Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Vom 24. bis 25. Oktober 2025 wird Wartenberg (Oberbayern) zum internationalen Treffpunkt für Fachleute aus Medizin, Forschung, Therapie und Gesundheitswesen.
Allianz für den Wald als Gesundheitsquelle
Der 1. Wartenberger Waldtherapie-Kongress 2025 stellt erstmals im deutschsprachigen Raum die wissenschaftlichen
Grundlagen und die praktische Anwendung der Waldtherapie als evidenzbasierte, komplementäre Therapieform in Prävention, kurativer Medizin und Rehabilitation vor.
Mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege setzt der Kongress ein starkes Signal für die Anerkennung der Waldtherapie im öffentlichen Gesundheitswesen.
Komplementäre Medizin im Einklang mit der Natur
Ein Wald ist mehr als ein Ort der Erholung – er ist wissenschaftlich erforscht eine medizinisch wirksame Gesundheitsquelle. Die Waldtherapie gilt international längst nicht mehr als Nischenthema. In Japan ist „Shinrin Yoku“ – das „Baden im Wald“ – seit Jahrzehnten Teil der öffentlichen Gesundheitsvorsorge. Auch im europäischen Raum wächst die Zahl der klinischen Studien, die die positiven Effekte auf Psyche, Herz-Kreislauf-System und Immunsystem belegen.
Interdisziplinäre Plattform für Forschung und Praxis
Der Kongress richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Kliniken, Heilberufler, Therapeuten, Heilpraktiker, Coaches sowie Entscheider im Gesundheitswesen. Geplant sind 24 Vorträge von 18 Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Australien und Japan. Zu den internationalen Experten zählen u.a. Prof. Dr. Qing Li (Nippon Medical School), Prof. Dr. Dieter Kotte (INFTA), Dr. Gisela Immich (LMU München, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung), Dr. Michael Jeitler (Charité Berlin), Dr. Saskia Rupp, Chefärztin derKlinik Wartenberg, und Prof. Dr. Daniela Haluza (Medizinische Universität Wien) und Dr. med. Kristin Köhler (VerdeGesund und KLUG e.V.).
Neben Studienergebnissen werden Waldtherapie-Praxis-Workshops auf dem neuen “Klinischen Waldtherapie-Pfad” in Wartenberg angeboten.
Politische Unterstützung und Impulse für morgen
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege fördert aktuell eine Studie zur Wirkung der klinischen Waldtherapie bei geriatrischen Patienten in Wartenberg. Gesundheitsministerin Judith Gerlach unterstützt auch den Kongress. Der Fachkongress versteht sich als Allianz für den Wald als Gesundheitsquelle: Er bringt renommierte Wissenschaftler, Kliniken, Waldtherapeuten und Entscheidungsträger zusammen, um die Waldtherapie in die Breite des Gesundheitswesens zu tragen.
Zum traditionellen Sportlertag sind dieses Jahr wieder zahlreiche ERDINGER Active TEAM-Athleten und Markenbotschafter dem Ruf des Herbstfestes Erding gefolgt.