Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Marken sind keine Frage der Loyalität für Gen Z und Millenials
Über die letzten Jahre konnte man beobachten, dass sich das Thema Sportwetten von einem Randthema hin zu einer echten Frage für den Mainstream entwickelt hat. Gerade jüngere Menschen wetten öfters als die älteren Semester. Dabei gibt es allerdings einen großen Unterschied. Während sich Wettfreunde früher meist für einen Sportwettenanbieter entschieden und dann bei diesem blieben, zeigen die jüngeren Menschen oftmals eine deutlich ausgeprägtere Flexibilität.
Wie entsteht Markenloyalität?
Viele Marken beschweren sich inzwischen, dass gerade die Gen Z sich weniger für eine einzelne Marke entscheidet, als das noch früher der Fall war. Geht man 10 Jahre zurück, dann waren Marken noch ein starkes Instrument, um die eigene Persönlichkeit zur Schau zu tragen. Viele Menschen sahen die Entscheidung für eine bestimmte Marke als Teil ihrer Identität. Und die Marken belohnten das auch, indem sie konstante Verbesserungen und Loyalitätsboni in Aussicht stellten. Die Treue zu einer Marke konnte sich also langfristig durchaus lohnen. Auch waren die Marken weniger auf das Kaufverhalten, sondern mehr auf den Geschmack und den Nutzen der Kunden fokussiert.
Wie haben sich Einstellungen in den letzten Jahren verändert?
Der gesamte Ansatz von Werbung ist heute etwas weniger persönlich. Nachdem sich große Konzerne zunehmend für Big Data Modelle und AI zum Entwurf ihrer Werbe- und Loyalitätskampagnen entscheiden, steht der Kunde schon lange nicht mehr im Mittelpunkt. Die große Menge an verschiedenen Wettanbietern macht es für den Kunden zunehmend schwieriger, sich mit einer bestimmten Marke zu identifizieren. Fast jeden Tag kann der Nutzer neue Betreiber in Anspruch nehmen und oftmals ähneln sich die Angebote. Deswegen ist für viele Wettfreunde die Marke bei der Auswahl eines Buchmachers nicht mehr so ausschlaggebend, wie das früher einmal der Fall war. Das klassische Wettbüro hat sich generell etwas in den Hintergrund begeben. .
Was hat sich für junge Menschen geändert
In den 80ern und 90ern war Werbung noch fast ein Teil der Unterhaltung. Werbeclips waren oftmals clever und humorvoll. Junge Menschen erleben heute allerdings, dass große Unternehmen die Werbung anhand von Daten zusammenstellen. Dazu kommt, dass die hohe Frequenz und Auswahl an Sportereignissen den Kunden mehr zum Vergleichen einlädt. Es lohnt sich nämlich durchaus, einmal die Quoten von verschiedenen Anbietern nebeneinander zu legen. So kann man für sich ein besonders günstiges Ergebnis erzielen, da sich viele Buchmacher auch bei einzelnen Events durchaus unterscheiden können. Außerdem hat nicht jeder Anbieter jeden Sport im Programm. Wenn man also auf der Suche nach einem bestimmten Ereignis ist, dann ist ein Wechsel des Wettanbieters oftmals nicht zu umgehen.
Ein anderes Markenbild
Für Gen Z und Millenials sind Marken inzwischen weniger ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, sondern eher ein Werkzeug, das für einen bestimmten Zweck gut ist. So entscheiden sie sich für einen Wettanbieter, weil er gute Quoten auf Fußball hat. Morgen ist es dann ein anderer dank der Bonusangebote oder des Cashback-Programms. Das ist natürlich eine echte Herausforderung für die Marketingabteilungen der Zukunft. Denn sie sehen sich einer Käuferschicht gegenüber, die mit wenig Enthusiasmus zum Warenkorb greift. Stattdessen ist die Kundenbindung und die persönliche Ansprache wichtiger als jemals zuvor. Dazu zählt natürlich auch eine durchgehende Erreichbarkeit und ein hervorragender Kundenservice. Mit diesen Punkten können sich die Wettanbieter in der Community heute schnell einen Namen machen.
Was sind die Hintergründe?
Auch bei Wetten ist das nicht anders. Das schiere Angebot an Wettanbietern ist so groß, dass sich die Kundschaft einfach nicht mehr entscheiden muss. Stattdessen ist es ohne Probleme möglich, sich heute für diesen Buchmacher zu entscheiden und morgen für den nächsten. Das wird natürlich auch durch den einfachen Zugang verstärkt, der eine Sportwette heute so einfach wie noch nie zuvor macht. Man erkennt also schnell, dass Millenials und Gen Z auf die Treue zu einem Anbieter nicht mehr wirklich angewiesen sind. Stattdessen wird das eher als eine Behinderung empfunden. Hier ergeben sich also echte Herausforderungen für die Unternehmen, denen die Kunden noch am Herzen liegen.
Möglichkeiten für die Zukunft
Letztlich ist es für die Unternehmen und auch die Wettanbieter in der Zukunft wichtig, dass sie sich von der breiten Masse abheben. Das geht am einfachsten mit einer echten Fürsorge für den Kunden. Loyalität muss sich wieder lohnen und die Kunden müssen sich wieder gut aufgehoben fühlen. Das geht weit über das reine Marketing hinaus und zeigt sich vor allem in der direkten Kommunikation. Denn wenn ein Kunde sich ernst genommen fühlt, dann ist er auch eher bereit, sich langfristig auf eine Marke einzulassen. Das gilt natürlich nicht zuletzt auch für Wettanbieter.
Am Donnerstagvormittag gegen 09:30 Uhr fuhr ein 42-jähriger Erdinger mit seinem BMW die Geheimrat-Irl-Straße von der Innenstadt kommend Richtung Bahnhof
Am Mittwoch, den 05.11.2025 muss in der Zeit von ca. 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Kreisstraße ED16 auf Höhe Watzling für den Gesamtverkehr gesperrt werden