Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=4090 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

15.08.2025 - Erding

Lehrgrabung an der Stadtmauer in Erding

Am 14. August 2025 präsentierten Prof. Dr. Bernd Päffgen von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Oberbürgermeister Max Gotz die Ergebnisse einer archäologischen Lehrgrabung im Bereich des inneren Stadtgrabens an der historischen Stadtmauer in Erding.


Anlass für die Untersuchungen waren bevorstehende Statikuntersuchungen durch die Stadt an der historischen Ziegelmauer und am Schalenturm aus dem späten 15. Jahrhundert.

Die aktuelle Grabung diente nicht nur der Klärung baulicher Fragen, sondern wurde zugleich als Lehrgrabung genutzt, um Studierenden der LMU praktische Kenntnisse in der Feldarchäologie zu vermitteln.

Oberbürgermeister Gotz betonte bei der Vorstellung den Stolz auf die Stadtgeschichte und erinnerte daran, dass heute nur noch drei Mauerabschnitte erhalten sind.

Die Stadtmauer entstand 1408 im Zusammenhang mit dem Bau des Schönen Turms. Für die Türme der Mauer wurde eine kostensparende Bauweise mit geringer Fundamenttiefe gewählt. Es ist zu vermuten, dass es im 13. Jahrhundert bereits eine Wallanlage oder eine kleinere Mauer gab, an deren Fuß die neue Mauer gesetzt wurde. Der Bau der Stadtmauer im 15. Jahrhundert war vor allem aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Feuerwaffen nötig.

Am Halbschalenturm wurde ein nachträglich zugesetzter Entlastungsbogen dokumentiert. Vor der Stadtmauer stießen die Archäologen auf eine Planierschicht mit viel keramischen Material: Die Mauer selbst hat einen besonderen Unterbau, da sie auf einem Kieswall steht.

Prof. Dr. Päffgen erläuterte, dass die Stadtmauer um 1800 ihre Wehrfunktion verlor und durch den Straßenbau sowie andere Eingriffe nur noch einzelne Relikte erhalten sind.

Vor Beginn der Arbeiten untersuchte der Kampfmittelräumdienst das Areal. Da hierbei Anomalien festgestellt wurden, mussten zwei große Grabungsflächen angelegt werden, obwohl ursprünglich nur kleinteilige, punktuelle Arbeiten an der Mauer geplant waren.

Der älteste Fund ist ein kleines „Feuersteinmesser“ aus der Jungsteinzeit. Außerdem liegen ein Topfdeckel sowie eine Münze von Herzog Otto II. aus der Zeit um 1300 vor. Auffällig ist die geringe Zahl von Funden aus der Bauzeit der Mauer, während aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges deutlich mehr Artefakte vorliegen – darunter ein Rechenpfennig sowie ein Pfennig von Herzog Maximilian, der Bayern durch die Kriegsjahre führte.

Insgesamt sammelten 10 Studierende durch die Lehrgrabung praktische Erfahrungen trotz eines verregneten Starts. Dr. Päffgen kündigte an, dass die Grabung am Samstag endet und somit genügend Datenmaterial für die Restaurierung der Stadtmauer gesammelt ist, ebenso wie wichtiges Material für die Stadtgeschichte Erdings.
Quelle: Redaktion (kh)

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
15.08.2025 - Erding

Lehrgrabung an der Stadtmauer in Erding

Die Lehrgrabung der LMU liefert neue Erkenntnisse zur Erdinger Stadtmauer

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
15.08.2025 - Landkreis Erding

Körperverletzung nach Diebstahl

Am Donnerstag (14. August) wurde im Bahnhof Starnberg ein 33-Jähriger, der nach einem Diebstahl schlichten wollte, erst körperlich attackiert, dann ins Gleis geschubst.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
15.08.2025 - Dorfen

Dorfen: Auseinandersetzung im Getränkemarkt

Am Donnerstag, den 14.08.2025 kam es gegen 17:30 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in einem Getränkemarkt in Dorfen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
15.08.2025 - Dorfen

St2084: Deutliche Geschwindigkeitsüberschreitung bei Dorfen

Am Donnerstag, 14.08.2025, zwischen 07:45 Uhr und 08:45 Uhr, führten Beamten der Polizeiinspektion Dorfen auf der St2084 Höhe Schrafstetten Geschwindigkeitsmessungen durch.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
14.08.2025 - Moosinning

Verkehrssituation falsch eingeschätzt

Am Mittwochnachmittag gegen 14:00 Uhr fuhr eine 48-Jährige Erdingerin mit ihrem VW die Münchner Straße in Eichenried Richtung Ismaning.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
14.08.2025 - Dorfen

Dorfen: Verbesserung der Verkehrsführung B15 / Bahnhofstraße

Auf erneute Einladung von Erstem Bürgermeister Heinz Grundner trafen sich Vertreter der DB InfraGO, des Landratsamts Erding, des staatlichen Bauamtes Freising, der Polizei Dorfen und der Stadtverwaltung.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de