Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Das Katholische Bildungswerk (KBW) Erding und das Zentrum der Familie starten mit einem vielfältigen und inspirierenden Programm in das Bildungsjahr 2025/26.
Unter dem Motto „Bildung. Begegnung. Bewegung.“ erwarten die Teilnehmenden über 400 Veranstaltungen, die zum Lernen, Austauschen und Mitgestalten einladen.
Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr zwei gesellschaftlich hochrelevante Themen: das Miteinander der Generationen und der Umgang mit Einsamkeit. „Das generationsübergreifende Lernen bereichert nicht nur das Leben jedes Einzelnen, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt“, betont Monika Kneißl, stellvertretende Geschäftsführerin des KBW Erding.
Das Programm bietet zahlreiche Highlights aus den Bereichen Bildung, Kultur, Gesellschaft und Gesundheit.
Zu den besonderen Angeboten zählen eine Kunstreise ins Kloster Reute, die beliebte Reihe „Bibel im Salon“ sowie eine spannende Vortragsreihe zum Christentum, unter anderem mit Themen wie „Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt“.
Auch eine Lesung mit dem Journalisten Tobias Haberl unter dem Titel „Unter Heiden“ verspricht interessante Impulse. Im kulturellen Bereich lädt ein Erzählcafé mit Barbara Schock ins Museum Erding ein.
Für die Zielgruppe „Generation Plus“ und im Bereich Gesundheit bietet das KBW u. a. eine Reihe zu Künstlicher Intelligenz, den Workshop „Denksport neu gedacht“ sowie verschiedene Kurse zur inneren Balance, etwa zum Vagusnerv. Im Themenfeld Gesellschaft und Politik setzt ein Online-Vortrag zum Thema „Einsamkeit kann jeden treffen“ neue inhaltliche Schwerpunkte.
Auch Familien kommen auf ihre Kosten. Mit der neuen Reihe „Elternwissen KOMPAKT“, einem Online-Vortrag der „Kinderdolmetscherin“ sowie einer Vielzahl kreativer Angebote – vom Töpfern über die Waldmäuse bis hin zur Selbstverteidigung – richtet sich das Programm an Eltern, Kinder und Jugendliche gleichermaßen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der professionellen Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. In modern ausgestatteten Räumlichkeiten stehen ab sofort mehr als 30 Fachfortbildungen zur Verfügung – von aktuellen Fragen der frühkindlichen Bildung bis hin zu praxisorientierten Workshops. Einzige Ausnahme ist die Veranstaltung mit der Musikpädagogin Elke Gulden, „Morgenkreis durch die Jahreszeiten“, die extern stattfindet.
Das KBW Erding versteht sich als offenes Haus der Bildung, unabhängig von Herkunft, Alter oder Religion.
Das aktuelle Programmheft für 2025/26 ist ab sofort in vielen Einrichtungen im Landkreis erhältlich und kann online unter www.kbw-erding.de eingesehen werden. Dort werden fortlaufend neue Veranstaltungen ergänzt.
Aktuelle Informationen gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen: auf Instagram unter zentrum_der_familie_erding, im WhatsApp-Kanal Zentrum der Familie Erding sowie auf Facebook unter KBW Erding.
Für Fragen und Anmeldungen steht das Team des KBW gerne zur Verfügung:
Katholisches Bildungswerk Erding, Kirchgasse 7, 85435 Erding
Telefon: 08122 / 1606
E-Mail: info@kbw-erding.de
Web: www.kbw-erding.de
In seiner Sitzung am 31.10.2025 befasste sich die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) mit der Ausweitung der Helfer-vor-Ort-Infrastruktur
Am Donnerstagvormittag gegen 09:30 Uhr fuhr ein 42-jähriger Erdinger mit seinem BMW die Geheimrat-Irl-Straße von der Innenstadt kommend Richtung Bahnhof
Nach schier endlosen Jahren in der Kreisliga und Kreisklasse sind die Fußballer des SV Walpertskirchen im Frühjahr 2025 zum ersten Mal überhaupt in die Bezirksliga aufgestiegen