Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Der Vorverkauf zur diesjährigen Internationalen Orgelwoche Erding hat begonnen.
Wieder ist es dem Künstlerischen Leiter Georg Rothenaicher gelungen, ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das Tradition und Moderne zusammenführt und zeigt, wie Musik über Generationen hinweg verbindet.
Dies zeigt sich unter anderem bei der Erdinger Erstaufführung des zeitgenössischen Werkes "Mass in Blue" von Will Todd zum diesjährigen Eröffnungskonzert am Samstag 11.10.2025, bei dem neben dem Großen Chor auch der Jugendchor der Stadtpfarrkirche mitwirken wird. Diese wohl weltweit einzigartige Vertonung des lateinischen Messtextes vereint Jazz, Funk und Soul mit coolen Bigbandklängen. „Nachdem wir im vergangenen Jahr das musikalische Werk von Anton Bruckner gewürdigt haben, musste es dieses Jahr als Kontrastprogramm etwas völlig Neues werden. Daher haben wir uns nun dem Jazz als einer der bedeutendsten musikalischen Strömungen der Moderne gewidmet und ich freue mich, dass wir dieses besondere Werk erstmals dem Erdinger Publikum vorstellen können.“, so Georg Rothenaicher. Als Solistin tritt Friedel Mitas gemeinsam mit dem Chor auf, Ausnahmemusiker wie der Jazztrompeter Julian Hesse sind Teil des Ensembles. Ergänzt wird dieses Feuerwerk für die Ohren durch bekannte Spirituals sowie einer Welturaufführung von Johannes Rothenaichers Komposition „Shine your Faith“.
Am Dienstag, 14. Oktober gastiert Hanne Kuhlmann aus Kopenhagen in der Stadtpfarrkirche. Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Orgelwettbewerbe und seit 2012 Hauptorganistin der Kopenhagener Kathedrale. Ihr Programm umspannt sowohl Werke der großen französischen Komponisten wie Olivier Messiaen als auch zeitgenössischer nordischer Komponisten wie Leif Kayser und Arvo Pärt.
Mit Marius Herb konnte ein junger Meister seines Faches für die Internationale Orgelwoche Erding gewonnen werden. Er spielt in seinem Konzert am 16. Oktober unter anderem den bekannten „Danse Macabre“, den „Totentanz“ von Camille Saint-Saens. Der gebürtige Augsburger hat mit nur 25 Jahren bereits etliche Preise gewonnen und studiert derzeit bei Prof. Bernhard Haas an der Hochschule für Musik und Theater in München.
Aude Heurtematte, Orgelprofessorin am Konservatorium in Straßburg präsentiert am Samstag, 18.Oktober die Schönheit der französischen Orgelmusik von Jean-Baptiste Lully und Sohn bis Francois Couperin. Sie verfolgt eine rege Konzertkarriere und ist Mitglied in Jurys internationaler Wettbewerbe.
Alle Konzerte finden jeweils um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche Erding statt. Ihren feierlichen Abschluss findet die Internationale Orgelwoche Erding am Sonntag, den 19. Oktober um 09.00 Uhr im Festgottesdienst.
Mit G.P. da Palestrina würdigt der Kammerchor „Madrigalisti Ardingenses“ zu dessen 500. Geburtsjahr einen Komponisten, dessen musikalisches Werk über die Jahrhunderte nichts an Strahlkraft eingebüßt hat. Zur Aufführung kommt die Messe „Qual é il piú grand´amor“ für Chor a cappella.
Karten für alle Konzerte gibt es online auf www.pfarrcaecilienverein.de sowie im Pfarrbüro der Pfarrgemeinde St. Johannes Erding (Tel. 08122/892020) und an der Abendkasse.
Auch der Erwerb eines Kombitickets für mehrere Konzerte zu ermäßigtem Preis ist möglich.
Am Donnerstagvormittag gegen 09:30 Uhr fuhr ein 42-jähriger Erdinger mit seinem BMW die Geheimrat-Irl-Straße von der Innenstadt kommend Richtung Bahnhof
Am Mittwoch, den 05.11.2025 muss in der Zeit von ca. 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Kreisstraße ED16 auf Höhe Watzling für den Gesamtverkehr gesperrt werden