in etwa 20 Metern Entfernung schauen. Auch warme Lichtquellen, ausreichende Beleuchtung und ein gesunder Schlafrhythmus unterstützen die Erholung des visuellen Apparats.

Sehen neu denken


Das moderne Sehen verlangt mehr als gute Augen – es braucht ein Bewusstsein für die Grenzen der Wahrnehmung. Wer versteht, wie stark Reizüberflutung und Informationsdichte das Gehirn beanspruchen, kann bewusster damit umgehen. Konzentration ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Zustand, der gepflegt werden muss.


Quelle: RR

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
01.11.2025 - Dorfen

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Am Freitag ereignete sich in der Haager Straße 62 auf dem Parkplatz des Drogeriemarktes DM ein Verkehrsunfall.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
31.10.2025 - Erding

Vorfahrt missachtet in Erding

Am Donnerstagvormittag gegen 09:30 Uhr fuhr ein 42-jähriger Erdinger mit seinem BMW die Geheimrat-Irl-Straße von der Innenstadt kommend Richtung Bahnhof

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
31.10.2025 - Landkreis Erding

Landrat ehrt engagierte Kommunalpolitiker für zehnjährigen Dienst

Dabei betonte er die wichtige Rolle der Geehrten für die positive Entwicklung des Landkreises

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
31.10.2025 - Eitting

Angetrunkener Fahrer verursacht Unfall auf der A92

Am Donnerstag, den 30.10.2025, ereignete sich gegen 19:24 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A92 Fahrtrichtung München an der Anschlussstelle Erding

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
31.10.2025 - Erding

Erding: Motorradfahrer stürzt alleinbeteiligt

Am Donnerstagnachmittag gegen 15:15 Uhr fuhr ein 30-jähriger Kirchheimer mit seinem Motorrad KTM auf der Schlossallee stadteinwärts.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
31.10.2025 - Dorfen

Vollsperrung ED 16 bei Watzling

Am Mittwoch, den 05.11.2025 muss in der Zeit von ca. 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Kreisstraße ED16 auf Höhe Watzling für den Gesamtverkehr gesperrt werden

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de