Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Flughafen München: Drohnensichtung führte zur Einstellung des Flugbetriebs
Bild: Archiv - FMG
Am späten Abend des 2. Oktober hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) aufgrund von mehreren Drohnensichtungen den Flugbetrieb am Flughafen München ab 22:18 Uhr eingeschränkt und später eingestellt.
17 Flüge konnten dadurch nicht mehr am Abend in München starten, knapp 3.000 Passagiere waren davon betroffen.
Der Flughafen München kümmerte sich in Zusammenarbeit mit den Airlines umgehend um eine Versorgung der Passagiere in den Terminals. Es wurden Feldbetten aufgestellt, sowie Decken, Getränke und Snacks ausgereicht.
Des weiteren wurden 15 ankommende Flüge nach Stuttgart, Nürnberg, Wien und Frankfurt umgeleitet.
Der Flugbetriebt läuft seit dem heutigen Betriebsbeginn um 05:00 Uhr wieder regulär. Die gestern betroffenen Passagiere wurden umgebucht bzw. die Flüge werden heute nachgeholt.
Bei einer Drohnensichtung hat die Sicherheit der Reisenden oberste Priorität. Meldeketten zwischen Flugsicherung, Flughafen und Polizeibehörden sind seit Jahren etabliert.
Wichtig ist zu betonen, dass die Detektion und Abwehr von Drohnen hoheitliche Aufgaben sind und in der Verantwortung von Bundes- und Landespolizei liegen.
Am späten Abend des 2. Oktober hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) aufgrund von mehreren Drohnensichtungen den Flugbetrieb am Flughafen München eingeschränkt und später eingestellt.