Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3846 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

16.10.2025 - Landkreis Erding

Wie Speicher für Balkonkraftwerke von EcoFlow zur echten Energieunabhängigkeit beitragen

In den vergangenen Jahren haben Balkonkraftwerke eine echte Revolution ausgelöst. Sie ermöglichen es, erneuerbare Energie zu nutzen, auch ohne ein großes Dach zu haben. Besonders für Stadtbewohner, Mieter und Hauseigentümer mit wenig Platz sind sie eine Chance: kompakte, aber leistungsstarke Solaranlagen, die helfen, Stromkosten zu senken und den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.

Es gibt jedoch einen Nachteil: Herkömmliche Balkonkraftwerke arbeiten nur, wenn die Sonne scheint. Die Stromproduktion ist zur Mittagszeit am höchsten – was genau zu dem Zeitpunkt ist, an dem viele Menschen nicht zu Hause sind. Ein Großteil dieser wertvollen Energie wird ungenutzt ins Netz eingespeist und erhält nur eine geringe Vergütung. Abends jedoch – wenn Licht, Kochen, Unterhaltung oder das Wäschewaschen mehr Strom benötigen – nutzen die Haushalte wieder das öffentliche Netz.

Hier kommt der Speicher ins Spiel. Balkonkraftwerke entwickeln sich durch die Nutzung von integrierten Batterien vom „Helfer am Tag“ zu einer echten Lösung für Energieunabhängigkeit. Mit Speicherlösungen kann der am Mittag erzeugte Strom abends zum Kochen oder Fernsehen genutzt werden. In diesem Bereich ist EcoFlow führend und bietet modulare, benutzerfreundliche und mieterfreundliche Speicher für Balkonkraftwerke an, die das Balkonkraftwerk in einen rund um die Uhr zuverlässigen Energiepartner verwandeln.

Was ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher?


Ein Balkonkraftwerk mit Speicher besteht hauptsächlich aus drei entscheidenden Teilen:
  1. Solarmodule – Diese Module wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) um. EcoFlow bietet eine breite Auswahl an Produkten an, von den handlichen 100W-Flexmodulen (ideal für Mieter) bis hin zu den leistungsstarken 400W-Glasmodulen und Nachführsystemen, die die Erträge um bis zu 60 % steigern können.
  2. Mikro-Wechselrichter – Dieses kompakte und dennoch leistungsstarke Gerät wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um, den Strom, den Ihre Haushaltsgeräte nutzen. Der STREAM Mikro-Wechselrichter von EcoFlow bietet je nach lokalen Vorschriften Ausgangsleistungen zwischen 600 W und 800 W und unterstützt intelligentes Energiemanagement über die EcoFlow-App.
  3. Batteriespeichersystem – Der echte Wendepunkt. Die STREAM Ultra-, Ultra X- und AC Pro-Batterien der Balkon-Energiespeicher von EcoFlow speichern überschüssige Solarenergie, die nicht sofort verbraucht wird. Diese gespeicherte Energie kann dann abends oder zu Spitzenzeiten genutzt werden, wodurch Haushalte ihren Eigenverbrauch steigern und die Abhängigkeit vom Stromnetz reduzieren können.

Die Module erzeugen während des Tages Energie, die dann über den Mikro-Wechselrichter sofort ins Haus geliefert wird, und der Rest wird im Speicher gespeichert. Nach dem Sonnenuntergang deckt der gespeicherte Strom den Energiebedarf am Abend. Mithilfe der cleveren Steckdosen und der Anwendung von EcoFlow ist es möglich, dass das System die individuellen Verbrauchsgewohnheiten erlernt und Energie gezielt dorthin lenkt, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Warum Speicher für Balkonkraftwerke wichtig ist


Energieunabhängigkeit von Tag bis Nacht

Ohne Speicher werden bis zu 60–70 % des erzeugten Stroms eines Balkonkraftwerks ins Netz eingespeist, anstatt direkt genutzt zu werden. Mit einer Batterie kann der Eigenverbrauch jedoch auf über 85 % steigen. Das bedeutet: Der Laptop, die Waschmaschine oder sogar der Fernseher am Abend laufen mit der Sonne, die Stunden zuvor geschienen hat.

Bessere finanzielle Rendite

Zwar erhöhen Batterien die Anfangsinvestition, doch sie erschließen langfristige Einsparungen. Während ein Balkonkraftwerk ohne Speicher nur etwa 30–40 % seines Ertrags direkt nutzt, können Systeme mit Speicher 80–90 % verwenden. Außerdem kann man so teure Spitzenstromtarife am Abend vermeiden, was die Rentabilität über die Zeit deutlich verbessert. Die Batterien von EcoFlow, die es auf bis zu 6.000 Ladezyklen bringen, sind somit weit über ihre Amortisationszeit von mehr als einem Jahrzehnt zuverlässig im Einsatz – sie liefern weit über 10 Jahre!

Stromspeicherlösungen für Notfälle und Resilienz

Es bietet nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch zusätzliche Sicherheit. Bei einem Ausfall des Stromnetzes schalten sich EcoFlow-Systeme automatisch in den Notstrommodus um und versorgen somit weiterhin die essenziellen Geräte. Diese Sicherheit ist äußerst wichtig für Personen, die im Homeoffice arbeiten, Familien mit medizinischen Geräten oder Bewohner von sturmgefährdeten Gebieten.

Vorteile für das Internet und die Umwelt

Haushalte können die Belastung des Energiesystems reduzieren, indem sie Strom lokal speichern anstatt ihn direkt ins Netz einzuspeisen. Ein verteiltes Speichersystem reduziert die Übertragungsverluste, gleicht die Lasten besser aus und stabilisiert das Netzwerk. Durch die Tausenden von Nutzern von Balkonkraftwerken wird der positive Umwelteffekt enorm vergrößert.

Table: Impact comparison of balcony solar with vs. without storage


  • Faktor - Ohne Speicher - Mit Speicher
  • Eigenverbrauch
    • 30–40%
    • Bis zu 90%
  • Jährliche Ersparnis (Durchschnitt Deutschland)
    • 200–250 €
    • 350–500 €
  • Amortisationszeit
    • 5–6 Jahre
    • 6–8 Jahre (höherer Langzeitwert)
  • Energiesicherheit
    • Begrenzt
    • Hoch – Tag & Nacht
  • Ökologische Wirkung
    • Moderat
    • Deutliche Reduktion des CO₂-Fußabdrucks

EcoFlows innovatives Speicher-Ökosystem


EcoFlow hat eines der flexibelsten und mieterfreundlichsten Produkt-Ökosysteme für Balkonkraftwerke mit Speicher entwickelt:
  • Die Stream-Serie: Die neueste Speicher-Generation von EcoFlow integriert KI-gestützte Koordination zwischen mehreren Batterien und ermöglicht so eine einfache Erweiterung der Kapazität, sobald der Bedarf steigt.
  • Technische Fortschritte: Die Systeme sind dank Plug-and-Play-Installation, modularer Erweiterbarkeit, einer sicheren LFP-Batterietechnologie mit mehr als 6.000 Ladezyklen und einer nahtlosen App-Steuerung benutzerfreundlich – und bieten gleichzeitig eine Leistung auf Profi-Niveau.
  • Stadtspezifische Vorteile: Für Mieter ist die kabellose, bohrfreie Kabelführung ein Plus, dazu kommen ein schlankes Design, Wetterbeständigkeit (mindestens IP65+) und volle Mobilität, sodass Ihre Investition mit Ihnen umzieht – und nicht an eine Immobilie gebunden ist.

Praxisbeispiele


  • Eine vierköpfige Familie in München – Mit einem Stream Ultra X und intelligenten Steckdosen decken sie rund 25 % ihres jährlichen Energieverbrauchs ab. Geräte wie Geschirrspüler und Waschmaschinen schalten automatisch ein, sobald Solarstrom verfügbar ist – das reduziert die Lastspitzen im Netz.

Die Wirtschaftlichkeit: Ausgaben, Einsparungen und Vorschriften


  • Kosten: Basis-Sets für Balkonkraftwerke starten bei etwa 800–1.000 €. Mit Speicher liegt der Gesamtpreis – je nach Kapazität – zwischen 1.300 und 2.000 €.
  • Ersparnis: Mit Speicher können Haushalte realistisch 350–500 € pro Jahr sparen, im Vergleich zu 200–250 € ohne Speicher.
  • Amortisation: Speicherlösungen amortisieren sich in der Regel innerhalb von 6–8 Jahren.
  • Regularien: In Deutschland gilt für Anlagen bis 800 W (demnächst angehoben von 600 W) ein vereinfachtes Anmeldeverfahren. Die konformen Mikro-Wechselrichter von EcoFlow erfüllen zudem die EU-Sicherheitsstandards – und bieten so sowohl Mietern als auch Vermietern zusätzliche Sicherheit.

Die Demokratisierung der Energie


Das Gesamtbild ist vielleicht das Interessanteste: EcoFlow leistet mit seinen tragbaren, günstigen und mieterfreundlichen Balkonkraftwerken mit Speicher eine wichtige Rolle in der Demokratisierung erneuerbarer Energien.
  • Inklusion: Bisher wurden Mieter oft nicht bei der Energiewende berücksichtigt, aber jetzt werden sie einbezogen.
  • Zugang: Diese Technologie kostet weniger als 1.500 €, während herkömmliche Dachanlagen oft über 10.000 € kosten.
  • Dezentralisierung: Haushalte verbessern das Energiesystem, indem sie Speicher installieren. Das System wird dadurch dezentraler, widerstandsfähiger und nachhaltiger.
  • Verhaltensänderung: Durch die EcoFlow-App können Nutzer ihren Energieverbrauch in Echtzeit sehen und verstehen. Das hilft ihnen oft dabei, sparsamer mit Energie umzugehen und neue Gewohnheiten zu entwickeln.

Fazit: Speicher erschließt das volle Potenzial von Solar-Balkonkraftwerken


Photovoltaikanlagen auf Balkonen sind bereits jetzt eine eindrucksvolle Option zur Erzeugung von Energie in städtischen Gebieten. Erst mit Speicher geht es um viel mehr, nämlich um wirkliche Unabhängigkeit bei Energie, Widerstandsfähigkeit und finanzielle Autonomie. EcoFlow demonstriert mit einem Konzept, das modular, nutzerfreundlich und an die Bedürfnisse des Durchschnittsbürgers angepasst ist, dass erneuerbare Energie nicht ausschließlich für Hausbesitzer oder Besserverdiener reserviert sein sollte. Es ist möglich, dass sie anpassungsfähig, mobil und intelligent genug ist, um sich unserem zeitgemäßen städtischen Lebensstil anzupassen.

Durch die kontinuierliche Entwicklung der Batterietechnologie und die zunehmend ausgefeilte Energiemanagement-Systeme werden die positiven Effekte noch weiter zunehmen. Für alle, die heute über ein Balkonkraftwerk nachdenken, stellt sich daher die eigentliche Frage nicht nur, ob man Solarmodule installieren sollte – sondern: Wie schnell kann ich Speicher hinzufügen, um das Maximum herauszuholen?

Auf diese Weise könnte jeder Balkon, egal ob in Berlin, München oder Hamburg, zu einer Quelle echter Energieunabhängigkeit werden und uns allen helfen, einer nachhaltigen und demokratisierten Energiezukunft näher zu kommen. Es wird deutlich, ob sich die Investition in ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt. – Es gibt keinen Zweifel, die Antwort ist positiv.
Quelle: AV

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
21.10.2025 - Landkreis Erding

Bundeswehrübung „MARSHAL POWER“

In unserem Landkreis findet eine groß angelegte Bundeswehrübung statt.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
21.10.2025 - Dorfen

Fahrzeugführer in Dorfen unter Betäubungsmitteleinfluss

Am Dienstag gegen 03:30 Uhr, wurde ein 36-jähriger Fahrzeugführer von Beamten der Polizei Dorfen einer Verkehrskontrolle unterzogen

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
21.10.2025 - Landkreis Erding

Reise zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin

Die Internationale Grüne Woche (IGW) feiert im Jahr 2026 ihr 100-jähriges Jubiläum, und der Landkreis Erding präsentiert sich auch in diesem Jahr gemeinsam mit ausgewählten Partnern auf der Messe in Berlin.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
21.10.2025 - Steinkirchen

Diebstahl in Steinkirchen

Ein bislang unbekannter Täter entwendete das abgelegte Paket vor dem Wohnhaus

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
21.10.2025 - Dorfen

Vollsperrung in Dorfen

Die Zufahrt in den Herzoggraben wird vollständig für Fußgänger, Radfahrer und den Pkw-Verkehr gesperrt

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
20.10.2025 - Erding

Technologietransferzentrum in Erding

Stadt und Landkreis Erding wollen zukünftig zusammen mit der Technische Hochschule Deggendorf (THD) das erfolgreiche Konzept von Forschung und Transfer in der Fläche auch in Erding etablieren.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de