Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Stroke Unit des Klinikums Landkreis Erding erfolgreich rezertifiziert
Quelle: Klinikum Erding
Die spezialisierte Schlaganfalleinheit (Stroke Unit, SAE) des Klinikums Landkreis Erding hat ihre Rezertifizierung erlangt.
Damit ist erneut bestätigt, dass die Station höchste Qualitätsstandards in der Schlaganfallversorgung erfüllt – Standards, die deutschlandweit nur 31 zertifizierte teleneurologische Schlaganfalleinheiten erreichen.
Bereits seit zwölf Jahren werden im Klinikum Landkreis Erding Schlaganfallpatientinnen und -patienten auf höchstem Niveau versorgt. 2022 erfolgte erstmals die Zertifizierung nach den Kriterien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Nun konnte die hohe Qualität der medizinischen Versorgung erfolgreich bestätigt werden.
„Die Rezertifizierung unserer Stroke Unit ist ein starkes Signal für die Patientensicherheit im Landkreis“, betont Landrat Martin Bayerstorfer. „Unsere Bürgerinnen und Bürger können sich darauf verlassen, dass im Ernstfall eine Schlaganfallversorgung auf höchstem Niveau wohnortnah zur Verfügung steht.“
Eine Stroke Unit ist eine spezialisierte, interdisziplinäre Abteilung, die Schlaganfallpatienten behandelt und versorgt.
Die Voraussetzungen sind hoch: Computertomographie und Labor müssen rund um die Uhr verfügbar sein, bestimmte Untersuchungen wie Angiographie jederzeit möglich. Im Klinikum Erding arbeitet ein rund 20-köpfiges Team aus Innerer Medizin, Neurologie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Fachpflege und Sozialdienst eng zusammen und tauscht sich täglich in Konferenzen aus. So können Komplikationen früh erkannt und therapiert werden. Das Ziel ist, Folgeschäden wie Lähmungen oder Sprachstörung soweit als möglich zu verhindern. Eine enge Zusammenarbeit besteht zudem mit Notaufnahme, Kardiologie und Radiologie.
„Die Pflegenden sind das Rückgrat der Station“, betont die Leitende Oberärztin Dr. Kerstin Dembowski Leistung und Bedeutung der Pflegeeinheit um Teamleiterin Petra Hocke. „Sie sind bei jedem Therapieschritt dabei und haben dadurch eine allumfassende Kenntnis über unsere Patienten.“ Im Klinikum arbeiten sieben eigens geschulte Fachkräfte für Schlaganfallpatienten – sogenannte Stroke Nurses.
Die Abteilung verfügt über vier Wachbetten und sechs Nachsorgebetten. Damit zählt die Einrichtung zu den „Comprehensive Stroke Units“ (umfassende Schlaganfalleinheiten). Zwischen Einlieferung, Weiterleitung auf eine andere Station oder einer möglichen Verlegung in die Rehabilitation geht so keine Information verloren, da die Patienten in der Obhut desselben Teams bleiben. Von den durchschnittlich drei bis fünf Tagen Aufenthalt in der Stroke Unit verbringen die Betroffenen 24 bis 72 Stunden in den Wachbetten. „Die permanente Überwachung unmittelbar nach der Einlieferung ist essenziell, da das Risiko für eine erneute Verschlechterung nach einem Ereignis deutlich erhöht ist“, erklärt Dembowski.
Dank der Anbindung an das TEMPIS-Schlaganfallnetzwerk ist rund um die Uhr ein Schlaganfallspezialist verfügbar. Per Videokonferenz können Expertinnen und Experten aus dem Schlaganfallzentrum München-Harlaching sofort in die Behandlung einbezogen werden. „So ist eine 24-Stunden-Betreuung an 365 Tagen im Jahr gesichert“, erläutert Dembowski. Auch das Flying Intervention Team (FIT) steht bereit: Bei notwendigen Thrombektomien fliegt es direkt nach Erding und führt Eingriffe vor Ort durch – 2025 war das bereits 10 Mal der Fall, in 2024 19 Mal.
Die Schlaganfall-Versorgung am Klinikum Landkreis Erding ist nicht nur umfassend, sondern auch stark nachgefragt: 2024 wurden 501 Patientinnen und Patienten behandelt – ein neuer Höchstwert nach 420 Fällen im Jahr 2023, 412 im Jahr 2022 und 367 im Jahr 2021.
„Unsere Stroke Unit hat sich in den vergangenen Jahren zu einer unverzichtbaren Säule der regionalen Gesundheitsversorgung entwickelt“, erklärt Landrat Bayerstorfer. „Die Rezertifizierung belegt eindrucksvoll, dass wir hier über eine Einrichtung verfügen, die selbst im Vergleich zu großen Kliniken in München auf Augenhöhe agiert. Der Rettungsdienst fährt in München ausschließlich zertifizierte Stroke Units an. Dass wir in Erding die gleichen anspruchsvollen Standards erfüllen, ist ein großer Erfolg.“
Bild:
vorne v.l.:Petra Hocke (Teamleitung SAE), Frauke Stinner (Pflegeleitung Notaufnahme), Dr. Kerstin Dembowski (Leitende Oberärztin Innere Medizin), Michaela Zylka (Pflegedirektorin), Rebekka Sörgel (Assistenzärztin Innere Medizin), Sabine Wahl (kommissarische Krankenhausdirektorin), Nicole
Baltzer-Erdt (Ergotherapie), Annelise Krämer (Ergotherapie), Lena Hupfer (Pflegefachfrau SAE) hinten v. l.: Tobias Fröhlich (Leitender Oberarzt Innere Medizin), Dr. Dirk Lieber (Ärztlicher Leiter Notaufnahme), PD DR. Lorenz Bott-Flügel (Ärztlicher Direktor), Dr. Johannes Hauer (Oberarzt Neurologie), Kai Mairhofer (Stroke Nurse SAE), Philipp Lacher (Ergotherapie), Szymon Przybylski (stv. Leiter Therapiezentrum)
Am Donnerstagvormittag gegen 09:30 Uhr fuhr ein 42-jähriger Erdinger mit seinem BMW die Geheimrat-Irl-Straße von der Innenstadt kommend Richtung Bahnhof
Am Mittwoch, den 05.11.2025 muss in der Zeit von ca. 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Kreisstraße ED16 auf Höhe Watzling für den Gesamtverkehr gesperrt werden