Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Nun liegen sie vor – die neusten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit für das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten im Jahr 2024.
Das Medianentgelt entspricht dem „mittleren“ Gehalt – das bedeutet, die Hälfte der Beschäftigten erzielt ein Entgelt, das unter diesem Medianentgelt liegt, die andere Hälfte liegt darüber.
Im Landkreis Erding errechnete sich für die 29.419 Vollzeitbeschäftigten im vergangenen Jahr ein mittleres Bruttoeinkommen von 3.679 Euro pro Monat. Damit ist das Einkommen im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen – um 211 Euro oder 6,1 Prozent. Das deutliche Plus erklärt sich insbesondere mit Entgeltzuwächsen in Folge von höheren Tarifabschlüsen.
Entgelte nach Geschlecht
Während das Medianentgelt der im Landkreis Erding arbeitenden Männer 2024 bei 3.792 Euro lag, erzielten Frauen 3.444 Euro. Die Differenz betrug 348 Euro und ging damit im Vergleich zum Jahr 2023 um 15 Euro zurück. Dieser sogenannte unbereinigte Gender-Pay-Gap hat verschiedene Ursachen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Berufsfelder bzw. Branchenschwerpunkte von Frauen und Männern.
Auch die bei Frauen häufiger vorkommenden familienbedingten Erwerbsunterbrechungen verzögern oder verhindern teilweise Aufstiegschancen und in diesem Zuge höhere Erwerbseinkommen.
Akademikerinnen und Akademiker zählten zu den Spitzenverdienenden
Wie viel Beschäftigte verdienen, hängt stark von der jeweiligen Qualifikation ab. Dies gilt auch für die Vollzeitbeschäftigten im Landkreis Erding. Während Menschen ohne Berufsabschluss 2.846 Euro erzielten, lag der mittlere Verdienst bei Arbeitnehmenden mit anerkanntem Berufsabschluss im vergangenen Jahr bei 3.796 Euro. Akademikerinnen und Akademiker erzielten im Median 5.443 Euro.
Lebensalter wirkt sich beim Entgelt aus
Mit zunehmendem Lebensalter – was in der Regel auch mit größerer Berufserfahrung einhergeht – steigt bei den Beschäftigten das Entgelt im Median. Im Landkreis Erding tätige Arbeitnehmende unter 25 Jahren erzielten 3.064 Euro, 25- bis unter 55-Jährige 3.749 Euro. Die Arbeitnehmenden 55-Jahre-plus erwirtschafteten 3.822 Euro.
Entgelte im regionalen Vergleich
Bundesweit lag der Medianlohn 2024 bei 4.013 Euro, bayernweit bei 4.166 Euro. Der Landkreis Erding rangierte damit im Vergleich mit den anderen bayerischen Landkreisen und Städten eher im unteren Mittelfeld.
Die höchsten Medianlöhne wurden im vergangenen Jahr in Bayern in den Städten Ingolstadt (5.855 Euro), Erlangen (5.769 Euro) und München (5.362 Euro) erwirtschaftet. Die geringsten Medianlöhne wurden in den Landkreisen Hof (3.294 Euro), Coburg (3.313 Euro) und Kronach (3.353 Euro) gezahlt. Gründe für die Lohnunterschiede innerhalb Bayerns sind die regionalen Wirtschaftsbranchen und Betriebsgrößen.
Große, oftmals tarifgebundene Betriebe zahlen zumeist höhere Löhne. Ebenso sind in einigen Regionen diverse Konzernsitze und gut bezahlte Forschungs- und Entwicklungsbereiche ansässig. In anderen Regionen finden sich dagegen eher kleinere Wirtschaftsstruk-turen mit geringeren Löhnen.
Unterschiedliche Verdienstmöglichkeiten je nach Branche
Im Landkreis Erding wurde 2024 das höchste Medianentgelt im Wirtschaftszweig Information und Kommunikation mit 7.026 Euro erzielt. Dagegen wird das geringste Medianentgelt im Gastgewerbe mit 2.668 Euro erwirtschaftet.
Entgeltatlas mit Ergebnissen nach Berufen
Für Interessierte: Im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit können die aktuellen Entgelte für alle Berufe abgerufen werden: web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas
Die aktuell erfolgreichsten Vereine im Landkreis Erding schlagen ein neues Kapitel auf: Die Erdinger Gladiators und die FC Sportfreunde Schwaig 1913 bündeln ihre Kräfte. Was beide Klubs verbindet, ist nicht nur der sportliche Aufstieg.
Am Donnerstag (14. August) wurde im Bahnhof Starnberg ein 33-Jähriger, der nach einem Diebstahl schlichten wollte, erst körperlich attackiert, dann ins Gleis geschubst.